Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.01.2022, 22:55   #1
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Ich zitiere mal Wikipedia zum KKW Gundremmingen:
"Die elektrische Nettoleistung beträgt 1.300 MW pro Kraftwerksblock. Beide Blöcke wurden seit einigen Jahren auch für den Lastfolgebetrieb, bei dem die Leistung der Stromnachfrage („Last“) nachgesteuert wird, eingeplant. Zumindest an Wochenenden wurden die Kernreaktoren häufig in ihrer Leistung gedrosselt, gelegentlich auch bei hoher Windstromeinspeisung"
Und wie Drosselt du ein Atomkraftwerk?, der Dampf wird einfach nicht Verstromt, sondern in die Atmosphäre abgelassen. Super!

Ein Atomreaktor ist Extrem unflexibel.und dann beachten wir den Punkt 7 und 8, Da wird das in der Praxis Ausgeschlossen.

Im Gegensatz zur Gasturbine.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.

Geändert von twolf (27.01.2022 um 23:01 Uhr)
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.01.2022, 23:22   #2
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Und wie Drosselt du ein Atomkraftwerk?, der Dampf wird einfach nicht Verstromt, sondern in die Atmosphäre abgelassen. Super!
Offensichtlich hast du nicht viel Ahnung, wie ein Kernkraftwerk funktioniert.
Ein Kernreaktor ist im Betrieb in einen stabilen Betriebszustand und hält von sich aus eine einmal eingestellte Betriebstemperatur, da die Dichte des Kühlmittels und Moderators Wasser mit steigender Temperatur abnimmt und dadurch durch die geringere Abbremsung der Neutronen die Rate der Kernspaltungen sinkt. Da die heute üblichen Druck- und Siedewasserreaktoren dazu in einen Bereich betrieben werden, wo im Kühlmittel Dampfblasen entstehen, sinkt mit zunehmender Temperatur und damit Dampfblasenanteil (verringerte Dichte) die Leistung zusätzlich und der Reaktor regelt sich ohne Eingreifen von außen selbst. Dementsprechend produziert er bei geringerer Leistungsabnahme auch weniger Energie. und dass kann man ziemlich weit treiben......
Ein Siedewasserreaktor wie die Reaktoren in Gundremmingen macht es besonders einfach, da muss man nur die Dampfentnahme zur Turbine drosseln und schon sinkt die Leistung.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2022, 08:49   #3
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Offensichtlich hast du nicht viel Ahnung, wie ein Kernkraftwerk funktioniert.
Ein Kernreaktor ist im Betrieb in einen stabilen Betriebszustand und hält von sich aus eine einmal eingestellte Betriebstemperatur, da die Dichte des Kühlmittels und Moderators Wasser mit steigender Temperatur abnimmt und dadurch durch die geringere Abbremsung der Neutronen die Rate der Kernspaltungen sinkt. Da die heute üblichen Druck- und Siedewasserreaktoren dazu in einen Bereich betrieben werden, wo im Kühlmittel Dampfblasen entstehen, sinkt mit zunehmender Temperatur und damit Dampfblasenanteil (verringerte Dichte) die Leistung zusätzlich und der Reaktor regelt sich ohne Eingreifen von außen selbst. Dementsprechend produziert er bei geringerer Leistungsabnahme auch weniger Energie. und dass kann man ziemlich weit treiben......
Ein Siedewasserreaktor wie die Reaktoren in Gundremmingen macht es besonders einfach, da muss man nur die Dampfentnahme zur Turbine drosseln und schon sinkt die Leistung.
Also wie Geschrieben, Ablasen. Weil der Dampf muss dann Weg.
Eine Turbine kannst du Relativ in ihren Grenzen über die Dampfmenge Steuern.
Probiere das mal bei der Kernspaltung.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2022, 11:26   #4
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Also wie Geschrieben, Ablasen. Weil der Dampf muss dann Weg.
Eine Turbine kannst du Relativ in ihren Grenzen über die Dampfmenge Steuern.
Probiere das mal bei der Kernspaltung.
Da wird nix abgeblasen, es gibt ja eine Reaktorregelung. Ich empfehle diesen Artikel aus Wikipedia Lastfolgebetrieb Kernkraftwerk oder wenn's zu langweilig ist, einfach mal in der Mediathek nach "Sendung mit der Maus: Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?" zu suchen.
Das "Abblasen über Dach" ist bei Dampfkraftwerken (und dazu zählen auch Kernkraftwerke) nur bei einer Schnellabschaltung nötig, wenn das Kraftwerk wegen eines Fehlers (z.B Kurzschluss) im Netz von diesem über Schutzeinrichtungen abgeschaltet wurde.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2022, 17:42   #5
berlac
 
