![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Jupp, für ein Einzelbild (nehme ich zumindest an) ist sehr gut geworden. ISO6400 sind halt heftig.
![]() Aber jetzt steigt der zunehmende Halbmond immer höher: von Jänner bis Mai ist die beste Zeit für Bilder vom Mond, wenn man nicht in der Morgendämmerung fotografieren will. ![]() Am besten schon in der Abenddämmerung beginnen, denn da ist die Luft oft ruhiger. Stabiles Stativ, Funkauslöser 1/100s; ISO 400 oder sogar weniger. 15-30 Bilder machen und stacken. Dann wird es noch besser.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
|
Besten Dank für euer Lob
![]() Zitat:
Das Rauschen bringt DXO ganz gut unter Kontrolle ![]() Zitat:
Da ich die Bilder vom Mond alle im selben Ordner speichere, ist das was ich jetzt an Kamera, Objektiv und nicht zuletzt Software habe, deutlich besser als was ich früher selbst mit Stativ und stacking hinbekommen habe. ![]() Ich könnt mir auch gut vorstellen das die Dichte zur Nordsee, die unweit zur Ostsee und auch unsere Salzhaltige Luft bei solcher Fotografie etwas hinderlich sein könnte. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
|
Und wenn ich mir die aktuelle Karte vom Jetstream so anschaue, hab ich gestern schon richtig Glück gehabt. Heute sehe ich nicht mal mehr die WKAs die in 1,6km Entfernung stehen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|