Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Nikon Z9 in der Pipeline
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.11.2021, 12:10   #1
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von db2gu Beitrag anzeigen
Ist das nur so eine Aussage oder ist die Aussage belastbar und überprüfbar?
Oder hat einer nur mal durch die Z7 gekuckt und dann durch die Z9. Nicht wirklich im ernst oder?

Und wenn wie soll das gehen?
Hat das Bild dann Löcher wie ein Käse?
7MP sind ja kein Pappenstiel.
Die sind nicht einfach weg zu diskutieren.
Wieso soll die jemand wegdiskutieren? Willst Du jetzt hier einen Skandal herbeitrollen?

Ich habe ja schon oben meine Vermutung geäussert, dass dies Pixel sind die im Sensor physisch vorhanden sind aber nicht zum Bildergebnis beitragen. Einen Crop hat die Z9 ganz sicher nicht, das wäre ganz sicher aufgefallen und Nikon gibt die effektive Sensorfläche ja auch mit 35.9 x 23.9 mm an.

So, jetzt spekuliere ich mal auf die Gefahr hin mich zu blamieren:

Erste Möglichkeit:
Die Pixel dienen dem Autofokus. Und nicht nur zur Scharfstellung selbst, sondern auch zur Motivverfolgung und -Erkennung. Die Z9 erkennt Menschen, Tiere, Autos usw. vollautomatisch ohne dass dazu manuell eine Einstellung notwendig ist (wie bei Canon und Sony). Ausserdem funktioniert das ohne Unterbrechung der Bildwiedergabe im Sucher. Von der Sony A1 kennt man kurzzeitige „Hänger“ im Sucher wenn viel Daten verarbeitet werden müssen. Die Z9 entkoppelt die Vorgänge vollkommen. Daher „kommt sie so DSLR-Mässig herüber“. Ob 60Hz oder 120 ist eigentlich unwichtig. Sony und Canon interpolieren Bilder um die 120 Hz zu bedienen, das macht Nikon nicht. Darum ist der Sucher so flink und klar. Der Sucher verhält sich wie ein Spiegel.
Und das geht durch die komplette Entkopplung von Bilderzeugung und Steuerung mit dafür exklusiv vorgehaltenen Pixel-clustern. Nikon hat das wohl so gelöst (reine Spekulation von mir) dass über das gesamte Bildfeld verteilt Pixel ausschliesslich für den AF und die Belichtungsmessung benutzt werden. Das kleinere Pixelarray ist auch für die Artificial Intelligence Engine notwendig, da die Trainingsdatensätze bzw. das „hidden layer“ des neuronalen Netzwerks auf 6MP Bildern basieren. Diese Bildgrösse wäre ein guter Kompromiss aus Speicheranforderung, Geschwindigkeit (Stromverbrauch) und Erkennungsqualität.

Das halte ich für plausibel. Warum? In meiner DSLR D850 funktioniert die Augenerkennung und 3D-Tracking auch mit optischem Sucher über den RGB-Sensor für die Belichtungsmessung. Der hat nur bescheidene 170.000 Pixel was bei typischen Portraits für eine zuverlässige Erkennung genügt, bei Sportaufnahmen jedoch nicht mehr.

Da dies ein zweiter Sensor mit eigener unabhängiger Verarbeitung ist, macht das die D850 zu einer sehr agilen Kamera. Bei der D5 und D6 ist das ähnlich.
Da Nikon hier nicht hinter diesen von Profis gewohnten und geschätzten Standard zurück fallen will und darf, haben sie gleich Nägel mit Köpfen gemacht und ein ähnliches System auf spiegellos übersetzt, nur mit AI. Man implementiert also einen „virtuellen 6MP Sensor“ in einen 52MP Sensor. Da es keinen Stahlteiler wie bei einer DSLR gibt, wäre das die Lösung für „Spiegellos“.
Auch die Tatsache, dass das allseits geforderte 3D-Tracking wieder da ist, spricht dafür. Das 3D-Tracking ist das Killerfeature bei der D500 / D850 / D5 / D6. Das AF-Feld hängt bei AF-C am Objekt wie die Wespe am Zwetschgendatschi.

