![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.01.2012
Ort: CH, GR
Beiträge: 327
|
Wie gut ist der AF für Sport geeignet? Vielleicht kann jemand eine Aussage im Vergleich zum 70200GM / II machen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 03.12.2018
Beiträge: 6
|
Zitat:
sehr schöner Testbericht, danke! Bin ein wenig verunsichert wegen der Gegenlichtempfindlichkeit. Fotografiere gerne Portraits im Gegenlicht, bei Landschaftsaufnahmen geht es ebenfalls oft mit der Aufnahmerichtung gegen die Sonne. Da ich häufig zu Fuß oder mit dem Rad meine Motive suche, würde mir das Tamron eigentlich sehr gut gefallen in Kombi mit dem Sigma 2,8/12-24 mm, alles an der 7RIII. Hatte mir jetzt überlegt, dann doch das Sony 1,8/135 und die kleinen Festbrennweiten von Sony mitzunehmen (1,8/85, 1,4/35 , 1,4/24 ). Tja, einen Tod muss man sterben, oder ;-)? Grüße Wolf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Das Problem tritt eigentlich nur auf, wenn die Punktlichtquelle soeben nicht im Bild ist. Im direkten Gegenlicht ist das Tamron-Zoom dann wieder souverän.
Hier ein Bildbeispiel, das ich nicht mehr im Beitrag untergebracht habe: ![]() → Bild in der Galerie Nachtrag: Bei Porträts würden mich Flares und Ghosting überhaupt nicht stören. Im Gegenteil: da kann man das wunderbar als gestalterisches Mittel einsetzen. Ich habe gerade auch noch das neue 28-75 in der Mangel. Das scheint in Sachen indirektes Gegenlicht wesentlich unauffälliger zu sein. LG Martin Geändert von Anaxaboras (08.12.2021 um 00:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
NICE :-) dann heisst es sparen.
Aber es ist wirklich ein Optik welche für Events gemacht ist - auch wenn Sie echt schwer ist :-( |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.044
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.198
|
Zitat:
![]() ![]()
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 261
|
Mich interessiert auch brennend, wie der AF im Vergleich zu den beiden Versionen des Sony 2,8/70-200 bzw. dem Tamron 2,8/70-180 ist. Habe noch nichts wirklich Erhellendes an der A9 oder A1 gefunden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
|
Das dürfte wahrscheinlich daran liegen, dass das Objektiv zum einen noch nicht flächendeckend verfügbar ist und zum anderen, dass allein aufgrund des Preises nur begrenzt Nutzer:innen mit eben diesen Kameras die Linse im Alltag bereits testen konnten und somit Erfahrungen haben, die es lohnt mit anderen zu teilen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Der AF des Sony 70-200 2.8 GM ist schneller, insbesondere bei der Nachführung. Da Tamron des 35-150 nicht als Sport- und Action-Objektiv bewirbt, habe ich das Tamron-Zoom jetzt nicht an der A9 ausprobiert. Bei 8 fps an der A7R IV hat es mir keine Probleme bereitet.
LG Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|