SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.08.2022, 18:38   #1
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Zitat:
Zitat von Panflam Beitrag anzeigen
Ja im Moment ist es sehr trocken und warm, aber man vergisst schnell das es im letzten Jahr überhaupt nicht so war (jedenfalls bei uns).
......
Auch wenn es eine gewisse Ecke gern ignoriert: Seit Aufzeichnung der Wetterdaten (1881) gab es diese Extreme schon immer.
Also einmal kein Kühlwasser, dann nicht genug Sonne, dann wieder viel Wind dann keiner…..
Realistisch gesehen muß man das Wetter bei der Energieversorgung außen vor lassen.

Gruß Jörg
Schön für dich, aber schauen wir mal weniger auf die regionale Ausnahme! Bei uns passiert es das dritte oder vierte Jahr in Folge, dass die Höhe des Grundwassers (selbst über den Winter) nicht mehr ausgeglichen wurde. Nach meiner Wahrnehmung sind die Medien in immer kürzeren Abständen und öfter voll von Meldungen über Wassermangelsituationen und trockene Böden selbst in Wäldern. Zur Aktuellen Lage: Der Edersee in Hessen ist nahezu leer, Rhein und andere Flüsse haben Probleme mit der Schifffahrt. Das sind Fakten und keine Kachelmann Rhetorik.
Ich weiß nicht, wen du wo in der gewissen Ecke siehst, aber Polemik hilft am Schluss nicht. Da scheinen mir rechtzeitige Erkenntnis und Vorsorge zielführender zu sein.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.08.2022, 19:02   #2
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
Schön für dich, aber schauen wir mal weniger auf die regionale Ausnahme! Bei uns passiert es das dritte oder vierte Jahr in Folge, dass die Höhe des Grundwassers (selbst über den Winter) nicht mehr ausgeglichen wurde. Nach meiner Wahrnehmung sind die Medien in immer kürzeren Abständen und öfter voll von Meldungen über Wassermangelsituationen und trockene Böden selbst in Wäldern. Zur Aktuellen Lage: Der Edersee in Hessen ist nahezu leer, Rhein und andere Flüsse haben Probleme mit der Schifffahrt.
Nun diese Probleme gab es früher, was nicht heißt das ich den Klimawandel leugnen würde. Schon ein Blick auf die Gletscher beweist das Gegenteil.
Aber gerade deswegen sollten wir alles tun, die CO2 Emissionen runter zu bekommen. Daher ist der Atomausstieg das Blödeste, was man machen konnte.
Wenn man sich die Dürre in Norddeutschland anschaut, da ist mir ein Gedanken durch den Kopf gegangen: Wenn man aus den Bodennahen Luftschichten großflächig Energie entnimmt, staut sich davor die Luft, die von hinten nachfolgende Luft wird gezwungen, nach oben auszuweichen und regnet vor dem Hindernis ab. Sieht man ja überall an den Gebirgen.
Aber genau das machen auch große Windparks.
Bevor ihr jetzt wieder eimerweise Häme ausschüttet: Das ist ein Gedankengang von mir und ich würde mich deutlich wohler fühlen, wenn sich ein paar fähige Klimatologen damit beschäftigen würden. Ich kann es nicht beurteilen, ob es eine nenneswerte Rolle spielt, würde mich aber nicht wundern, wenn es so wäre. Aber dass da gar keiner ran geht, macht mich nachdenklich.



Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
Ich weiß nicht, wen du wo in der gewissen Ecke siehst, aber Polemik hilft am Schluss nicht. Da scheinen mir rechtzeitige Erkenntnis und Vorsorge zielführender zu sein.
Genau das meinte ich mit den oben genannten Gedankengängen. Aber ich fürchte, dafür gibt es keine Fördermittel.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2022, 19:50   #3
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
@Porty: Ich habe bei der Atomkraft das Problem, dass hier in Deutschland seit Jahrzehnten weder die Endlagerfrage (zB nach finnischem Vorbild) gelöst wurde, noch dass ich für die Problematik einer gesicherten Kühlung bei zunehmenden Wassermangelsituationen u./o. Störungen bei deren Stromversorgung (zB durch die ebenfalls zunehmenden Extremwettersituationen) überzeugendes erfahre. Da zählt für mich nicht die ganze Theorie und Kontrollmechanismen, die hier vorgetragen wurden. Alleine das Studium der Störungsberichte bei einigen AKWs (durch Verkettung von Ereignissen entstanden) verunsichert mich doch sehr. Und das ist Realität und keine schöngefärbte Darstellung.
Interessant finde ich übrigens auch die aktuelle Meldung, dass RWE (seit seinem Ausstieg aus Kohle und Kernkraft) mit den Erneuerbaren mehr Geld verdient. Da bin ich doppelt skeptisch, dass die AKWs eine Renaissance erfahren.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2022, 21:17   #4
kilosierra
 
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Wenn man sich die Dürre in Norddeutschland anschaut, da ist mir ein Gedanken durch den Kopf gegangen: Wenn man aus den Bodennahen Luftschichten großflächig Energie entnimmt, staut sich davor die Luft, die von hinten nachfolgende Luft wird gezwungen, nach oben auszuweichen und regnet vor dem Hindernis ab. Sieht man ja überall an den Gebirgen.
Aber genau das machen auch große Windparks.
Regnet es denn häufiger als früher vor grossen Windparks?

