![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Mit dem Thema "Spiegelung in der Brille vermeiden" muss ich mich auch noch mal auseinandersetzen müssen.
![]() Ich bin gerade in einer Online-Präsentation und von "an einem vorbeischauen", "unter einem hinwegschauen", "Bildschirm des Gegenübers auf dessen Brillengläsern" und weiteren Dingen ist ziemlich viel dabei, wie es besser nicht aussehen sollte. Aber irgendwie hat das ja auch einen gewissen Charme. ![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. Geändert von BeHo (27.01.2021 um 16:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
|
Zitat:
Allerdings ist man bei längeren Calls schon gut beraten eine Halterung für das Smartphone zu verwenden die es ruhig, im richtigen Abstand und ungefähr auf Augenhöhe hält - wer hält schon sein Smartphone längere Zeit waagrecht weit vor sich, und auch noch ruhig. Weil wenn man es nicht wenigstens ungefähr waagrecht vor sich hält, dann kriegt das Bild schnell eine noch stärkere Untersicht als man das von Teilnehmern kennt die mit Laptops arbeiten. Und bei Videokonferenzen mit vielen Teilnehmern wird's auf dem kleinen Smartphone-Display naturgemäß sehr eng ... Ganz abstellen lässt sich das "an einem vorbei- und unter einem hinwegschauen" nur mit einem Teleprompter-Aufbau. Das klingt jetzt erst mal nach teuerer Profi-Technik, aber wenn man mal auf Amazon schaut ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Die sind mir dazu zu schade und zu umständlich. Eine kleine USB-Cam ist sofort einsatzbereit und halbwegs ausgerichtet. Für Projektbesprechungen reicht das völlig aus, ich möchte nur die unglückliche Perspektive der Notebookcam vermeiden und meinen Dektop im Home Office vorübergehend auch für Videomeetings nutzen. Für Vortäge oder Diskussionen auf virtuellen Kongressen wäre es aber vielleicht wirklich keine schlechte Idee, eine Alpha als Kamera zu nehmen. Dafür nehme ich auch ein externes Mikrofon.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.132
|
Ich habe meine Kamera (eine uralte Logitech) mittig knapp über dem Bildschirm (Desktop) hängen. Ist für mich die optimale Position.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
Moin Matthias,
ich habe in letzter Zeit viele WebTelkos usw, meist mit Cisco WebEx, aber auch MSTeams, Zoom, Teamviewer usw. Die verhalten sich alle ähnlich. Da ich keine Webcam habe, nutze ich eine der Alphas (meist die a7R4) mit dem ImagineEdge Webcamtreiber. Teamviewer erkennt den nicht, alle anderen gehen. Man kann/muss IERemote parallel laufen lassen, und kann dann alles einstellen, bei einem Powerzoom auch den Zoom, am besten auf einem 2.Screen on the fly. Der Webcamtreiber liefert fest eingestellt 1280x768, wird dann meist auf 720p beschnitten. Mein Videostream ist sofort aufgefallen, den Qualitätsunterschied zu selbst guten Webcams sieht man auch in der Briefmarkenansicht deutlich, wenn eine Präsi läuft und nur am oberen Bildschirmrand die Teilnehmer angezeigt werden. Es ging mit über 40 Teilnehmern, ich habe hier eine 35/4-DSL-Leitung. Ein wesentlicher Unterschied ist der Hintergrund. Mit 55/2.8 und 70cm Abstand ist mein Gesicht Bildhöhenfüllend, das schüttere Haupthaar wird oben nice abgeschnitten, und mein Chaos im Hintergrund verschwindet in einem schönen Bokeh ![]() Viele Teilnehmer nutzen Hintergrundausblendung, entweder Blurr oder ein Bild. Bei jeder Bewegung ruckelt es und gibt heftige Artefakte, gern tauchen auch Objekte auf, die eigentlich nicht zu sehen sein sollten, z.B. die hübsche Nachtwäsche der attraktiven jungen Teilnehmerin auf dem Sofa 3m hinter der Kamera ![]() Der Veranstalter des letzten grossen Meetings dachte laut über die Anschaffung für alle nach, leider gibt es das Budget nicht her. Zugegeben, eine R4 als Webcam zu missbrauchen ist Overkill. Eine A7M2 würde sicher ein genau so gutes Signal liefern, eine 6000er auch. Schon eine RX100 fällt aber sichtbar ab. Wer hat, kann natürlich auch eine FX9 oder Venice nehmen ![]() Ich würde Dir ja gern einen Screenshot zeigen, da sieht man es sofort. Das geht bei vertraulichen Meetings natürlich nicht. Es mag im Sommer wie ein Gimmik gewirkt haben, als Sony den Webcamtreiber raus gehauen hat (die anderen haben schnell nachgezogen). Für ein 15min Meeting mag der Aufwand zu hoch sein, und mobil ist das auch nicht. Wenn man aber wie ich in den letzten Tagen 9to5 im virtuellen Sitzungen hängt, lohnt es sich, wenn man den Krempel eh hat. Einziges Problem ist der Strom. Mein Desktop liefert am USB nur Standard-power, das reicht nicht und es wird der Z-Akku mitgenutzt und ist nach 8 Stunden leer. Mit einem High Power USBport moderner Boards sollte das aber kein Problem sein. -thomas
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Thomas, bei deinen Überstunden im vergangenen Jahr müsste doch eigentlich die A 1 als Webcam gerade richtig sein...
