![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.11.2020
Beiträge: 16
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Was ist Grundschärfe? Wenn es dem User gefällt und dem Bild zugute kommt kann geschärft werden aber ohne dass Artefakte entstehen.Oder meinst Du mangelnder Kontrast bei Raw?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.03.2011
Ort: Bonn
Beiträge: 749
|
Ja, in den allermeisten Fällen bringt das moderate Nachschärfen der Mikrokontraste von RAWs in Lightroom eine signifikante Verbesserung. Und das gilt auch für Bilder, bei denen sehr wohl der Fokus 100 %-ig sitzt. Damit hat das Schärfen in der Nachbearbeitung auch garnichts nichts zu tun. Ein fehlfokussiertes Bild kann man im Nachhinein nie mit den Schärfereglern zufriendenstellend "reparieren". Insofern kannst du Ditmars Tipp ("Fotografier doch stattdessen einfach scharf") schlichtweg ignorieren.
Die Schärferegler in Lightroom justieren also lediglich die Feinkontraste der Luminanz im Pixelbereich. Stärkere lokale Kontraste lassen uns das Bild schärfer erscheinen. Mit dem Betrag stellst du ein, wie groß der Unterschied zwischen Hell und Dunkel sein soll; also quasi wie stark überhaupt geschärft werden soll. Mit dem Radius stellst du ein, ob in einem Umkreis/Bereich von 0,5 bis max. 3 Pixel an den Kontrastkanten geschärft werden soll. Ein zu großer Wert sorgt hier für unschöne Artefakte, sprich helle Umrandungen. Mit dem Detailregler bestimmst du, wie stark im Bild vorhandene Strukturen (z.B. das Geäst von Bäumen etc.) geschärft werden sollen. Um es nicht zu übertreiben empfiehlt es sich, immer in der 100%-Ansicht zu schärfen. Die meisten RAWs aus meiner A7III vertragen einen Betrag von 80-100 fast ausnahmslos gut. Du musst das einfach ausprobieren. Achtung: Höhere Beträge verstärken auch den Kontrast des vorhandenen Rauschens, dieses wird also stärker sichtbar. Für den Radius ist mein Ausgangspunkt bei Landschaftsbildern meist der Wert 1. Sind viele feine Strukturen vorhanden auch schon einmal 0,5. Achtung: Zu große Werte erzeugen hier unschöne Artefakte. Der Detailwert hängt stark davon ab, welchen Eindruck man erzielen möchte. Sollen alle vorhandenen Strukturen geschärft werden oder vielleicht nur gröber strukturierte Teilbereiche? Es kommt also darauf an. Einen guten und knackigen Überblick zum Schärfen in Lightroom von Maike Jarsetz findest du z.B. hier: https://www.youtube.com/watch?v=PG6dJYMeQEw
__________________
Grüße Burkhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
|
Standard in LR für die A7III ist 40.
Da ich eh alle Bilder nach Entwicklung in LR über PS (scripten) in JPGs umwandele und in PS noch ggf. Anpassungen vornehme, habe ich den Wert für den Export nach PS (über PSD) auf 25 reduziert. Schärfen erfolgt dann (bei mir) in PS über eine Aktion (meist eine Kombination aus Tiefen/Lichter, selektiver Scharfzeichner und USM). Wenn man nach LR eh keine weitere Bearbeitung mehr vornehmen möchte, kann man sich mit entsprechend höheren Werten für die Schärfung in LR den Umweg über PS natürlich sparen. Früher war eigene Schärfung z. B. von Augen und Lippen (ohne auch die Fältchen und Hautporen zu schärfen) in PS über Ebenen leicht machbar, in LR nicht. Mittlerweile sollte das auch in LR gehen. Ebenen gibt es in LR zwar systembedingt immer noch nicht, man kann die zu schärfenden Elemente aber mit einem Pinsel maskieren und Werte zuweisen. Da ich PS gewöhnt bin und mit Ebenen besser klar komme (bin ich halt gewohnt) wie mit Maskieren über Pinsel, bleibe ich erstmal dabei (schärfen und JPG erstellen über PS). Kann und soll jeder so machen, wie er möchte. JPGs sind schon mit Schärfe 0 in der Kamera meist scharf genug. Streng genommen verschlechtert sich die Bildqualität, wenn man JPGs öffnet und wieder neu als JPG abspeichert (nach dem Schärfen zum Beispiel), da die JPG-Komprimierung verlustbehaftet ist. Ob man das wirklich sieht, steht auf einem anderen Blatt. Maike Jarsetz ist für Erläuterung von Adobe-Produkten (LR,PS) immer eine Empfehlung wert. Es ist immer wieder erstaunlich, wieviel Wissen und Erfahrung sie von der Materie hat.
