![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
|
Solange nur Vorserienmodelle im Umlauf sind, wird wohl keiner so einen Test veröffentlichen. Es ist ja schon erstaunlich, dass dpreview überhaupt Fotos zeigt, während alle anderen sich darauf berufen, dass sie das noch nicht dürfen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
inaktiv
Registriert seit: 10.03.2008
Ort: Leverkusen
Beiträge: 914
|
Das Problem war nicht das zeigen dürfen, sondern das nur JPEGs gehen, nach noch keine Software die RAWs aus der A7IV unterstützt.
Viele meinten die währen zwar richtig gut aber nicht wirklich aussagekräftig.
__________________
Gruß Marcus If you see the flash, it´s almost too late! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
|
Das war aber bei den Vorstellungen, die ich gesehen habe, überall die angegebene Begründung.
"Keine Software" stimmt übrigens auch nicht so ganz. Capture One enthält (undokumentierte) Unterstützung für Sony-Vorserienmodelle. Bei diesem Beispielbild von dpreview ... https://www.dpreview.com/sample-gall...ery/5447461765 ... hab ich das unkomprimierte RAW problemlos in Capture One 20 öffnen können. Man erhält dann halt ein generisches Kameraprofil und die Farben können in der endgültigen Fassung abweichen, aber Auflösung und Rauschen lassen sich da schon gut beurteilen. Was (zumindest in Version 20) nicht geht, sind die verlustlos komprimierten Dateien. Das liegt dann aber nicht am Kameramodell, sondern am Dateiformat.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) Geändert von usch (15.11.2021 um 18:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.266
|
Dieses Bild wurde mit einer Pre-Production A7IV mit einer Beta Version von Lightroom Classic ohne weitere Bearbeitung von RAW nach DNG konvertiert.
Sony ILCE-7M4 - FE 70-200 M2 1/500s - f/2.8 - ISO 4000 ![]() → Bild in der Galerie Beantwortet aber die Frage nicht, ob die 4er besser abschneidet als die 3er ... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
inaktiv
Registriert seit: 10.03.2008
Ort: Leverkusen
Beiträge: 914
|
Zitat:
Hab auch versucht wenig anzuschauen, da ich eh schon bestellt hatte. Zu meiner jetzigen A7II, bin ich doch sehr optimistisch Verbesserungen zu sehen. Anfang Dezember bin ich hoffentlich schlauer.
__________________
Gruß Marcus If you see the flash, it´s almost too late! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 11.01.2011
Ort: Wertheim
Beiträge: 321
|
Zitat:
Unterschiede kann er dabei keine feststellen.... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
|
Ich bin ja schon froh, wenn es keine Verschlechterung gibt. Wir sind halt an einem Punkt angekommen, wo die Sensortechnologie weitestgehend ausgereizt ist und die Gefahr besteht, dass man einen Vorteil an einer Stelle nur durch einen Nachteil an anderer Stelle erkaufen kann. Die α7S III hat ja auch einen wesentlich besseren Autofokus als ihre Vorgänger, aber das Rauschverhalten ist ein wenig schlechter geworden.
Aber was meint er damit, der Sucher der α7 III wäre im Vergleich zur α7 IV so winzig? Den technischen Daten nach sind doch beide gleich groß, die α7 IV hat nur mehr Pixel auf der gleichen Fläche. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
|
Alle drei? Größe, Vergrößerung und Abstand? Hab die Daten grad mit Handy nicht da. Hoffentlich keine Verschlechterung für Brillenträger.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
|
α7 III
1,3 cm (0,5 Zoll) großer elektronischer Sucher Vergrößerung ca. 0,78fach (50-mm-Objektiv bei unendlich, -1m⁻¹) Eyepoint ca. 23 mm vom Okular, 18,5 mm vom Okularrahmen bei -1m⁻¹ 2.359.296 Bildpunkte α7 IV 1,3 cm (0,5″) großer elektronischer Sucher Vergrößerung ca. 0,78-fach (mit 50-mm-Objektiv bei unendlich, -1m⁻¹) Eyepoint ca. 23 mm vom Okular, 18,5 mm vom Okularrahmen bei -1m⁻¹ 3.686.400 Bildpunkte Bei der Bildkontrolle in der 100%-Ansicht oder beim manuellen Fokussieren mithilfe der Sucherlupe ist das Bild bei der α7 IV effektiv sogar einen Hauch kleiner – ein 1024px-Ausschnitt aus einem 6000px-Bild entspricht einer 11,7-fachen Vergrößerung, ein 1280px-Ausschnitt aus einem 7008px-Bild aber nur einer 11,0-fachen Vergrößerung. Der Unterschied ist aber so winzig, dass man ihn in der Praxis wohl nicht bemerken wird.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|