![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
![]()
Diese Häme ist nicht notwendig. Die Industrie kann sich anpassen, solange die Regulierung „mit Mass und Ziel“ geschieht - mein Lieblingsmerkelausdruck. Was derzeit passiert, ist ein Desaster.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
|
Zitat:
Ein Desaster sind vor allem die hausgemachten Qualitätsprobleme unsere großen Autokonzerne, egal ob längende Steuerketten, fehlerhaft konstruierte Ölabstreifringe, krepierende Turbos, zerspanende Hochdruckpumpen oder sonst was sind. Wenn die Autos nur noch gebaut sind, die Garantie- und Leasing- Zeit zu überstehen, merkt der Gebrauchwagenkäufer sehr schnell, das Made in Germany (oder USA, Czechien, Ungarn, Mexiko , China oder sonstwo) schon lange nicht mehr das ist, was es einmal war. Und spätestens, wenn die Leasingkarre nach Ablauf der Leasingzeit nicht mehr den nötigen Gewinn abwirft, bricht das Kartenhaus zusammen. Die verantwortlichen Manager sind dann allerdings schon längst mit goldenen Handschlag verabschiedet und dabei, die nächste Firma platt zu machen ![]() Lopez hat´s vorgemacht.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (12.09.2020 um 10:30 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
![]() Zitat:
Ölabstreifringe: TFSI Otto 1,8 und 2,0 Litermaschinen Krepierende Turbos sind ein Folgeschaden der Fehlkonstruktion der AGR Kühler welche dazu führt dass das Öl vorschnell verschleisst und dann der Turbo dank Longlife Intervalle die meiste Zeit ohne Schmierkeil in den Lagern auskommen muss. Längende Steuerketten sind markenübergreifend zu beobachten, bei VW zerlegen sich aber gerne die Führungsschienen und Spanner vorschnell, oft als Folge der AGR Problematik. Zerspanende Hochdruckpumpen haben zum Teil der Politik zu verdanken, welche in ihrem unermesslichen Ratschluss auf die Idee kam, dass es eine ganz, ganz tolle Idee ist dem Diesel Rapsmethylester zuzusetzen. Das brachte übrigens auch die NOx Emissionen nach oben. Wenn dann noch Regenwasser über die Tankentlüftung angesaugt wird und der Motor dank AGR Problematik schon Schmirgel im Öl hat, nimmt das Unglück seinen Lauf. Unser Audi A6 2.7 TDI BJ 2007 hat bei Kilometerstand 240T noch keinen nennenswerten Ölverbrauch. Und Im Altöl ist kein Diesel. Zwei Gründe: Ich mische dem Diesel im Verhältnis 1:350 beim Tanken aschefreies Zweitaktöl zu. Geht schnell aus einer PET Flasche die in der Garage aus einem Kanister it Zapfventil nachgefüllt werden kann. Und der 2.7er ist ein Sahnemotor mit lasergehonten Zylinderlaufbuchsen. https://www.gehring-group.com/de-ww/article/laserhonen Bei meinem BMW Cabrio mit 3L Dieselmotor gibt es auch keinerlei Motorprobleme bei ähnlichem Kilometerstand. Und einige Forenmitglieder wissen, wie der von mir gescheucht wird ![]() Es ist nicht alles böse. Und ich wage zu behaupten, dass bei beiden Fahrzeugen schon längst eine neue Batterie fällig gewesen wäre, wären sie Elektrofahrzeuge. Der Schweizer Winter ist erbarmungslos und ich will es warm.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Zitat:
Ich habe eher den Eindruck, dass es weniger an den Ingenieuren in D liegt, als an anderen Abteilungen, dass ursprünglich vielversprechende Entwicklungen fehleranfällig bis ineffizient werden. Maß und Ziel ist per se immer richtig - oft aber nur eine politische Worthülse. Bei den Politikern bin ich mir oft nicht mal sicher welches Ziel sie meinen......oft wohl nur die Prologation des Status Quo.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Das schönste Beispiel für verlogene Lobbyarbeit ist für mich Toyota und die Deutsche Umwelthilfe. Ein Toyota kommt mir nicht mehr ins Haus. https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-14256098.html
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.463
|
Ein Artikel aus dem Jahr 2016. Damals war auch Daimler noch Unterstützer der duh. Inzwischen ist auch Toyota nicht mehr dabei.
Obwohl der allgemeine DEUTSCHE Automobilclub zumindest vor bekanntwerden des ADAC Skandals japanische Autos massiv benachteiligt hat, hat er den Volhybriden von Toyota schon immer hervorragende Schadstoffwerte im REALEN Fahrbetrieb bescheinigt. Mit meinem Firmengolf (NEFZ: 4,3 l Diesel/100km) hatte ich bei extrem sparsamer Fahrweise unter idealen Randbrdingungen ~5 l gebraucht. Im Schnitt lag ich bei 6,1 l. Bei meinem Vollhybriden (NEFZ: 3,9l Benzin) sind bei sparsamer Fahrweise unter idealen Randbedingungen durchaus Verbräuche UNTER NEFZ möglich (~3,8l auf den letzen 3000km). Insgesamt liege ich bei 4,6l, Tendenz fallend.
