![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Für 1:1 Abbildungsmaßstab ist es aber ganz einfach: der Abstand vom Sensor zum Objekt ist immer die 4-fache Brennweite!
Bei 30mm Brennweite also 120mm. Wenn die Kamera plus Objektiv schon 100mm lang ist, bleibt halt nur mehr 20mm von der Frontlinse zum Objekt.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Danke Toni, jetzt leuchtet mir es ein! Also wird mit den Angaben der Naheinstellgrenze eine Entfernung suggeriert , die es in der Praxis nicht gibt. Von deiner Antwort werde wohl nicht nur Ich profitieren.
Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (25.06.2022 um 10:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.198
|
Sony selbst schreibt zB auf der Webseite zum SEL30M35
"...Das kompakte und leichte SEL30M35 ist mit seinem Mindestfokusabstand von 2,4 cm insbesondere für 1:1-Makroaufnahmen geeignet, ..." und "... Mindestfokusabstand von 9,5 cm zwischen Bildsensor und Motiv ..." [Hervorhebungen durch mich] Wenn vom Hersteller zwei Werte für den Mindestfokussierungsabstand genannt werden, ist der kleinere eigentlich immer der Motiv-Frontlinsen-Abstand. ![]() Bei meinem Bild ist ja auch noch die GeLi vorne drauf, d.h. ohne GeLi ist dann deutlich "mehr Luft". ![]()
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.11.2019
Beiträge: 2.739
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Für das 2,8/20mm Tamron 1:2 nur 16 mm Abstand zum Motiv, das ist zu wenig!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Aber wo hast du die 16mm her? Den technischen Daten nach komme ich auf Nahgrenze 110mm - Auflagemaß 18mm - Baulänge 64mm = Arbeitsabstand 28mm. Ich hab nirgendwo einen Hinweis gesehen, dass das Objektiv beim Fokussieren ausfahren würde.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Die 2,8mm von Dir kommen bei Camera Labs Test auch hin. Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (25.06.2022 um 15:21 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
|
Die vierfache Brennweite gilt für Maßstab 1:1, das Tamron kann aber nur 1:2. Da bist du dann natürlich ein Stück weiter weg.
Die Berechnung anhand der Brennweite ist immer nur ein Anhaltspunkt. Wenn der Hersteller schon selber eine Nahgrenze angibt, sollte man besser damit arbeiten.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Ich bedanke mich herzlich! Ehe ich mir ein Makroobjektiv < 30mm zulege werde ich einige meiner Objektive im genannten Bereich mit meinen Zwischenringen 10mm und 16mm testen. Das Auflagemaß bleibt ja gleich.
Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (25.06.2022 um 15:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|