![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.145
|
Und welche Alternativen stehen in der Pipeline und müssen "nur noch etwas weiterentwickelt" werden?
Momentan habe ich den Eindruck, dass mit den Alternativen mehr Schaden angerichtet wird, wie es nutzen tut, siehe Biogas oder die weit verbreitete Abholzung von Hecken um daraus Hackschnitzel und Pellets für Heizungen zu machen .... ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Zitat:
![]() Es sind hunderte Milliarden Dollar in die Förderung der Kernenergie geflossen und einige tausend Milliarden Dollar wurden durch die Unfälle "vernichtet". Also nicht "etwas weiterentwickelt", sondern massive Geldmittel für ev. gänzlich neue Technologien. Schau dir an, was im Sektor der Telekommunikation, Internet und Computertechnologie in den letzten 20 Jahren passiert ist. Genau so einen Forscherdrang und Geldmittel müssten bei der Energieversorgung möglich sein.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.547
|
Das ist prinzipiell richtig, andererseits haben gewisse Leute auch gesagt, bis der Müll anfällt, wird man Lösungen haben (Kernenergie) - gut es gibt welche, in wie weit diese risikolos sind muss man halt mal idelogiebefreit analysieren.
Das scheint das Problem zu sein. Zum anderen ist es offenbar ein Problem zu viel dezentrale Anlagen zu bauen, seien es Dörfer die mit ihrer eigenen Stromversorgung mit einem Mix z.B. aus Wind-, Sonnen- und Biogas-Energie ein unabhängiges System zu errichten. Da mag Landesweit gar nicht funktionieren und irgendwo muss die "Notreserve oder Grundlastabsicherung" gegeben sein - offenbar wird das oft unterschlagen. Letztendlich geht es über den Preis und das Risiko. Dreckige, also Emissions-reiche Energie ist vermeintlich billig, weil bisher niemand die Emissionsnachwirkungen einpreist, "saubere" Energie ist kaum grundlastfähig oder risikobehaftet. Was nun ? Und wie beim Haushaltsgeld gibt`s auch hier zwei Wege, mehr sparen oder mehr verdienen.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Nachdenken! Investieren und nicht immer nur schreien: "Das geht nicht!"
Klar ist es einfacher ein AKW hinzustellen und damit Grundlast zu versorgen. Aber wie viel kostet im Moment ein AKW? 40Mrd$? Wie viel kostet die Entsorgung eines AKW am Ende der Lebensdauer? Nochmal 40Mrd$? Wie viel kostet die Endlagerung? Wie viel kosten die Unfälle? Ist dann Kernenergie wirklich so billig? Warum kann man nicht 1Mio. PV-Anlagen über das I-Net zusammenschalten wie ein AKW? Sicher keine singuläre Lösung, aber es gibt so viele Möglichkeiten Energie zu erzeugen - nicht nur PV und Wind! All diese Möglichkeiten müssen genutzt werden. Denn es muss ja auch klar sein, dass auch das Uran nur sehr begrenzt in der Erdkruste vorkommt...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Und du sagst es ja selbst - GRUNDLAST. Da gibt es halt auch Zeiten wie z.B. im Februar wo eine Schneedecke auf dem ganzen Land liegt und PV-Anlagen genau NULL Strom erzeugen. Windstill war es auch noch. D.h. du brauchst Speicher. Sehr viel Speicher. Nein, das Netz ist nicht der Speicher, auch wenn Annalena das glaubt. Eigentlich dachte ich dass irgendwann mal der Fusionsreaktor alle diese Probleme löst, wie weit ist der heute eigentlich? Ich glaube aber auch nicht dass es heute noch sehr viel Sinn ergeben würde in Deutschland ein AKW zu bauen, das ist zu teuer und die Bauzeit zu lange, wir haben auch gar nicht mehr die Firmen und Leute die das könnten. Aber die voll funktionierenden und im Vergleich zu anderen Ländern sicheren AKW abzuschalten und stattdessen Kohlekraftwerke zu betreiben war/ist absurd.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Zitat:
Zitat:
Entsorgung? Da strahlt nichts. Si ist ziemlich inert. Einschmelzen? Neu machen? Zitat:
Nochmal: ich habe nicht behauptet, dass man mit PV und Wind alle Probleme lösen kann. Nur die Kernenergie ist auch keine Lösung!
__________________
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.547
|
Zitat:
Im Gegensatz zu Dir erachte ich sogar die Kosten als sekundär. Erst mal muss es funktionieren ! Was Annalena glaubt oder nicht, wissen wir alle nicht, aber ich glaube nicht, dass die Grünen so vernagelt sind, das Grundlast-Problem reinen Phantasien zu überlassen. Etwas Vernunft sollte man dem "Gegenüber" grundsätzlich schon unterstellen.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.145
|
Ich kenne keine Denkverbote. Eine mögliche Lösung muss nur überhaupt physikalisch möglich sein und in der Summe einen positiven Effekt bringen. Denkverbote kennen nur die Kernkraftgegner die das Atommüllproblem wie eine Monstranz zur Fronleichnamsprozession vor sich her tragen.... Zitat:
Zitat:
PV und Windkraft funktioniert nur mit entsprechend leistungsfähigen Energiespeichern, die aber nicht ansatzweise in Sicht sind. Strom ist eine sehr konzentrierte Energie und mit ein paar Tesla-Akkus kommt man da nicht weit. Den abgedrehtesten Vorschlag hab ich mal in der Technology Revue gesehen. Dort wurde vorgeschlagen, einen Zylinder von 1000 m Durchmesser und 500 m Höhe aus dem Boden zu schneiden und ihn hydraulisch 500m hoch zu heben. Abgesehen davon, dass ich nicht glaube, so was realisieren zu können, speichert dieses Konstrukt gerade mal die Energie, die das KKW Gundremmingen in 3 Wochen erzeugt hat. Das man daneben noch einen See mit mehreren 100 Millionen m³ Wasser als Zwischenspeicher für die Hydraulikflüssigkeit anlegen muss, wurde aber wohlweislich verschwiegen. ![]() Was ich überhaupt nicht verstehe, warum Projekte wie Desertec abgewürgt wurden, das ist die Einzige mir bekannte Technologie, die auf Solarbasis funktionieren könnte, aber vermutlich würden dann die Fördermittel in die falschen Kanäle fließen. Ich habe heute mit einen etwas älteren Mann am Tisch gesessen, der sich bitter über das Auslaufen der Förderung für seine Solaranlage ausgeheult hat und jetzt sogar auf den Stromertrag Einkommenssteuer zahlen soll. Mein Mitgefühl hielt sich sehr in Grenzen.... Zur Kernfusion, auch dort entstehen durch den extrem hohen Neutronenfluss hochaktive Bauteile, auch wenn die meisten Neutronen zum Erbrüten des für die Reaktion erforderlichen Tritiums benötigt werden. Allerdings hat man es durch die Auswahl der Baustoffe in der Hand , dass nur Nuklide mit recht kurzer Halbwertszeit entstehen. Und die anfallenden Mengen sind gering.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (23.04.2021 um 15:13 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Zitat:
![]() Die Sonne (Sterne) ist die einzige Energiequelle, die wir haben. Das kannst du drehen und wenden wie du willst! ![]() Jede Energieform geht letztlich auf die Sonne zurück... ...sogar das Uran (wenn auch nicht auf unsere Sonne).
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.132
|
*** Räusper ***
Auch hier lassen wir Parteien nicht in die Diskussion schlüpfen !!
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|