Zweite Möglichkeit: Die Pixel dienen der Dynamiksteuerung des Sensors. Nikon hat eine ähnliche Technologie vorgestellt („Superchip“) bei der dezidierte Sensoren die Verstärkerelektronik lokal beeinflussen. Das Halte ich aber für wenig plausibel, die Dynamik der Z9 ist laut ersten Versuchen nicht so sehr anders als bei den Vorgängern. Daher: unwahrscheinlich.

Dass das Bild „Löcher wie ein Käse hat“ kannst Du Dir selbst beantworten. Es gibt genügend Bilder im Netz. Ausserdem ist das auch schon bei jedem „On Sensor PDAF“ der Fall. Jede Sony ab der A7II wäre betroffen.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (13.11.2021 um 12:21 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.11.2021, 14:12   #2
db2gu
 
 
Registriert seit: 20.12.2020
Beiträge: 154
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Wieso soll die jemand wegdiskutieren? Willst Du jetzt hier einen Skandal herbeitrollen?
Ganz sicher nicht ich würde nur gerne die Frage belastbar beantwortet haben!

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
... Nikon gibt die effektive Sensorfläche ja auch mit 35.9 x 23.9 mm an.
Falsch:
Im Datenblatt ist eindeutig der Bildsensor mit "35,9 mm x 23,9 mm (FX-Format)" und 52,37 Millionen Bildpunkten Pixel angegeben
von denen Effektive Auflösung 45,7 Millionen Pixel benutzt werden.

Da steht nichts von effektiver Größe macht ja auch null Sinn!

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
So, jetzt spekuliere ich mal auf die Gefahr hin mich zu blamieren:

Erste Möglichkeit:
Die Pixel dienen dem Autofokus. Und nicht nur zur Scharfstellung selbst, sondern auch zur Motivverfolgung und -Erkennung. Die Z9 erkennt Menschen, Tiere, Autos usw. vollautomatisch ohne dass dazu manuell eine Einstellung notwendig ist (wie bei Canon und Sony).
Falsch:
So funktioniert das nicht!

mal ganz einfach:
Bei der Objekterkennung handelt es sich um KI auf Basis neuronaler Netze.
Was das System erkennen soll ist allein abhängig davon mit was für Objekte das NN trainiert wurde.
Diese trainierten Netze werden im Normalfall auf spezialisierten Prozessoren wie NPU's aufgespielt. Umfangreichere Objekterkennung erfordert umfangreichere Trainingsdaten und größere NN's. NN's arbeiten nicht exakt sondern in den meisten Fällen nur genau genug. Lassen sich aber genauso wie der Mensch visuell täuschen.

Die Objekterkennung arbeitet um so besser je höher die Detailauflösung ist.
Die NPU bekommt Zugriff auf das zu analysierende Bild und gibt als Ergebnis die Position des Auges im Bild zurück mehr nicht!
An dieser Position muss dann der Hauptprozessor die Fokussierung durchführen.

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
...Daher „kommt sie so DSLR-Mässig herüber“. Ob 60Hz oder 120 ist eigentlich unwichtig. Sony und Canon interpolieren Bilder um die 120 Hz zu bedienen, das macht Nikon nicht. Darum ist der Sucher so flink und klar. Der Sucher verhält sich wie ein Spiegel. ...
Subjektives gebrummelt

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
... Das kleinere Pixelarray ist auch für die Artificial Intelligence Engine notwendig, da die Trainingsdatensätze bzw. das „hidden layer“ des neuronalen Netzwerks auf 6MP Bildern basieren. Diese Bildgrösse wäre ein guter Kompromiss aus Speicheranforderung, Geschwindigkeit (Stromverbrauch) und Erkennungsqualität.
kuckst Du oben.

Ganzes Bild mit allen Details zu Auswertung ist qualitativ immer besser!
6MB ist rein der unzureichenden Performance geschuldet und warum soll da was verloren gehen?
Letztendlich ist es nicht mehr als in der Auflösung herunterskaliertes Bild.
Bekommen die anderen doch auch ohne Verlust hin.

