SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.09.2020, 14:03   #1
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Schöne "Fortschritte", wenn reihenweise Winparks abgerissen werden und PV-Anlagen demontiert werden, privaten PV-Anlagenbetreibern Knüppel zwischen die Beine geworfen werden, wenn ihr Anlage in den nächsten Jahren aus der Förderung herausfällt...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.09.2020, 14:16   #2
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.857
Vertikale Windkonverter sind nicht wirklich neu. ;-)

Prof. Winfried Schatter / 1987

Mein alter Physikprofessor.
Das hat er in fast jeder Vorlesung anbringen müssen:
"Die vertikalen Schnellläufer haben einen (viel?) höheren Wirkungsgrad, als die horizontalen Langsamläufer."
Ich habe mich immer gefragt, warum die sich dann nicht durchgesetzt haben. Gibt sicherlich einen Grund.
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2020, 14:29   #3
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von KSO Beitrag anzeigen
Ich habe mich immer gefragt, warum die sich dann nicht durchgesetzt haben. Gibt sicherlich einen Grund.

Rotorfläche ist durch nichts zu ersetzten, außer noch mehr Rotorfläche.
Großanlagen haben Rotorkreisdurchmesser bis 130 m und der Turm muss nur bis zur Rotorachse reichen, Die restlichen 65 m nach oben machen die Blätter.
Oben weht der Wind stärker
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2020, 14:48   #4
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.857
Ah ok, Danke. Die Dinger sind eventuell effektiver, aber können schwieriger größerer Energiemengen bringen.

Wegen Rotorfläche: Warum dann immer nur 3 Blätter und nicht z.B. 5?

Sorry fürs OT. ;-)
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2020, 16:21   #5
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von KSO Beitrag anzeigen
Wegen Rotorfläche: Warum dann immer nur 3 Blätter und nicht z.B. 5?
Sorry fürs OT. ;-)

Man kann nicht beliebig viel Energie aus dem Wind entnehmen, die Luft muss sich auch noch hinter dem Windrad weiter bewegen. Sonst bildet sich ein Luftpolster vor dem Windrad und die Leistung geht runter. Jetzt seeeehr vereinfacht dargestellt.
Da spielen auch die Rotorblattprofile und Re- Zahlen eine große Rolle, die großen Rotorblätter erreichen an den Spitzen beträchtliche Geschwindigkeiten von 300- 400 km/h
Abgesehen davon, Rotorblätter sind verdammt teuer, die Dinger sind länger wie der Flügel eines Airbus A380
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.09.2020, 14:22   #6
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
wenn ihr Anlage in den nächsten Jahren aus der Förderung herausfällt...

Ich finde vor Rührung nicht in den Schlaf!
Nachdem die PV - Betreiber sich viele Jahre auf Kosten derer, die diese Möglichkeiten warum auch immer nicht hatten, den Bauch voll gemacht haben und das Ganze jetzt endlich in halbwegs sinnvolle Bahnen kommt, geht das Gejammer los. Ist ja fast so schlimm, wie die deutsche Autoindustrie, ich sage nur https://www.donaukurier.de/lokales/i...art599,4594129

__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2020, 14:53   #7
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Ich finde vor Rührung nicht in den Schlaf!
Nachdem die PV - Betreiber sich viele Jahre auf Kosten derer, die diese Möglichkeiten warum auch immer nicht hatten, den Bauch voll gemacht haben und das Ganze jetzt endlich in halbwegs sinnvolle Bahnen kommt, geht das Gejammer los. Ist ja fast so schlimm, wie die deutsche Autoindustrie, ich sage nur https://www.donaukurier.de/lokales/i...art599,4594129

Sag mal, geht es noch? So ein posting ist schwerlich zu überbieten!

