![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.169
|
Hab schon befürchtet dass das kommt.
![]() Nicht sofort, sonst meutert der Finanzminister ![]() Aber ich schiele schon ein bißchen auf das 55 / 1,8 Zeiss ![]() Zitat:
Ich möchte es aber auch für Familienshootings verwenden im mobilen Studio mit mehreren Godoxen. Deshalb der Wunsch nach guter Randschärfe (abgeblendet). Wenn das Sigma so gut ist wie das GM, wie sähe dann deine Empfehlung aus? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Dann würde ich das Sigma nehmen. Und zwar vor allem weil du vor hast, deine Kinder zu Hause ohne Blitz zu fotografieren. Da wirst du schon mit f2.8 in hohe ISO Bereiche vorstossen. f4 ist nochmals eine ganze Blende lichtschwächer. Das würde ich mir gut überlegen.
Ich selber nutze das FE 24-105 G erst etwa zwei Monate als Immerdabei Objektiv auf der A7RIII. Dafür finde ich es sehr gut. Das GM habe ich schon seit dreieinhalb Jahren. Das bleibt und ich nutze es weiterhin für Events und Landschaft. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
|
Zitat:
A7III wegen A7RIII wegen besserer HighISO-Performance (und weil es billiger ist). War jedenfalls meine Entscheidung. A7III mit 24-105 funktioniert prima, auch bei Offenbelnde. Das reicht auch in dunklen Räumen (Kirchen), im Zweifel kommen (selten) Festbrennweiten zum Einsatz. Aufhellen mit Blitz geht ja auch - wenn man möchte. Ich denke, auch mit A7RIII sollte das 24-105 eine gute Wahl sein. Mein SAL24-70 F/2,8 (Zeiss) mit LA-EA3 nutze ich kaum noch, das wurde vom 24-105 vollumfänglich ersetzt. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.169
|
Wenn Vollformat dann nur mit der "R" wegen der Auflösung. Damit kann ich den Verlust des Cropfaktors von der A77II fast voll kompensieren, ausserdem bräuchte ich jetzt mit 24 MP hin und wieder eine Auflösungsreserve zum Beschneiden
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.169
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 06.07.2012
Ort: Wilder Süden
Beiträge: 879
|
Hallo,
ich stand vor der Entscheidung 24-105 G oder 24-70 GM. Ich habe mich für das 24-105 entschieden, weil es leichter ist und die 35mm mehr oben raus den perfekten Anschluss zum 100-400 bildet. Und letztendlich auch durch die Empfehlungen hier aus dem Forum. Ich bin mit den bisher gemachten Bildern sehr zufrieden. Das Sigma kenne ich nur aus den Berichten. Ich denke Abbildungstechnisch dürfte das sicher so gut sein wie das 24-105. Ob es an das 24-70 GM ran kommt werden wir sehen, wenn es aussagefähige Vergleiche gibt. Blende 4 reicht mir vollkommen für ein schönes Bokeh. Das ist aber natürlich immer Geschmacksache. 2.8 hab ich bisher nicht vermisst. Was mir aufgefallen ist, was aber auch bekannt ist, ist die Vignettierung im Weitwinkelbereich. Fällt aber nur bei extremen aufnahmen auf. Ich halte das 24-105 für die beste Immerdrauf Lösung.
__________________
Grüße aus dem wilden Süden, Michael |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|