Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Vulkan Tonga
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.01.2022, 00:01   #1
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Laut Wikipedia hatte die Explosion eine Energie von ca 150 Mt TNT, das Dreifache der Zar- Bombe.
Da aber die Energie deutlich langsamer freigesetzt wurde, ist wohl die Druckwelle nicht ganz so stark gewesen.
Ist trotzdem nichts, was man sich aus der Nähe anschauen will. Ich hoffe, dass die Auswirkungen für die dort in der Nähe lebenden Menschen nicht gar zu dramatisch sind.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.01.2022, 00:09   #2
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Das hoffe ich auch. Die Kommunikation mit den Inseln scheint ja derzeit größtenteils unterbrochen zu sein.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.

Geändert von BeHo (17.01.2022 um 00:15 Uhr)
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2022, 14:33   #3
Koenich
 
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 434
Hi,

mich würde interessieren, ob mechanische Barographen die Druckwelle auch aufzeichnen konnten.
Ich frage mal die Kollegen, die mit unserem Vereinsschiff unterwegs sind.
Wann genau (UTC) war der Ausbruch?
Ich muss dann die Ausbreitungszeit in Schallgeschwindigkeit dazurechnen, oder?
vielleicht sucht mir jemand an Bord das passende Blatt raus.

Edit: 15.1. 0415 UTC.... wer lesen kann.........
Edit2: Entfernung war ca. 13100 km, Welche Schallgeschwindigkeit kann man im Schnitt annehmen? die Atmosphäre ist ja nicht in Temperatur und Dichte homogen? 1250 km/h

LG
Martin

Geändert von Koenich (17.01.2022 um 14:48 Uhr)
Koenich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2022, 15:34   #4
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von Koenich Beitrag anzeigen
Edit2: Entfernung war ca. 13100 km, Welche Schallgeschwindigkeit kann man im Schnitt annehmen? die Atmosphäre ist ja nicht in Temperatur und Dichte homogen? 1250 km/h
Ich komme bei meinen Daten auf etwas weniger als die typischen 340m/s Schallgeschwindigkeit. Mag mit der Dichte und der Temperatur in der Höhe zusammenhängen - das kann ich aber nicht genau sagen. Im Boden bzw. Wasser ist die Schallgeschwindigkeit wesentlich höher, nämlich ca. 1400-1500m/s.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2022, 19:45   #5
Koenich
 
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 434
Barogramm Tonga Ereignis

Hallo,

ich habe mal Kontakt mit unserem Schiff aufgenommen und darum gebeten mir ein Foto von unserem Barograpenblatt zu schicken.
Das Schiff war zu dem Zeitpunkt des Durchlaufes der Welle etwa zwischen Grenada und Barbados.
Die genaue Position kann ich leider nicht sagen, da ich von hier keinen Zugriff auf die GPS Tracks habe.
Der Barograph hat folgende Werte dokumentiert:


Bild in der Galerie

sorry für die mässige Qualität, aber die Bandbreite über Inmarsat ist etwas dünn....

wohlgemerkt, es ist ein rein mechanisches, aber vom DWD kalibriertes Gerät.
Der erste Peak passt Zeitlich. Der zweite Peak scheint die Welle "hintenrum" um den Planeten zu zeigen.
Bei dem Dritten bin ich mir nicht sicher. Vielleicht der zweite Umlauf der direkten Welle? Ist das möglich?
Das Schiff hat sich in der Zeit natürlich auch bewegt, deswegen meiner Meinung nach der Verzug beim zweiten und dritten Peak.......

auf jeden Fall hoch interessant!
ich bin gespannt auf euer Feedback

Liebe Grüsse
Martin
Koenich ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.01.2022, 20:23   #6
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Auf den ersten Blick könnte der dritte Peak durchaus vom zweiten Umlauf stammen. Muss mir aber die Daten noch genauer anschauen. Komme aber erst am WE dazu, da ich unterwegs bin.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2022, 01:06   #7
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
Was mir auffällt ist, dass die ersten beiden Peaks positiv sind, der dritte aber mit einem negativen Ausschlag beginnt. Da müsste die Druckwelle ja eine Unterdruckzone vor sich her geschoben haben. Ist sowas möglich?
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2022, 15:17   #8
Tafelspitz
 
 
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Laut Wikipedia hatte die Explosion eine Energie von ca 150 Mt TNT, das Dreifache der Zar- Bombe.
Da aber die Energie deutlich langsamer freigesetzt wurde, ist wohl die Druckwelle nicht ganz so stark gewesen.
Dazu kommt, dass die Zar-Bombe oberirdisch detonierte und nicht, wie der Vulkan, unter Wasser.
__________________
Liebe Grüsse
Dominik
∞ ∞ Infinite Landscapes ∞ ∞
Dieser Satz kein Verb.
Tafelspitz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Vulkan Tonga


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:02 Uhr.