Sowohl die Windkraftanlagen als auch die PV-Anlagen der früheren Jahre haben den Fortschritt erst ermöglicht - gilt übrigens analog für die E-Autos und andere alternative Antriebe! Selbstverständlich hat sich z.B. meine PV-Anlage für mich wirtschaftlich rentiert. Ich wäre mit dem Klammerbeutel gepudert, hätte ich die Förderung nicht in Anspruch genommen! Dass diese Förderung aber nicht deutschen Frimen zugute kam, ist Fehler der Gesetzgebung. Nebenbei habe ich in der Zeit der Installation zig-tausende Tonnen CO2 und Feinstaub eingespart. Die Anlage könnte nach Wegfall der Förderung noch zu Normalkonditionen jahrelang weiterlaufen und weiter CO2 einsparen, genauso wie die alten Windkraftparks. Das nennt man Energiewende. Aber man muss das EEG dahingehend modifizieren, dass das jetzt konterkariert wird. Das ist der augenblickliche Irrsinn. Genauso bescheuert, wie die einseitige Förderung der E-Autos.

Und ganz nebenbei habe ich auf meinem Hausdach ohne Förderung einen Sonnenkollektor installiert, der zusätzlich jede Menge CO2 einspart, nutze seit über 10 Jahren zunehmend das Pedelec, fahre einen sauberen, sparsamen Diesel mit Euro 6 (die erauch einhält).

Da lasse ich mir von dir nicht solche Dinge bieten!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2020, 15:39   #8
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Sag mal, geht es noch? So ein posting ist schwerlich zu überbieten!
Und ganz nebenbei habe ich auf meinem Hausdach ohne Förderung einen Sonnenkollektor installiert, der zusätzlich jede Menge CO2 einspart, nutze seit über 10 Jahren zunehmend das Pedelec, fahre einen sauberen, sparsamen Diesel mit Euro 6 (die erauch einhält).

Da lasse ich mir von dir nicht solche Dinge bieten!

Du wirst es nicht glauben, ich lege sogar noch eines Drauf!
Die ganzen PV Götter haben nämlich bis heute nicht kapiert, das man Strom genau dann erzeugen muß wenn er gebraucht wird und nicht in Tüten gefüllt werden kann.
Es gibt bisher keine praxistaugliche Lösung die adäquate Energiemengen speichern kann.
Die zahlreichen Probleme mit den preislichen Verwerfungen bei den Strompreisen mit unserem Stromnetz heute haben wir nicht trotz der PV sondern wegen der PV, die genau dann nicht liefert, wenn der Bedarf am höchsten ist, nämlich im Winter.....

Hat knallharte physikalische Gründe, auch wenn es Dir nicht passt.
Aber dafür sollte man halt zumindest etwas Ahnung von der Materie haben.......
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2020, 15:53   #9
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Du wirst es nicht glauben, ich lege sogar noch eines Drauf!
Die ganzen PV Götter haben nämlich bis heute nicht kapiert, das man Strom genau dann erzeugen muß wenn er gebraucht wird und nicht in Tüten gefüllt werden kann.
Es gibt bisher keine praxistaugliche Lösung die adäquate Energiemengen speichern kann.
Die zahlreichen Probleme mit den preislichen Verwerfungen bei den Strompreisen mit unserem Stromnetz heute haben wir nicht trotz der PV sondern wegen der PV, die genau dann nicht liefert, wenn der Bedarf am höchsten ist, nämlich im Winter.....

Hat knallharte physikalische Gründe, auch wenn es Dir nicht passt.
Aber dafür sollte man halt zumindest etwas Ahnung von der Materie haben.......
Danke, dass du im Besitz der Wahrheit bist!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2020, 16:36   #10
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Danke, dass du im Besitz der Wahrheit bist!

Bin ich nicht, aber ich hab so was ähnliches studiert und bin auch auf Arbeit für die Energieversorgung zuständig und Interessiere mich seit mindestens 40 Jahren für diese Probleme.
Die meisten anderen haben nur Bauchgefühl, aber keine Ahnung, unsere Medien ganz vorn weg.
Aber zum Reinhören kann ich dir folgenden Podcast empfehlen:
https://omegataupodcast.net/246-stro...ein-uberblick/
Geht nur 1,5 Stunden
Wenn es nicht reicht, dann noch den da:
https://omegataupodcast.net/253-haup...ei-transnetbw/
Aber ich weis, Stromanbieter sind böse, dummerweise kenn ich aber keinen PV.Besitzer, der ohne Stromanschluss lebt.....
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:14 Uhr.