__________________
Ich habe in den Neunzigern mal gedacht, das Internet wäre ein natürliches Instrument der Aufklärung von menschenfreundlichen Ideen. Das war ziemlich naiv. (Götz Widmann) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.118
|
Zitat:
Das darüber die deutsche Automobilindustrie nicht erfreut ist, wundert mich nicht ![]() ![]() Als Ingenieur honoriere ich allerdings saubere Konstruktionsarbeit und halte ehrlicherweise überhaupt nichts von kreativer Softwareauslegung. Wenn die Justiz und Politik nicht in der Lage ist, diese Auswüchse zu beseitigen, ist es doch legitim, den entsprechenden Stellen etwas Hilfestellung zu geben. Die deutschen Autokonzerne gehen auch nicht zimperlich mit ihren ausländischen Wettbewerbern um. Was deinen 13 Jahre alten Audi angeht, taugt der leider auch nicht als Maßstab für die Qualität der heutigen Aggregate aus dem VW Regal, der Arger fing gegen 2012 mit den damals kaputtgedownsitzten Turbomotoren an und wurde mit der Einführung der nicht beherrschten Direkteinspritztechnik nicht besser. Drei mal darfst Du raten, warum Toyota in seinen sparsamen Hybridantrieben immer noch auf Saugmotoren mit vernünftigen Hubraum setzt? Weil es sparsam macht und nicht nur auf dem Prüfstand im realitätsfernen Fahrtest geile Werte liefert. Da dieser Verbrauch allerdings direkt für die Berechnung der KFZ- Steuer dient, ist das Ganze eine staatlich geduldete Steuerhinterziehung. Erstaunlich, das da der Finanzminister so einfach mit macht. Ein guter Bekannter hatte übrigens einen Audi mit dem 2,7 l 6- Zylinder, einschließlich Audi- original- Chiptuning als Gebrauchtwagen. nach 2 Jahren flog ihm erst das Getriebe um die Ohren, nach der heftig teuren Reparatur riss bei dem Motor ein Auslassventil ab und machte aus dem Motor mit samt Auto Kernschrott. Was bei Audi und VW alles kaputt gehen kann, sehe ich bei uns in der Firma, wir haben genug von den Kisten laufen, inzwischen kriegen unsere Außendienstler Hundai I40 oder Mazda 6 Kombi. Zu Toyota: gerade bekam mein Sohn Post von Toyota, bei seinen Corolla Bj 2004 ist eine Rückrufaktion fällig- Überprüfung und wenn notwendig Austausch des Beifahrer- Airbag unter voller Kostenübernahme durch Toyota, einschließlich Ersatzfahrzeug für die Reparaturzeit. VW hat an Kollegen Androhungen zur Stilllegung beim nicht Aufspielen der Anti- Betrugssoftware verschickt...... Aber VW- Kunden sind bekannt leidensfähig. Da schadet es nicht, wenn die DUH mal ein bisschen Druck macht, auch wenn ich sonst nicht wirklich viel von diesen Organisationen halte.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.11.2019
Beiträge: 2.739
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 07.11.2010
Ort: Weserbergland
Beiträge: 942
|
Zitat:
Auch ich erfreue mich als Ingenieur der Energietechnik gerne an moderner Technik. Mein Audi Q7 E-tron läuft übrigens seit drei Jahren störungsfrei - mit dem 3-Liter-Diesel. Das reibungslose Zusammenspiel von Elektro- und Dieselantrieb ist eine super Ingenieurleistung! Die verschiedenen Fahrmodi und die verstellbare Federung/Fahrzeughöhe, das Matrix-LED-Licht und der Komfort sind spitze. Ich habe vorher Multivan oder etwa einen BMW 530GT gefahren - der Audi ist das beste Auto, das ich je hatte. Dank Corona sehe ich übrigens kaum noch eine Tankstelle. Ich würde nicht behaupten, dass das Paket umweltmäßig wirklich vorbildlich ist. Aber für vier bis fünf Erwachsene und zwei Hunde hat man nicht viel Auswahl.
__________________
Liebe Grüße Michael Die Freude an einer guten Qualität währt viel länger als die kurze Erinnerung an einen billigen Einkauf. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Da gibt's viel Auswahl. Ein Touran, Scénic o.ä. genügt problemlos. Interessant wird's bei 6 bis 7 vollwertigen Sitzplätzen. Darunter gibt's keine Pro-Fullsize-SUV-Argumente.
Es hat aber niemand was dagegen, dass du dich an deinem Q7 freust und einfach gern damit fährst. Das ist weder illegal, noch verwerflich. Es ist auch keineswegs ausgemacht, dass ein Tesla Model X Fahrer umweltfreundlicher unterwegs ist als du mit deinem Q7 Hybriden. Das kommt auf viele Faktoren an, die vermutlich alle in diesem Thread schon mehrfach durchgekaut wurden. Das würde ich also ganz entspannt sehen. Wobei ich persönlich z.B. mit besserem Gewissen mit einem Q7 mit einem Mix aus Ökostrom und Diesel unterwegs wäre als mit einem Model X mit Heilbronner Standard-Strommix (69% Kernenergie, Rest vmtl. größtenteils Steinkohle, beides aus lokaler Produktion). Dass wir beide zum Thema Kernenergie vermutlich eine gegensätzliche Meinung haben, nehme ich dir nicht übel. Du arbeitest (stimmt's?) in dieser Industrie, ich fuhr im Alter von 20 Jahren mit dem Motorrad durch Oberschwaben, als dort der Tschernobyl-Fallout runterkam. Die gesundheitlichen Probleme in den Folgejahren haben mich nachhaltig traumatisiert. So sind wir unterschiedlich geprägt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|