![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Danke!
![]() Als nächstes gibt es etwas "leichtere Kost": keine lange Belichtungszeit, Stacking usw., sondern nur 1s Belichtungszeit mit normaler Kamera... Am frühen Morgen des 14.9.2020 stand der offene Sternhaufen M44 (Praesepe) im Sternbild Krebs genau zwischen Mond und Venus. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.03.2012
Beiträge: 152
|
Hab ich das richtige gesehen, dass Ihr diese Aufnahmen mit der Sony 7 ILCE-7KB bzw. ILCE-6500 gemacht habt? Darf ich fragen, welche(s) Objektiv(e) Ihr für die Astroaufnahmen verwendest?
Ich liebäugle nämlich gerade damit, mir die ILCE-7KB Kamera zuzulegen, bin aber noch in der Informationsphase. Die gibt es zurzeit im Kit für knapp 800 Euro. Danke und herzliche Grüße maceis
__________________
"Mein Gott, es ist voller Sterne", Arthur C. Clark, Odyssee im Weltraum |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ich habe zwei A7, zwei A7R und eine A7S, die alle astromodifiziert sind. D.h. der IR-Sperrfilter ist entfernt, damit die Empfindlichkeit im roten Spektralbereich wesentlich höher wird.
Die A7 neigt aber zu Sensorreflexen bei hellen Sternen. Und Objektive verwende ich von 6 bis 6000mm... ![]() ![]()
__________________
![]() Geändert von TONI_B (20.09.2020 um 18:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.03.2012
Beiträge: 152
|
Danke.
Ich bin gerade am Anfang der Informationsphase. Astrofoto ist etwas, was ich mir schon lange vorgenommen, aber bisher nur mal so nebenbei probiert habe. Ist halt trotzdem ein Aspekt bei der Suche nach einer passenden neuen. Tendenz geht aber noch zu APS-C. Respekt für Deine Bilder. Herzliche Grüße maceis
__________________
"Mein Gott, es ist voller Sterne", Arthur C. Clark, Odyssee im Weltraum |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Na ja, meine Antwort war zugegebenermaßen etwas provokant.
![]() Wenn du mit der Astrofotografie anfangen möchtest, solltest mal definieren, welche Art von Aufnahmen du machen willst: Milchstraße? Sternbilder? Nebel? Mond? Planeten? Danach richtet sich dann die Ausrüstung.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
Zitat:
![]() Ich fange ja auch gerade erst etwas intensiver mit dem Thema an. Das APSC Samyang 12mm f2.0, das ich zurzeit verwende, würde ich aber nicht für Astro empfehlen. Die CAs sind heftig und die Sterne werden am Rand unschön ("schwalbenförmig"). aidualk kann da schon mehr zu Objektiven sagen, sowohl APSC wie auch Kleinbild. Gruß, Dirk |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Zitat:
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Toni - deine Bilder werden wirklich immer besser!
![]() ------- Ich stelle den link hier auch mal rein. Das meiste ist ja Nachts fotografiert und hat irgendwie mit Sternen zu tun. ![]() Mein '4K remastered' timelapse von La Palma, letztes Jahr. https://youtu.be/yZRB-cr9JFU
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Danke! Aber wenn ich mir dieses Video von dir anschaue, habe ich einen kongenialen Partner im Bereich der Videos und der Milchstraßenfotografie.
![]() ![]() ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
In dieser Schönwetterperiode war leider der Ausschuss trotz mehrerer Kameras, Objektiven und Montierungen doch recht hoch. Denn auch wenn man glaubt man hat die Technik im Griff, gibt es immer wieder die Möglichkeit (dumme) Fehler zu machen.
![]() Aber zwei Bilder habe ich noch, die ich euch gerne zeigen möchte. Der Klassiker, die Andromeda Galaxie M31: ![]() → Bild in der Galerie D=100mm; f=420mm; A7R-mod; ISO800; 37x6min H-Alpha-Nebel rund um den Stern Sadr im Sternbild Schwan: ![]() → Bild in der Galerie D=120mm; f=790mm; A7S-mod; ISO2500; 70x6min
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|