SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.07.2020, 22:48   #1891
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Zitat:
Zitat von KSO Beitrag anzeigen
P.S. Ich hole morgen meinen ersten Stromer ab. Nur praktische Erfahrung zählt!
Viel Spaß Spaß und Erfolg mit dem Einstieg in die E-Mobilität.
Um welchen Stromer handelt es sich ?
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.07.2020, 23:08   #1892
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Zitat:
Zitat von Stechus Kaktus Beitrag anzeigen
Mag sein, dass sich der Herr Specht mit dem Umfahren von Elchen gut auskennt, von Aero- und Thermodynamik hat er offenbar nicht so viel Ahnung:
Zitat:
Die größte Reichweite lässt sich dagegen im Stadtverkehr erzielen, weil der Anteil an Stromrückgewinnung (Rekuperation) am höchsten ist.
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Im Stadtverkker ist die Energiervernichtung durch Bremsverlust bei Verbrennern extrem hoch.

Im Umkehrschluss ist die Vermeidung von Bremsstaub und Abwärme und stattdessen Rückgewinnung von Energie durch Rekuperation damit schon erheblich.

Somit sind zumindest Teile des Zitates nicht von der Hand zu weisen.
Im Stadtverkehr spielt der E-Antrieb tatsächlich seine stärken aus, ist auch meine Erfahrung.
Im stop and go fährt z.B.mein Smart automatisch mit Schrittgeschwindigkeit ohne das ich das Gaspedal berühren muss, verbraucht dabei extrem wenig Energie, er "segelt" praktisch.
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2020, 09:06   #1893
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von RoDiAVision Beitrag anzeigen
Im Stadtverkehr spielt der E-Antrieb tatsächlich seine stärken aus, ist auch meine Erfahrung.
Im stop and go fährt z.B.mein Smart automatisch mit Schrittgeschwindigkeit ohne das ich das Gaspedal berühren muss, verbraucht dabei extrem wenig Energie, er "segelt" praktisch.
Wenn ich zu Fuß gehe im Stadtverkehr muss ich aufpassen, dass ich wegen der Smartphone-Benutzer nicht aus Versehen irgendwohin segle...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2020, 09:26   #1894
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.857
Zitat:
Zitat von RoDiAVision Beitrag anzeigen
Viel Spaß Spaß und Erfolg mit dem Einstieg in die E-Mobilität.
Um welchen Stromer handelt es sich ?
Danke

Buy local!
Also als Münchner wurde es ein BMW i3s.
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2020, 09:41   #1895
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von KSO Beitrag anzeigen
Danke

Buy local!
Also als Münchner wurde es ein BMW i3s.
Seit wann ist Leipzig in München? nu glor doch...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.07.2020, 11:17   #1896
Stechus Kaktus
 
 
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.463
Zitat:
Zitat von RoDiAVision Beitrag anzeigen
Im Stadtverkehr spielt der E-Antrieb tatsächlich seine stärken aus, ist auch meine Erfahrung.
Natürlich hat ein E-Auto, im Gegensatz zum Verbrenner, im Stadtverkehr eine deutlich höhere Reichweite als auf der Autobahn.

Was nichts an der Tatsache ändert, dass der von mir zitierte Satz in mehrfacher Hinsicht FALSCH ist und wenn ich so einen Unsinn auf Bildzeitungsniveau lese, lese ich nun mal nicht weiter.

Es liegt eben nicht am Rekuperieren, sondern an der Tatsache, dass der Luftwiderstand und somit die benötigte Leistung im Quadrat mit der Geschwindigkeit steigt und beim E-Antrieb der Wirkungsgrad über den gesamten Leistungsbereich annähernd gleich hoch ist. Somit sinkt die Reichweite bei steigender Geschwindigkeit überproportional.

Ein Verbrenner hat bei hoher Last (=hoher Geschwindigkeit) einen nicht sonderlich guten Wirkungsgrad, bei niedriger Last (Stadtverkehr) ist dieser aber nochmal dramatisch schlechter, weshalb der Unterschied bei der Reichweite zwischen hohen und niedrigen Geschwindigkeiten deutlich geringer ausfällt, als bei Elektroautos.

Überhaupt wird das Thema Rekuperieren in meinen Augen vielfach überschätzt:
Beim Rekuperieren kann man keine Energie "gewinnen", es wird lediglich weniger Energie unnötig verbraten als beim mechanischen Bremsen, da man einen Teil (aktuell ~50%) fürs nächste Beschleunigen nutzen kann. Eine vollständige Rückgewinnung und Nutzung ist aufgrund des 2. HS der Thermodynamik rein physikalisch nicht möglich. Somit ist trotz Rekuperation eine vorausschauende Fahrweise einer der wichtigsten Faktoren fürs sparsame Fahren.


