![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 60
|
Alles klar, das macht die Sache verständlicher. Da habe ich dann ausser teuren Geräten, wie dem Tentacle Sync leider auch keine Lösung.
Durch dich habe ich aber gelernt, dass das früher mit einer IR-Fernbedienung gegangen wäre, worüber ich noch nie nachgedacht habe. Bei uns in der Produktionsfirma wird aber tatsächlich auch noch sehr oft mit Klappe schlagen gearbeitet, oder eben alle Kameras zentral an einem Gerät aufgenommen, wordurch man natürlich einen synchronen Startpunkt hat. Trotzdem ist synchen öfters noch eine Aufgabe unserer Azubis, wenn sie einen Schnitt vorbereiten. Du siehst also, ganz trivial ist das auch in der professionellen Welt nicht immer, je nach Besetzung und Equipment. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.310
|
Ein paar mal habe ich so etwas auch schon gemacht, also nicht viel Erfahrung damit, aber doch etwas.
Ich habe jeweils die Kameras irgendwie nacheinander gestartet und anschließend im Programm synchronisiert. In Magix Video deluxe gibt es eine Funktion, mit der kann man Spuren anhand der Audio-Spur synchronisieren. Man markiert die Spuren (die natürlich eine Audiospur haben müssen) und führt die Synchronisation dann aus, das klappt recht gut. In der Praxis hatte ich immer eine Kamera mit externem Mikrofon, deren Aufnahme ich nachher verwenden wollte (oder noch zusätzlich Audio aufgenommen). Mit der Spur habe ich dann alle anderen synchronisiert und dann den Ton der anderen Spuren ausgeschaltet. Das hat meiner Ansicht nach gute Ergebnisse geliefert. Schau doch mal, ob dein Videoschnittprogramm so etwas nicht auch kann. (Was mir bei Magix für diesen Anwendungsfall noch gut gefällt, ist der Multicam-Modus, der das Schneiden der verschiedenen Perspektiven besonders einfach macht.) Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 23.12.2013
Ort: Lemgo
Beiträge: 19
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 09.07.2013
Ort: Baden bei Wien
Beiträge: 911
|
Hallo @Stampede6000
Nachdem ich nun selbst mal mit 2 Kameras (A7R3 und A7R5) gleichzeitig ein Video aus 2 Perspektiven aufnehmen musste, habe ich folgendes Setup genommen wovon ich überzeugt bin, daß dies auch für dich passt.(eventuell auch für andere Kollegen die nach einer Lösung suchen) Vorab wichtig, dass die Videoauslösung auch über den normalen Auslösebutton den man auch zum normalen Fotografieren benutzt, für die Auslösung eingestellt ist, sonst meckern die Kameras das man den Videobutton drücken muß und der Fernauslöser funktioniert nicht. Zweitens den gewünschten Timecode einstellen , ich habe diesen einfach zurückgesetzt (also auf 0) und von Free Run auf Rec Run gestellt. Drittens habe ich mein Godox Set bestehend aus dem Auslöser XT2-S (denke der XPro würde genauso funktionieren bzw jedes andere Funkt System mit mehreren Remote Auslösern) und auf jeweils einer Kamera einen XR1-S mit dem S2 Kabel für Sony angeschlossen. Eingeschalteten Kameras und Fernauslöser positioniert und mit dem XT2 ausgelöst und danach wieder gestoppt, also so wie man es auch mit der IR Fernsteuerung gemacht hätte. Der Timecode zeigte zu Beginn auf beiden Geräten (00:00:00:00:00) der nach Auslösung wie gewünscht zu laufen beginnt. Nach dem Stoppen der Aufnahme zeigten beide Geräte den vollkommen gleichen Wert an. Dieser Wert bleibt auch bestehen und wenn die Aufnahme fortgesetzt wird, wird weitergezählt. Somit sind deine Anforderungen hinsichtlich von Pausen meiner Meinung nach auch erfüllt, oder? Beide Kameras zeigen so immer den gleichen Wert an, solange bis man eventuell nur eine der Apparate einzeln verwendet, dann laufen die Timecodes auseinander, was logisch ist. So wie ich es oben beschrieben habe ist das für mich die beste Lösung, zumal die Kameras auch verdeckt sein können, was beim IR immer ein Problem war. Der TC-Reset über die Fernbedienung geht zwar nicht, aber das ist schon der einzige Nachteil, wenn man davon sprechen kann, da man den Rest ja in den Kameras nur einmal am Beginn der Session machen muss. Meiner Meinung nach könnten hier auch Kameras anderer Hersteller mit eingebunden werden, solange man einen passenden (Godox) Empfänger hat, was für die gängigen Kameras kein Problem sein sollte. Viel Spass beim Nachmachen und ausprobieren.
__________________
LG Paul https://www.eyeem.com/u/duffy2512 https://www.instagram.com/duffy_2512_public/ https://youpic.com/paulduck2512/ Geändert von duffy2512 (23.02.2023 um 08:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|