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.11.2020
Beiträge: 16
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 04.03.2011
Ort: Bonn
Beiträge: 749
|
Zitat:
Du wirst nicht umhin können, es einfach in Lightroom auszuprobieren. Leg dir einfach virtuelle Kopien des Originals an und erstelle mehrere Versionen mit unterschiedlichen Einstellungen. Das geht ruckzuck und du siehst sofort, welche Einstellungen bessere Ergebnisse bringen. Es gibt keine allgemeingültige Formel (wenn Motiv Baby, dann Einstellung xy etc.). Das ist ja auch das Schöne an unserem Hobby. Du hast dich ja offenbar bewusst entschlossen, in Raw zu fotografieren, um das Bild selbst zu belichten/zu entwickeln nach deinem Geschmack. Dann geht der Weg an etwas kreativem Selbststudium in Lightroom kaum vorbei ;-) Wenn man erst einmal verstanden hat, was die Regler bewirken, ist der Rest kein Hexenwerk mehr und die Lernkurve ist steil ![]()
__________________
Grüße Burkhard |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
1.2 kannst du machen. Blues hat das ja wirklich hervorragend erklärt (Bravo!), das einzige, was du bei Babybildern noch machen solltest, ist das oben erwähnte maskieren bei gedrückter Alt (Mac: Option) Taste. Den Regler solange nach rechts schieben, bis Babys Gesicht nicht mehr geschärft wird, sondern nur noch Augen und Haare.
So mache ich es zumindest für meine beiden Racker.
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.11.2020
Beiträge: 16
|
Ich danke euch für eure Ratschläge. Maskieren klappt schon einmal ganz gut. Mit dem Schärfe Betrag tue ich mich immer noch total schwer. Dann wahrscheinlich lieber auf Nummer sicher gehen und es mit dem schärfen nicht übertreiben.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Ba-Wü, bei Pforzheim
Beiträge: 641
|
Zitat:
du besitzt eine a6500!? Dann probier mal diesen Ansatz mit den vorgegeben Presets hier aus dem Forum, dass zustandekommen wird noch sehr ausführlich erklärt: https://www.sonyuserforum.de/forum/s...ht=A77+Presets Unter "Oder ganz einfach" kannste die vorgefertigten Presets downloaden. ![]() Habe diese unter meiner alten Kamera a57 genutzt und diese haben wunderbar gepasst! Jetzt mit meiner a6600 nehme ich den halben ISO-Wert und dies passt meistens auch. Kannste dann aber individuell anpassen... Die Vorgaben sind für die RAW Aufnahmen! Gruß Charly
__________________
Alles gut mit E-Mount APS-C! Küchenchef in einem Restaurant: "Ihre Fotos gefallen mir - Sie haben bestimmt eine gute Kamera." Helmut Newton (nach dem Essen): "Das Essen war vorzüglich - Sie haben bestimmt gute Töpfe." Helmut Newton, Fotograf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Blues hat es super erklärt. Ich benutzte an meinen Vollformatkameras Werte für die Schärfe zwischen 0 und 40, selten darüber. Wenn man das Bild nach der Bearbeitung aber für das Internet verkleinert, muss man es nach dem Verkleinern meist nochmal nachschärfen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|