Ach ja, Glückwunsch zum i3. Wenn ich vor 3 Jahren einen bezahlbaren, familientauglichen Stromer bekommen hätte (Kombi/Kompaktvan, max. 4 Jahre, max 20k€), wäre ich sicher jetzt auch rein elektrisch unterwegs. Inzwischen hätte ich sogar die Möglichkeit, bei meinem AG kostenlos zu laden.
__________________
Ich habe in den Neunzigern mal gedacht, das Internet wäre ein natürliches Instrument der Aufklärung von menschenfreundlichen Ideen. Das war ziemlich naiv.
(Götz Widmann)
Stechus Kaktus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2020, 12:36   #1897
kersjo
 
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Kuffarn / Österreich
Beiträge: 103
RX100 VI

Der Luftwiderstand steigt quadratisch, die Leistung mit der dritten Potenz der Geschwindigkeit: P = F . v
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrwiderstand
kersjo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2020, 13:05   #1898
Stechus Kaktus
 
 
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.463
Zitat:
Zitat von kersjo Beitrag anzeigen
Der Luftwiderstand steigt quadratisch, die Leistung mit der dritten Potenz der Geschwindigkeit: P = F . v
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrwiderstand
Sorry, Leistung (Energie/Zeit) ist hier die falsche Einheit. Da müsste natürlich noch der Rollwiderstand berücksichtigt werden, durch den sich dann die Faustformel mit der kubischen Gleichung ergibt. Interessant für die Reichweite ist aber das Verhältnis Energie/Strecke und da kürzt sich der Rollwiderstand raus, da der linear mit der Geschwindigkeit wächst.
__________________
Ich habe in den Neunzigern mal gedacht, das Internet wäre ein natürliches Instrument der Aufklärung von menschenfreundlichen Ideen. Das war ziemlich naiv.
(Götz Widmann)
Stechus Kaktus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2020, 13:35   #1899
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.552
Ihr könnt rechnen wie ihr wollt; meine Verbrenner brauchen in der Stadt auf jeden Fall erheblich mehr, weil durch die permanente Bremserei Energie verschwendet wird.
Beim E-Auto wird aber ein Großteil dieser Energie nicht verschwendet, weil sie über die Rekuperation zurückgeholt wird, zB durch one-Pedal- driving, also indem man allein mit der "Gas-Wegnehme" bremst.
Sprich in der Stadt wird viel rekuperiert und damit viel gespart.

Zitat:
Zitat von Stechus Kaktus Beitrag anzeigen
....
Es liegt eben nicht am Rekuperieren, sondern an der Tatsache, dass der Luftwiderstand und somit die benötigte Leistung im Quadrat mit der Geschwindigkeit steigt und beim E-Antrieb der Wirkungsgrad über den gesamten Leistungsbereich annähernd gleich hoch ist. Somit sinkt die Reichweite bei steigender Geschwindigkeit überproportional.

Ein Verbrenner hat bei hoher Last (=hoher Geschwindigkeit) einen nicht sonderlich guten Wirkungsgrad, bei niedriger Last (Stadtverkehr) ist dieser aber nochmal dramatisch schlechter, weshalb der Unterschied bei der Reichweite zwischen hohen und niedrigen Geschwindigkeiten deutlich geringer ausfällt, als bei Elektroautos.

Überhaupt wird das Thema Rekuperieren in meinen Augen vielfach überschätzt:
Beim Rekuperieren kann man keine Energie "gewinnen", es wird lediglich weniger Energie unnötig verbraten als beim mechanischen Bremsen, da man einen Teil (aktuell ~50%) fürs nächste Beschleunigen nutzen kann. Eine vollständige Rückgewinnung und Nutzung ist aufgrund des 2. HS der Thermodynamik rein physikalisch nicht möglich....
Alles richtig, nur eben nur bezogen auf die Beschleunigung und Reichweite, gerade im Stadtverkehr gewinnt die Rekuperation durch Stop & Go eben möglicherweise im Vergleich zur aufgewandten Bewegungsenergie relativ viel zurück.

Natürlich gewinnt man keine Energie, sondern man verschwendet die Energie weniger beim bremsen, ob nun 40, 50 oder 60% ist erst mal egal.

Dass das Thema vielleicht gar nicht hoch genug bewertet werden kann sieht man an einer Vergleichsfahrt im Schwarzwald. Tesla X und Audi E-Tron. (AMS hat dort wohl eine bestimmte sehr hügelige Route, die sie mit jedem Auto mal durchfahren - viel bergauf und viel bergab!)
Trotz der kleineren Akkus und des höheren Verbrauchs bei ähnlichem Gewicht kam der Audi fast an die Reichweite des Tesla ran, weil Audi offenbar in Bezug auf Rekuperation ein gutes Stück mehr nutzbare Energie zurückgewinnt.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (17.07.2020 um 13:53 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2020, 14:00   #1900
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.362
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Ihr könnt rechnen wie ihr wollt; meine Verbrenner brauchen in der Stadt auf jeden Fall erheblich mehr, weil durch die permanente Bremserei Energie verschwendet wird.
Beim E-Auto wird aber ein Großteil dieser Energie nicht verschwendet, weil sie über die Rekuperation zurückgeholt wird, zB durch one-Pedal- driving, also indem man allein mit der "Gas-Wegnehme" bremst.
Sprich in der Stadt wird viel rekuperiert und damit viel gespart.
Es gibt schon seit längerem Verbrenner, die durchaus rekuperieren (sowohl bei "Gas weg" als auch - dann stärker - beim Bremsen). Man nennt sie Hybride. Das reicht vom Microhybrid über den Mildhybrid bis zum "Plug in"-Hybrid. Bei letzterem ist das gehobene Rekupotential nicht mehr vom BEV zu unterscheiden...
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:28 Uhr.