![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.10.2021
Beiträge: 14
|
sony SLT - A77V
Hallo zusammen, vielen Dank nochmal für die Infos. Ich habe jetzt ein Angebot über die Sony SLT-A 77V incl. 2 Original Sony Objektiven DT-4,5-5,6/55-200mmSAM und 3,5-5,6/ 18-55 mmSAM . Was könnt ihr zu der Camera hier beitragen. Man liesst ja viel, aber ich finde das hier im Forum anzufragen viel besser, da es , meistens jedenfalls , die Persönliche Meinung und keine von irgendwelchen testungen ist. Vielen Dank schon mal
1 minolta 4/35-70 ist auch noch dabei. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Naja, es ist halt ein 10 Jahre altes Modell. Der prinzipielle Unterschied zwischen APS-C- und Kleinbildformat ist dir bekannt?
Ich schlage aber vor, das im Kamerabereich zu diskutieren und nicht hier bei den Objektiven.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Hallo,
nun, bei der Kamera handelt es sich um ein Modell, das Sony vor 10 Jahren auf den Markt gebracht hat und bei den biden erstgenannten Objektiven handelt es sich um sogen. "Kit-Objektive", die zusammen mit dem Gehäuse in einem Paket verkauft worden sind. Die Kamera verfügt über einen 24MP Sensor in der Grösse des etwa halben Kleinbildformats, der hinter einer teildurchlässigen, nicht hochklappenden Spiegelfolie sitzt und der Sucher ist nicht optisch (Stichwort: Spiegel-Pentaprisma), sondern elektronisch (gespeist vom Sensor). Alternativ lässt sich das "Sucherbild" auch über den klapp- und schwenkbaren LCD-Monitor an der Kamerarückseite betrachten. Bei den beiden Kit-Objektiven handelt es sich um nicht besonders lichtstarke Teile, die der "Einsteigerklasse" zugerechnet werden, was sich sowohl auf die optischen Leistungen, als auch auf die baulichen Aspekte bezieht. Eben mit Hauptaugenmerk auf einen günstigen Preis. Wie Nutzer diese Objektive bewerten, kann man beispielsweise auf: https://www.dyxum.com/lenses/results.asp?chbLensType=3 nachlesen. Es ist zu vermuten, dass die Kamera gebraucht ist und deshalb wäre es sinnvoll, ggf. beim Verkäufer nachzufragen, wieviele Auslösungen die Kamera auf dem Buckel hat. Ansonsten, sofern der Preis stimmt, könnte ich mir das besprochene Gerät ganz gut als ersten, Einstieg in die digitale Fotografie vorstellen. Allerdings sollte auch bedacht werden, dass sich in den vergangenen 10 Jahren VIEL weiter entwickelt hat. So hat Sony im Jahre 2014 eine zweite, verbesserte Version dieses Kameramodells heraus gebracht mit verschiedenen, z.T. erheblichen Verbesserungen gegenüber der Version 1. Ein weiteres Jahr später, also 2015, gab es noch ein weiteres Modell, die A68, die weitgehend der A77 Version 2 entspricht, aber baulich etwas einfacher und damit kostengünstiger war. Insgesamt könnte es also sein, dass du, mit etwas Suchaufwand, ein deutlich "jüngeres" Modell, aber mit vergleichbaren Spezifikationen findest, zu nur wenig höheren Kosten. Jedoch moderner, z.T. verbessert und mit wahrscheinlich geringerer Vor-Nutzung (was aber immer im Einzelfall geprüft werden sollte). Zum Abschluss noch der Hinweis, dass bereits 2010, also 1 Jahr vor Einführung der A77 mit dem Sony(Minolta)-A-Bajonett, von Sony das neue E-Bajonett eingeführt worden ist, das sich im Laufe der Zeit zum neuen Standard bei Sony etabliert hat und an das, ausser A-Bajonett-Objektiven, auch Objektive anderer Hersteller (mit anderen Bajonett-Anschlüssen) über Adapter montieren und nutzen lassen. Sogar die alten, manuell fokussierten Minolta MD/MC Rokkore lassen sich beispielsweise so noch nutzen. Dagegen hat Sony - nie offiziell, aber praktisch still und leise doch - das A-Bajonett eingestellt und die letzte A-Bajonett-Kamera war die A99II von 2016. Dies ist der Hauptgrund dafür, dass vielfach von einem Einstieg, jetzt noch, in das A-Bajonett-System, abgeraten wird: es gilt als "totes System" - und der Gebrauchtmarkt ist entsprechend gut bestückt von A-auf-E-Bajonett-Umsteigern, was für einen kostengünstigen Einstieg nicht schlecht sein muss. Geändert von fritzenm (13.10.2021 um 11:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Zitat:
Hier darfst du jederzeit allen von deiner Kamera erzählen. Und du darfst dich hier auf eine sehr interessante Lektüre und noch mehr sachkundige Hilfe in jeder fotografischen Lebenslage freuen. Außerdem ist der Umgangston ruhig, angenehm und zuvorkommend. Wie heißt es doch so schön treffend: Dumme Fragen gibt es nicht! Immer her damit. Es gibt nahezu nichts, was nicht irgendwer hier kompetent beantworten könnte. Viel Spaß und Freude im Forum!!! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Zitat:
Weiter Vollformat Kameras für A-Mount sind A900, A99, A99II.
__________________
www.foto-austria.eu |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|