Ich finde deinen Gedankengang interessant. Eigentlich sollte sich sowas ja messen lassen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Windparks gross genug sind. Wenn doch, wäre es sehr doof, auf diese Weise den Regen über dem Meer auszulösen.
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut.
meine Seite
kilosierra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2022, 20:21   #5
Panflam
 
 
Registriert seit: 27.05.2009
Beiträge: 260
Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
Rhein und andere Flüsse haben Probleme mit der Schifffahrt. Das sind Fakten und keine Kachelmann Rhetorik.
Fakt ist das die Schifffahrt auf dem Rhein im Juli 2021 ebenfalls große Probleme hatte und zeitweise sogar eingestellt werden musste wegen Hochwasser. Und das ist erst 1Jahr her. Das du wegen der jetzigen Trockenheit ein dauerhaftes Szenario siehst um deine Meinung zu untermauern, sei dir belassen.
Nochmal: Diese Wetterextreme hat es seit 140 Jahren immer wieder gegeben und das ist aufgezeichnet.

Gruß Jörg
Panflam ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.08.2022, 20:49   #6
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Zitat:
Zitat von Panflam Beitrag anzeigen
Fakt ist das die Schifffahrt auf dem Rhein im Juli 2021 ebenfalls große Probleme hatte und zeitweise sogar eingestellt werden musste wegen Hochwasser. Und das ist erst 1Jahr her. Das du wegen der jetzigen Trockenheit ein dauerhaftes Szenario siehst um deine Meinung zu untermauern, sei dir belassen.
Nochmal: Diese Wetterextreme hat es seit 140 Jahren immer wieder gegeben und das ist aufgezeichnet.

Gruß Jörg
Tja, so mancher hat seine eigene Wahrnehmung und da stören Fakten: https://wiki.bildungsserver.de/klima...C3%A4nderungen
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2022, 21:24   #7
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
Tja, so mancher hat seine eigene Wahrnehmung und da stören Fakten: https://wiki.bildungsserver.de/klima...C3%A4nderungen
„Fakten“ kann man beeinflussen.
https://i0.wp.com/sciencefiles.org/w...s-Fluntern.png
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2022, 21:48   #8
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Da bin ich auch bei Robert Auer

Fakt ist das es immer häufiger und länger zu Dürrezeiten kommt.

Ich kann mich kaum daran erinnern das es so häufig zu Waldbränden kommt wie aktuell in Deutschland, Europa- und Weltweit und das in Folge seit gut 4 Jahren.

Der Rhein und andere Flüsse, ist auch nur noch kaum befahrbar.

Auch wenn es letzten Sommer mehr geregnet hat, der Grundwasserspiegel hat sich noch lange nicht erholt.

Fakt ist das es ein Weltweites Problem ist, aber so wirklich einlenken tut noch immer die Minderheit.

… Jahr 2022 … die überleben wollen (Soylent Green), aus dem Jahr 1973.
Auch wenn es hier im Grunde um ein anderes Thema ging, erschreckend wie Science-Fiction-Filme auf einmal Wahrheit werden könnten.
Den hatte ich mal in einer ARD Reihe am 11. Februar 1978 als 13 Jähriger gesehen und bis heute in Erinnerung geblieben.
Nicht nur dieser.
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871

Geändert von RoDiAVision (11.08.2022 um 21:56 Uhr)
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2022, 21:54   #9
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
„Fakten“ kann man beeinflussen.
https://i0.wp.com/sciencefiles.org/w...s-Fluntern.png
Ja, das ist bei deinem Beispiel naheliegend, da keine Unterlegung mit Erläuterungen und Quellenangaben vorhanden.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2022, 22:05   #10
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Es gibt von Greenpeace eine Broschüre, die muss ich mir nochmal genauer durchlesen.

Der Plan - Deutschland ist erneuerbar!

Ist immerhin schon 11 Jahre alt, von den damals 17 Prozent Erneuerbare Energien sind wir ja schon mal ein Stück voran gekommen.
Auch wenn es aktuell stagniert, die Hoffnung ist (noch) vorhanden.

Leider scheinen aber die weltweiten Probleme eher zu, als abzunehmen
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:41 Uhr.