 
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Da wird nix abgeblasen, es gibt ja eine Reaktorregelung. Ich empfehle diesen Artikel aus Wikipedia Lastfolgebetrieb Kernkraftwerk oder wenn's zu langweilig ist, einfach mal in der Mediathek nach "Sendung mit der Maus: Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?" zu suchen.
Das "Abblasen über Dach" ist bei Dampfkraftwerken (und dazu zählen auch Kernkraftwerke) nur bei einer Schnellabschaltung nötig, wenn das Kraftwerk wegen eines Fehlers (z.B Kurzschluss) im Netz von diesem über Schutzeinrichtungen abgeschaltet wurde.
Wir sollten aber jetzt nicht die Behauptung in die Welt setzen, dass Kernkraftwerke besonders als Spitzenlastkraftwerke geeignet sind. Sind sie nicht und ein derartiger Betrieb ist eher die Ausnahme.

Einen Grund findet man auch in Deinem Link. Die Minimalleistung ist mal 20% oder aber auch mal 50%, je nachdem wie das Kraftwerk ausgelegt ist. Komplettes abschalten/anfahren ist zeitaufwändig.

Außer diesem technischen Grund gibt es aber vor allem noch den Grund der Wirtschaftlichkeit. Will man ein Kernkraftwerk halbwegs wirtschaftlich betreiben, muss es über seine Lebenszeit möglichst viel Strom liefern. Daher werden sie in der Regel als Grundlastkraftwerke eingesetzt.

In Frankreich hat man nur kaum eine andere Wahl und muss Kernkraftwerke auch zum Lastausgleich einsetzen, da man einen sehr hohen Anteil an Atomenergie hat.

Aus diesem Grund eignen sich Atomkraftwerke auch eher schlecht im Mix mit einem hohen Anteil regenerativer Energiequellen. Man kann die Stromerzeugung dieser Kraftwerke aus technischen und vor allem wirtschaftlichen Gründen nur sehr schlecht drosseln, wenn mal ein Maximum an regenerativer Energie erzeugt wird.

Gaskraftwerke eignen sich dafür besser. Erst recht wenn es gelingt aus einem Überschuss regenerativer Energie Gas zu erzeugen. Stichwort Power to Gas. Und ja Pilotanlagen dafür gibt es schon.
berlac ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.01.2022, 18:05   #6
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von berlac Beitrag anzeigen
Gaskraftwerke eignen sich dafür besser.
Wenn man sich mit Präsident Putin gut stellt.

Zitat:
Zitat von berlac Beitrag anzeigen
Stichwort Power to Gas. Und ja Pilotanlagen dafür gibt es schon.
Aufgrund der exorbitanten Kosten des Endprodukts ist die Zielgruppe reiche Privatflugzeugnutzer, die sich klimaneutral geben wollen/müssen. Leonardo DiCaprio und die anderen Weltverbesserer an der U.S.-Westküste werden das tanken.
Dann kann auch Greta mitfliegen.

https://synhelion.com/

Zitat:
We turn sunlight into fuel.
And move the world toward net zero.
Kleiner als die Weltrettung hat man es nicht.

