Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Eine Frage zur Organisation und zum Workflow...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.10.2020, 13:40   #1
Lightspeed
 
 
Registriert seit: 25.03.2006
Ort: Essen
Beiträge: 537
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Es ...

In der Bilddatenbank Aperture (Apple) werden nur die entwickelten JPGs gespeichert - diese werden danach im RAW Ordner gelöscht(!) - die Bilddatenbank "aperture.library" wird ebenfalls auf der NAS und der externen 6 TB Platte gesichert.
Die Bilddatenbank ist eine von Apple nicht mehr weiter unterstützte Aperture Version - das Programm wurde eingestellt(!) - sprich ich muss mir für die nächstnen Systemupdates etwas überlegen ....
...
Hallo Steve,

toll, noch jemand, der Aperture über seine von Apple gewollte Lebensdauer hinaus nutzt. Ich weiß ja nicht, welches macOS Du benutzt. Aperture läuft bei mir auf meinem Macbook Pro noch, um per Remote getethered, die Bilder in Aperture zu importieren - in Catalina. Falls Du das also weiter nutzen willst und noch weiter unten in den BS-Versionen bist - es gibt einen netten Kniff, Aperture auf jeden Fall bis Catalina lauffähig zu halten. Wer weiß, ob es auch noch bei Big Sur klappen wird.

Aber vvlt hast Du das ja schon alles auf dem Schirm und ich erzähle nur Bekanntes ;-)

P.S. an den TE: Ich hab meinen ersten Beitrag noch ergänzt.

Geändert von Lightspeed (25.10.2020 um 13:47 Uhr)
Lightspeed ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.10.2020, 14:13   #2
Windbreaker
 
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.576
Ich importiere meine RAW-Daten mit Lightroom, das sie in Datumsordnern auf einer externen Festplatte ablegt. Ich verwende beim Importieren Schlagworte, die sich auf Themen, Orte, evtl. Namen und Ereignisse beziehen. Damit kann ich später Bilder wieder finden ohne das Datum zu wissen.

Ich bewerte und Markiere Bilder, die ich bearbeiten und in JPEGS umwandeln will.
Entsprechend der weiteren Verwendung habe ich verschiedene Exportvarianten. Entweder werden diese dann in Ordner im Originalverzeichnis oder z.b. auf Flickr, Dropdox oder Picdrop abgelegt.

Ich behalte sämtlichen gemachten RAWs (auch die unbearbeiteten und wechsle derzeit alle zwei Jahre die externe Festplatte. Diese wird dann einfach verstaut und eine neue mit neuen Daten beschrieben. Zusätzlich habe ich eine Sicherungsplatte, auf der Bilder und sonstige Rechnerdaten ständig gesichert werden. auch die Sicherungsfestplatte ist nach zwei Jahren voll und wird archiviert.

In Lightroom lege ich jedes Jahr einen neuen Katalog an, damit der nicht zu groß und zu langsam wird.
Windbreaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2020, 15:18   #3
kppo
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 1.967
Mir reichen zur Organisation die Möglichkeiten von C1.

Alle Bilder von der SD-Karte werden über C1 in den Katalog(e) und auf den Rechner importiert.
Die Katalogstruktur ist Jahr = Gruppe, Monat = Projekt und darunter das Album mit den Bildern.
Für besondere Anlässe gibt es extra Gruppen oder, wenn in einem Jahr (Geburtstag, Urlaub usw.), Projekte oder in einem Monat auch Alben.

Bei der ersten Durchsicht wird Ausschuss gleich rot markiert, orange bei ersten Bearbeitungen … Grün sind dann die exportierten. Sterne gibt es teilweise gleich oder später, nach der Bearbeitung.
Zudem habe ich eine Schlagwortbibliothek nach dem „was, wer, wo“ Prinzip, die ständig erweitert wird.
„Ausschuss“ wird konsequent möglichst schnell gelöscht, d.h. im C1 Katalog und das RAW auf der Platte.

Auf dem PC liegt der Katalog auf der System-SSD und die Bilder auf einer großen HDD, die regelmäßig auf externe HDD gesichert wird.
Für Reisen kopiere ich den aktuellen Katalog auf die System-SSD des Notebook und importiere da Abends, sofern Zeit die Bilder.
Das Notebook hat eine 2. SSD mit dem gleichen Laufwerksbuchstaben wie die Bilder-HDD des PC. Zuhause kopiere ich dann den Katalog und Bilder-Ordner auf den PC und bin auf dem aktuellen Stand.

Exportierte Bilder, meist 4K jpg, liegen auf der Bilder-Platte in extra Ordnern.

