![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 24.08.2011
Beiträge: 22
|
Nein, natürlich nicht. Aber es waren keine 30 Grad Unterschied zwischen drinnen und draußen. Und ich wiederhole es noch einmal, das war jetzt nur ein Beispiel: Ich habe viele ähnlich verhauene, bei denen ich draußen war.
Zitat:
Das Argument der kalten Winterluft verstehe ich nicht. Warum sollte kalte, leicht bewegte "Winter"luft (aktuell bei mir 3 bis 6 Grad) unruhiger sein als kalte Frühjahres oder warme Sommerluft? Das widerspricht auch meinen Fotoerfahrungen aus Hochgebirgen oder dem Urwald. Ja, es gibt solche Effekt aber ich schließe für mich aus, dass sie hier zum Tragen gekommen sind. Ich habe mit aufgrund Deiner Worte gerade noch mal Frühjahrbilder mit einem SEL100400 angesehen. Wir waren Anfang Mai bei kalten Wetter, Niesel, im Tierpark (bewegte Objekte, statische Objekte, Menschen). Das Objektiv war in allen Bereichen (100mm, 400mm, offene Blende, mittlere Blende, ISO 100 bis 1600, immer freihand) um Längen besser. Aus vielen Fotos könnte ich problemlos einen Ausschnitt vergrößern und in einer vernüftigen Qualität/Schärfe immer noch auf A4 ziehen. Das ginge mit keinem der heute geschossenen Fotos mit dem SEL200600. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.786
|
Zitat:
Da brauchts jedenfalls keine 30° Unterschied, sondern da genügen schon ganz wenige Grad... Ich mache viele Wildlife-Aufnahmen und bekanntlich ist das Auto eines der besten Tarnverstecke, da die Tiere daran gewöhnt sind - ein grosser Pferdefuss ist aber dabei, dass ich bei einer Autoinnentemperatur von etwa 21° und einer Aussentemperatur von etwa 15° im Prinzip alle Aufnahmen schrotten kann. Es dauert übrigens ewig lang bis das gut durchgelüftete Auto bei abgeschalteter Heizung endlich die Aussentemperatur erreicht...
__________________
-------------- Servus Felix |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Gesperrt
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 1.967
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.786
|
Zitat:
Ausserdem lösche ich immer alle unscharfen Bilder sofort - ich heb mir nur mehr die wirklich guten Bilder auf. Ich könnte also nicht einmal ein Beispiel hochladen... Aber bei den jetzigen Temperaturen (z.B.: in Wien liegen die derzeit bei etwa 4°) lässt sich das leicht in einem "Feldversuch" simulieren: einfach bei Helligkeit am Tag das Fenster öffnen und in Richtung eines Baumes schauen. Da kann man sehr gut sehen wie die Luft flimmert. Schaut ein bisschen so aus als würde man auf eine Wasseroberfläche ein paar Tropfen Geschirrspülmittel geben ![]()
__________________
-------------- Servus Felix |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.08.2011
Beiträge: 22
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 1.967
|
Ich wollte selbst mal sehen, zu was 5-6° Unterschied führen können / sollen ...
IMHO nicht zu so schlechten Ergebnissen wie dein Beispiel. 2 Beispiele von "leichten" ![]() ~ 100m, APS-C Modus, 100% Ausschnitt, quick + dirty nur als Spassbild für einen Forumsbeitrag entwickelt und der See hat im nicht gefrorenen Bereich vor mir gedampft. ![]() → Bild in der Galerie ~ 70m mit TK 1,4x im Sommer, aus dem Schatten eines Baums. 10 min später bin ich wegen der flirrenden Luft heim ... ![]() → Bild in der Galerie Dirk bringt's auf den Punkt |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.552
|
Zitat:
Dann ist es doch ganz einfach, direktvergleich zwischen 100-400 und dem 200-600 mit Stativ vom gleichen Standpunkt aus. Das 100-400 ist halt schwer zu toppen. ![]() Beim 200-600 muß halt in der Fertigung alles stimmen, um auf ein ähnliches Niveau zu kommen, da es doch immer wieder zu Ausschuss kommt. Beeil Dich aber und mach vom 14 Tage Rückgaberecht gebrauch, eventuell hast Du ja auch ne Gurke erwischt. Grüße ! Dirk
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|