Dass diese Technik alle derzeitig in Betrieb befindlichen fossilen Kraftwerke beliefern kann ist reines Wunschdenken.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2022, 19:12   #7
berlac
 
 
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Wenn man sich mit Präsident Putin gut stellt.
Machen wir uns keine Illusionen. Was Rohstoffe anbetrifft ist Deutschland extrem abhängig von anderen. Einen "amoklaufenden" Putin kann niemand gebrauchen, Deutschland am allerwenigsten. Das ist aber ein anderes Thema, auch wenn es hier natürlich eine Rolle spielt. Letztlich sollte ein hoher Anteil regenerativer Energien im Idealfall hier aber sogar die Abhängigkeit senken können.

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Dass diese Technik alle derzeitig in Betrieb befindlichen fossilen Kraftwerke beliefern kann ist reines Wunschdenken.
Nicht immer davon ausgehen, dass eine Technologie die Lösung für alles ist. Sie kann ein Baustein sein. Du hast nur einen Link zu Power to Gas gebracht, es befassen sich aber viele Firmen mit dem Thema. Es gibt auch noch andere Ideen Energie zu speichern, mal noch ein Beispiel für Offshore Anlagen, man wird sehen was in der Praxis davon tauglich ist. Auch Dinge wie Nordlink können dazu beitragen.

Ich behaupte ja gar nicht dass dies trivial ist zu mehr CO2 Neutralität zu kommen. Ja, auch ich fand das im letzten Bundestagswahlkampf das Bild vermittelt wurde, wir bauen möglichst viele Windkraftanlagen und alles ist gut. Natürlich ist das nicht die Lösung des Problems, die Probleme die Porty und Du aufzeigen sind natürlich da.

Auf mich machen viele Aussagen von Dir aber den Eindruck, der Rest der Menschheit und alle die auf regenerative Ideen setzen sind dumm und wissen das nicht. Vielleicht ist es der falsche Eindruck den ich von Dir habe. Jedenfalls ist es Blödsinn, natürlich macht man sich Gedanken darum. Und nach wie vor sage ich auch, du kritisierst nur. Das ist einfach, Lösungsansätze habe ich nicht so recht wahrgenommen.
berlac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2022, 19:05   #8
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Zitat:
Zitat von berlac Beitrag anzeigen
Wir sollten aber jetzt nicht die Behauptung in die Welt setzen, dass Kernkraftwerke besonders als Spitzenlastkraftwerke geeignet sind. Sind sie nicht und ein derartiger Betrieb ist eher die Ausnahme.

Einen Grund findet man auch in Deinem Link. Die Minimalleistung ist mal 20% oder aber auch mal 50%, je nachdem wie das Kraftwerk ausgelegt ist. Komplettes abschalten/anfahren ist zeitaufwändig.

...
Wer hat denn behauptet, dass Kernkraftwerke (KKWe) Spitzenlastkraftwerke seien?
Als in D noch Kernenergie in vollem Umfang (so zwischen 1990 und 2010) betrieben wurde, war es für norddeutsche KKWe unerlässlich, in Schwachlastzeiten auch Kernenergie unter dem Netzregler zu betreiben, und so etwas funktionierte zumindest während meiner aktiven Zeit bis vor 15 Jahren bestens.
Die jeweiligen Kraftwerksleiter sahen das zwar gar nicht gerne, denn nur als dauerhaft im Grundlastbetrieb fahrendes Kraftwerk konnte evt. mal wieder ein neuer Weltrekord (in der Jahreserzeugung) aufgestellt werden.
Und zur Frage der Mindestlast: Es war für eine funktionierende Netzwiederaufbaustrategie erforderlich, dass bei einem Netzblackout ein KKW sich im Eigenbedarf fangen musste (sollte), bis der Eigenbedarf durch schnellstartfähige Notstromdiesel oder andere Noteinspeisungen gesichert war. Und daran hat sich meines Wissens in den letzten Jahren auch nicht so gravierend viel geändert.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst

Geändert von jrunge (28.01.2022 um 19:11 Uhr)
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2022, 13:26   #9
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Also wie Geschrieben, Ablasen. Weil der Dampf muss dann Weg.
Eine Turbine kannst du Relativ in ihren Grenzen über die Dampfmenge Steuern.
Probiere das mal bei der Kernspaltung.