![]() ![]() ![]() Ernsthaft würde ich die Investition in einen camlink oder ähnliches empfehlen. Die Sony-Webcam ist doch ein arger Notbehelf mit dem timelag.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 617
|
Zitat:
Ich stimme dir absolut zu. Dafür kann sogar eine A68 mit einem 16-50 f2.8(selbst mit Kitlinse SAMII 18-55 sind bessere Ergebnisse, als jede Webcam) oder auch eine andere, die den ImagineEdge Webcamtreiber unterstützt, reichen. Meine Tochter streamt ab und zu auf Twitch und sie hatte vorher die "normale" Webcam, kein Biligprodukt, aber auch nicht besonders teuer. Nach dem ich mir A7M2 gekauft habe, hat sie mich gefragt, ob man die Kamera auch an PC als Webcam betreiben kann. Ich habe schon gelesen, dass Sony die eigene Software um ein paar Funktionen erweitert hatte, aber das hat mich nicht so wirklich interessiert, deshalb hab ich diese Sache nicht mehr weiter verfolgt. Nun, sagte ich ihr, nimm sie mit und probiere es mit der Software aus. Sie hat zwar etwas Zeit gebraucht, bis es eingerichtet war, weil ich nie ein externes Netzteil gabraucht habe und sie einen Stativ bräuchte, dass das Gewicht aushalten kann, aber danach konnte man einen deutlichen Unterschied sehen. ![]() ![]() ![]() ![]() Wer etwas besser in den zähligen Videokonferenzen auftreten will, sollte das wirklich überlegen. Bevor man 100-er Euros für überteurete Marken Webcam ausgibt, kann man günstig a6000 oder auch A7M1 gebraucht kaufen, besonders wenn man sowieso zuhause ein paar gute E-Mount Linsen hat. Wer zuhause mehr A-Mount Objektive hat, gibt's ja auch günstig gebrauchte A5X/6X/7X/9X. Also, ich kann's nur empfehlen. ![]()
__________________
Gruß ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Zitat:
vielen Dank! Dann kommt meine rIV eben auch mal auf diese Weise zum Einsatz, bei dem Mistwetter lässt sich ja sonst wenig damit machen. Mit dem 20mm f1,8 im APS-C Modus dürfte es auch gut aussehen, ansonsten eben das SAL50f1,4 am LA-EA5, aber der Stangenantrieb ist für Video natürlich nicht so toll. Für Vorträge auf Tagungen und bei Schulungen auf jeden Fall ein gutes Setup. Ich habe unsere EDV-Dame gebeten, eine Webcam für mich zu beschaffen, die erste hat sie sofort zurück bekommen, aber jetzt habe ich die Logitech C310 HD (720p), die ganz brauchbar ist. Was noch fehlt, ist der künstliche Hintergrund dafür, das ist in der Preisklasse nicht dabei. Ist aber auch nicht so schlimm, im Home Office ist eine Wand hinter mir und mein Büro in der Firma ist mit Holz getäfelt, das sieht auch ganz gut aus. Die Perspektive mit der oben auf den Monitor geklemmten Webcam ist schonmal besser als mit dem Notebook. Mit dem Monitor auf niedrigstmöglicher Höhe und dem Schreibtischstuhl so hoch, dass die Beine fast unter der Platte klemmen ist die Perspektive ok, auch wenn noch etwas viel polierte Platte zu sehen ist, aber die lässt sich ohnehin nicht leugnen. ![]() Beim Aufbau mit der 7rIV müsste sie ja eigentlich vor dem Monitor stehen und verdeckt dann viel vom Bild, oder guckt sie bei Dir über die Monitoroberkante? Jetzt stellt sich natürlich noch die Frage, ob ich dafür nicht dringend das 35mm f1,4 GM benötige,, wenn ich so recht überlege... vielleicht auch noch eine A1??? ![]() ![]()
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.068
|
Moin, moin,
Zitat:
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Ja, manche Plattformen haben das drin, andere wieder nicht. Es wäre praktisch, wenn man das einfach am PC / der Webcam voreinstellen könnte, so dass es überall gleich drin ist. Es ist ja ein Tohuwabohu and verschiedenen Plattformen, Jitsi, Zoom, Teams, Skype, Teamviewer und was noch alles.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|