![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-11746779.html Wichtig ist das Entkoppeln von Wachstum und Energieverbrauch bzw. Emissionen. Da hilft Technik. Aber anstatt auf moderne Technik und deren Weiterentwicklung zu vertrauen investiert die Politik lieber in mittelalterliche Technik wie Windenergie und von vorneherein ungeeignete Technik wie Solarenergie. Das ist das Problem von Planwirtschaft - echte Innovation wird behindert. Aufgrund der geringen Energiedichte von Solar- und Windenergie verwandeln wir unsere Lande lieber in Industrielandschaften anstatt vernünftig zu investieren. Technologisch ist eine 220m hohe 6MW Windurbine nicht viel besser als eine mittelalterliche Windmühle. Weht kein Wind, stehen beide. Die Getreidemühle soll aber keine empfindliche, arbeitsteilige Industriewirtschaft mit Strom versorgen sondern nur bei Vorhandensein von Wind Getreide mahlen. Für damals war das die richtige Technologie: wenn kein Wind weht - fast egal. Für heute ist sie als Hauptenergiequelle total ungeeignet.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (19.10.2021 um 13:30 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|