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
...haben sie gleich Nägel mit Köpfen gemacht und ein ähnliches System auf spiegellos übersetzt, nur mit AI. Man implementiert also einen „virtuellen 6MP Sensor“ in einen 52MP Sensor. Da es keinen Stahlteiler wie bei einer DSLR gibt, wäre das die Lösung für „Spiegellos“. ...
Ist doch ehrlich ein sehr "durch den Rücken über die Brust ins Auge" Konstrukt.

Das ist doch gerade der riesen Vorteil einer DSLM
Ein Sensor, eine eineindeutige Datenbasis und alle Instanzen mit Ihren spezialisierten Aufgaben wie Objektsuche Fokusierung, Monitorausgabe Belichtungsmessung ...
können darauf aufsetzen und Ihre Aufgabe erfüllen.

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Zweite Möglichkeit: Die Pixel dienen der Dynamiksteuerung des Sensors. Nikon hat eine ähnliche Technologie vorgestellt („Superchip“) bei der dezidierte Sensoren die Verstärkerelektronik lokal beeinflussen. Das Halte ich aber für wenig plausibel, die Dynamik der Z9 ist laut ersten Versuchen nicht so sehr anders als bei den Vorgängern. Daher: unwahrscheinlich.
Jup bin ich Deiner Meinung

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Dass das Bild „Löcher wie ein Käse hat“ kannst Du Dir selbst beantworten. Es gibt genügend Bilder im Netz. Außerdem ist das auch schon bei jedem „On Sensor PDAF“ der Fall. Jede Sony ab der A7II wäre betroffen.
Jup, aber keine 7MB!

Somit ist die Frage für mich immer noch nicht zufriedenstellend beantwortet!

Nachtrag:
Mich wundert nur dass die Fragestellung scheinbar noch nie diskutiert wurde.

Auch der winzige Puffer und die schlechte Bandbreite bei den Serienbildern ist scheinbar auch noch niemand wirklich aufgefallen.

Geändert von db2gu (13.11.2021 um 14:32 Uhr)
db2gu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2021, 16:41   #3
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von db2gu Beitrag anzeigen
Ganz sicher nicht ich würde nur gerne die Frage belastbar beantwortet haben!
Hier im Forum über eine Kamera, die noch keiner in der Hand hatte?
Da wendest Du Dich am besten an Nikon Deutschland und postest dann hier die Antwort.

Zitat:
Zitat von db2gu Beitrag anzeigen
Subjektives gebrummelt
Weisst Du was? Rutsch mir den Buckel runter!
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2021, 19:12   #4
ericflash
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
So, jetzt spekuliere ich mal auf die Gefahr hin mich zu blamieren:
Ich verstehe nicht warum man gleich auf turboengine so scharf schießen muss, wenn er sogar vor seinem Beitrag schreibt, dass er spekuliert.
Ich finde es irre was die Entwickler in diese Höllenmaschinen hinein bauen und programmieren. Egal ob Nikon, Sony oder Canon Es bedeutet aber auch, dass wahrscheinlich immer weniger vorausschauendes fotografieren nötig sein wird in Zukunft, wenn man mehr oder weniger in 120p beim Fußball "fotografiert" bzw. irgendwann einfach nur mehr die besten Fotos aus einem Video schneidet

Geändert von ericflash (13.11.2021 um 19:15 Uhr)
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2021, 20:24   #5
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.546
Zitat:
Zitat von ericflash Beitrag anzeigen
I....Es bedeutet aber auch, dass wahrscheinlich immer weniger vorausschauendes fotografieren nötig sein wird in Zukunft, wenn man mehr oder weniger in 120p beim Fußball "fotografiert" bzw. irgendwann einfach nur mehr die besten Fotos aus einem Video schneidet
...und das ist schon bei 10 fps eine zeitraubende Angelegenheit.

Andererseits ist unsere Zeit voll von Superlativen, ein sehr gut oder besonders ist eben nichts besonderes mehr sondern es muss immer das beste größte, einmaligste sein.

Da her auch Aussagen wie "unlimited buffer" oder ähnliches und danach 5 Sternchen mit Einschränkungen in der halbseitigen Fußzeile.

Schade.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (13.11.2021 um 20:28 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Nikon Z9 in der Pipeline


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:11 Uhr.