O.k. Physik war in der Schule offensichtlich nicht dein Lieblingsfach.....
Für dein Verständnis: In einem Dampfkraftwerk wird der Dampf nicht wie bei einer Dampflok durch den Schornstein geblasen, sondern in Kondensatoren wieder zu Wasser kondensiert. Damit erreicht man ein höheres Temperaturgefälle (und damit Druckgefälle) über die Turbine und damit einen deutlich! höheren Wirkungsgrad. https://de.wikipedia.org/wiki/Carnot-Wirkungsgrad

Abgesehen davon möchte man auch bei einen normalen Dampfkraftwerk den Abdampf nicht verlieren, da dieses Wasser sehr sorgfältig gereinigt werden muss und zur Vermeidung von Korrosion Sauerstoffbindende Zusätze (meist Hydrazin) enthalten, die auch nicht gesund sind.
Bei Kernkraftwerken ist ein Dampfaustritt ein schwerwiegender Störfall und wird durch mehrfache Sicherheitseinrichtungen verhindert.
Diese Kondensatoren werden mit Wasser eines separaten. Wasserkreislaufes gekühlt, was bei weiten nicht so sorgfältig gereinigt werden muss. Die Dampfschwaden über den Kühltürmen entstehen, wenn das Wasser dieses Kreislaufes wieder heruntergekühlt wird und dabei ein Teil des Wassers verdunstet. Daher kann man das Wasser auch deutlich unter die Umgebungstemperatur abkühlen.


Übrigens, in Gasturbinenkraftwerken werden rund 2/3 des Stromes über ein nachgeschaltetes Dampfkraftwerk gewonnen, da die Abgase einer Gasturbine je nach Auslegung und Betriebspunkt noch 600- 800°C heiß sind. Dementsprechend müssen Gasturbinenkraftwerke genau so langsam und sorgfältig hochgefahren werden, wie jedes andere Wärmekraftwerk.
Selbst die Gasturbine an sich mag schnelle Lastwechsel nicht so gern, da dabei hohe thermische Spannungen im Material entstehen und zu vorzeitiger Ermüdung führen.
Bei Flugzeugtriebwerken ist übrigens nicht nur die Betriebsdauer sondern auch die Anzahl der Start- Stopp- Vorgänge ein Kriterium für den Austausch. Das ist gerade bei Rettungshubschraubern, die oft nur wenige Minuten bis zum Einsatzort fliegen, der limitierende Faktor......
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2022, 18:16   #10
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Übrigens, in Gasturbinenkraftwerken werden rund 2/3 des Stromes über ein nachgeschaltetes Dampfkraftwerk gewonnen, da die Abgase einer Gasturbine je nach Auslegung und Betriebspunkt noch 600- 800°C heiß sind. Dementsprechend müssen Gasturbinenkraftwerke genau so langsam und sorgfältig hochgefahren werden, wie jedes andere Wärmekraftwerk.
Selbst die Gasturbine an sich mag schnelle Lastwechsel nicht so gern, da dabei hohe thermische Spannungen im Material entstehen und zu vorzeitiger Ermüdung führen.
Bei Flugzeugtriebwerken ist übrigens nicht nur die Betriebsdauer sondern auch die Anzahl der Start- Stopp- Vorgänge ein Kriterium für den Austausch. Das ist gerade bei Rettungshubschraubern, die oft nur wenige Minuten bis zum Einsatzort fliegen, der limitierende Faktor......
Michael, ich bewundere Deine pädagogische Ausdauer…

Es gibt jedoch tatsächlich auch Gasturbinen (Aeroderivatives) die im offenen Prozess arbeiten und zur Bereitstellung von Reserveleistung gedacht sind. Die sind speziell auf transiente Fahrweise ausgelegt.

Hier kann man sich was hübsches aussuchen:
https://www.directindustry.de/indust...ne-120158.html
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:16 Uhr.