![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.146
|
An Hand dieser Karte kann man den jeweiligen Standort sehr gut einschätzen/finden.
https://www.wa.de/bilder/2023/01/09/...3-ztf-17e9.jpg Gestern morgen war ich mal ganz kurz draussen. Weil wenig Zeit und ich noch nicht den exakten Standort gekannt hatte und die Nachführung auch nicht vorbereitet war, nur mit einem 35mm Objektiv, aber darauf ist er noch nicht zu erkennen gewesen, bzw. ich hatte ich nicht finden können.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.146
|
Hier ist eine verständliche Anleitung, wie man seine Zugbahn in Stellarium ergänzen kann (das ist zwar 'Lovejoy' aber man wählt einfach dann C/2022 E3 (ZTF)
click
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.387
|
Bei uns ist es seit Wochen immer nur trüb - also keine Chance auf den Komet. Wobei mit ca.6m-7m nicht wirklich spektakulär. Fotografisch wäre er interessant bei gutem Himmel. Aber auch das ist nicht einfach, da die Bewegung des Kometen bei vielen Einzelbildern das Stacken und Weiterbearbeiten erschwert.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.146
|
Was würdest du einschätzen, ab welcher Brennweite er brauchbar erkennbar wird?
Bei Neowise waren ja 85mm schon zu lang. ![]() ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: CH
Beiträge: 212
|
Danke für eure Informationen.
Am Wochenende soll es klar am Himmel sein, dann werde ich zum Himmel gucken. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.01.2006
Ort: Berlin Tempelhof/Mariendorf
Beiträge: 925
|
Erst hatte ich StarWalk 2. Die wollen für die Infos in meiner Version aber Geld sehen.
Stellarium und Sky tonight zeigen aktuell jedenfalls die Position. In Berlin (als Beispiel) war der Komet gegen Mitternacht noch zu niedrig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.387
|
Die besten Fotos, die ich in den letzten Tagen gesehen habe, waren mit Brennweiten um die 300mm. Mit einem lichtstarken 85er oder 135er macht man sicher nichts falsch. Da wirkt sich die Bewegung noch nicht so stark aus.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|