![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.270
|
Oder einer aus der großen Familie der Rohrsänger....in passendem Umfeld.
![]() Urmitzer Werth, da muss ich mal vorbeischauen. Oder lohnt es nicht?
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Urmitzer Werth an sich vielleicht nicht, da im Rhein und höchsten bei sehr niedrigem Wasserstand zugänglich. Ausserdem ist die Ausrichtung des Werths in O-W-Richtung zumindest von der rechten Rheinseite aus wegen des Sonnenstands zum fotografieren eher ungünstig, vor allem wenn die Sonne im Winterhalbjahr tief steht. Und von der linken Rheinseite hat man die Schifffahrtsstrasse zunächst vor der Nase.
Allerdings insgesamt der Bereich Urmitzer Werth und Engerser Feld (mit den Seen), das lohnt sich. Entlang des Rheinufers, derzeit blätterlos, noch viel mehr, weil man die Vögel leichter sehen/finden kann. Siehe auch PM. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.270
|
![]() ![]() ![]()
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Hier noch mal von einem anderen Tag aus anderer Position. Hilft es?
Ich glaube zumindest erkannt zu haben, dass es dieselbe Spezies ist... ![]() → Bild in der Galerie Sehr wuselig, kaum ein Moment Ruhe, scheinbar hinter Insekten her. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.620
|
Ein Zilpzalp
__________________
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.788
|
Wie schon oben geschrieben: ein Zilpzalp (Weidenlaubsänger)!
__________________
-------------- Servus Felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.170
|
Dunkle Beine, kurzer Überaugenschweif...das zweite ist ein Zilpzalp.
Sicher, dass der erste der gleiche Vogel sit? Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.620
|
Zumindest den hellen Augenschweif und die selbe Schnabelform hat er auch.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Zitat:
Da der Aufnahmestandpunkt geschätzt höchstens 100m voneinander war, allerdings anderes Datum, könnte es sich sogar um das gleiche Individuum handeln ![]() Übernehme ich also Zilpzalp. Prima, denn das wäre dann (auch) eine Neuheit für mich, da diese Spezies vorher noch nie bewusst gesehen habe, geschweige denn fotografiert. Aber das 200-600 hat mich da offenbar echt weiter gebracht. Geändert von fritzenm (07.02.2021 um 11:30 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|