Geändert von kppo (25.10.2020 um 15:47 Uhr)
kppo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2020, 16:18   #4
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
Zitat:
Zitat von Windbreaker Beitrag anzeigen
In Lightroom lege ich jedes Jahr einen neuen Katalog an
Führt das nicht den Sinn eines Katalogs ad absurdum? Wenn ich eh weiß, aus welchem Jahr ein gesuchtes Foto ist, hab ich es auch ruckzuck anhand der Verzeichnisstruktur auf der Festplatte gefunden. Aber bei Fragen wie "Fotos aus der Westruper Heide bei Sonnenaufgang", "Die fünf besten Konzertfotos der Gruppe X", "Beispielfotos mit dem SEL35F18" oder "Alle Fotos mit Klaus und Frieda" hab ich doch nichts gewonnen, wenn ich mich dafür durch 10 Kataloge statt durch 10 Verzeichisse wühlen muss.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2020, 18:18   #5
Windbreaker
 
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.576
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Führt das nicht den Sinn eines Katalogs ad absurdum?
Nein. Da ich in zwei Jahren rund 4 TB Bilderdaten produziere (Ich fotografiere auch beruflich) wird der Katalog einfach zu mächtig und Lightroom zu langsam.
Windbreaker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.10.2020, 19:03   #6
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
Gut, für die ersten 4 TB hab ich 10 Jahre gebraucht, aber die Größe der Bilddaten dürfte eigentlich nicht entscheidend sein, sondern eher die Anzahl. Wenn mein Katalog platzt, würde ich mich halt fragen, ob ich z.B. wirklich 2000 Fotos pro Tag aufheben muss oder ob ein Viertel davon nicht auch reichen würde.

Natürlich hab ich auch mehrere Kataloge, aber die sind themenbezogen aufgeteilt – Konzertfotos, Reisen, private Feiern usw. Auf die Weise hab ich zwei mögliche Einstiegspunkte in die Suche, entweder thematisch über den entsprechenden Katalog, oder chronologisch direkt über die Verzeichnisstruktur.

Ich will dir das auch nicht ausreden, ich wunder mich nur. Wenn mich ein Musiker fragt "Du bist doch immer mit der Kamera dabei, hast du mal ein paar Fotos für meine Website?" bin ich doch deutlich schneller, wenn ich im Konzertfoto-Katalog eben den Namen als Stichwort suche, als wenn ich das in mehr als einem Dutzend Katalogen wiederholen muss. Selbst wenn die Suche in dem einen Katalog zehnmal so lange dauern würde, das macht ja schließlich der Rechner alleine und ich muss nicht dabeisitzen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2020, 22:45   #7
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
Zitat:
Zitat von Lightspeed Beitrag anzeigen
Hallo Steve,

toll, noch jemand, der Aperture über seine von Apple gewollte Lebensdauer hinaus nutzt. Ich weiß ja nicht, welches macOS Du benutzt. Aperture läuft bei mir auf meinem Macbook Pro noch, um per Remote getethered, die Bilder in Aperture zu importieren - in Catalina. Falls Du das also weiter nutzen willst und noch weiter unten in den BS-Versionen bist - es gibt einen netten Kniff, Aperture auf jeden Fall bis Catalina lauffähig zu halten. Wer weiß, ob es auch noch bei Big Sur klappen wird.

Aber vvlt hast Du das ja schon alles auf dem Schirm und ich erzähle nur Bekanntes ;-)

P.S. an den TE: Ich hab meinen ersten Beitrag noch ergänzt.

Ich nutze Sierra bzw HighSierra, liegt auch an anderen Programmen die nicht Catalina-fähig sind, bzw. potentiell nicht damit laufen könnten (Filemaker Skriptings)....muss mal mit meinem MAC-Doktor sprechen wie lange ich meine Kisten noch nutzen kann - ansonsten, Dezember ist Investitionsmonat :-)
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2020, 10:15   #8
ayreon
 
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Rosenheim
Beiträge: 1.385
Da ich mich nicht abhängig machen will von einem Programm mache ich das ganze vielleicht unelegant.

Ich habe zum einen die Verzeichnisse Jahrzehnt-Jahr-Ereignisse(nach Datum)
Darin sind dann die entwickelten JPGs und seit ca 11 Jahren sind jeweils alle RAWs im direkten Unterverzeichnis gespeichert.
Ich mache eine gewisse Verschlagwortung im Dateinamen, als Namen der Personen, Orte, Namen von Bauwerken oder von Tieren und Pflanzen etc.

Daneben habe ich noch einen Bereich Personen und eben noch nach Spezialthemen die in das chronologische nicht so passen
ayreon ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Eine Frage zur Organisation und zum Workflow...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:59 Uhr.