![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Zitat:
Dies war Deine Antwort auf die Feststellung, dass E-Autos statt Bremsbeläge abzurubbeln auch mit Rekuperation bremsen können. Wie ein Beziner oder Diesel Verbrenner rekuperiert, und wohin er die Energie speichert würde mich jetzt ehrlich interessieren !
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (14.01.2020 um 21:29 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Zitat:
Damit könnte ich ca. 60% meiner Fahrleistung rein elektrisch fahren. Die übrigen 40% sind Langstrecken oder Hängerbetrieb. Hans |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
|
Entweder in die Starterbatterie (es gibt schon seit längerer Zeit keine Verbrenner ohne Starterbatterie mehr...) oder in die dafür vorgesehene Extrabatterie sei es 48V oder 12V - je nach gewünschtem Effizienzgrad. Das geht sowohl mit normalen Generatoren als auch - effektiver - mit Riemen-Starter-Generatoren.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Zitat:
Du sprichst von Visionen oder Realitäten?
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (15.01.2020 um 13:46 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
|
Die Räder bremst der Motor in den Schubphasen (z.B. bei Fahrerwunsch "Bremsen" stark bei Gaspedallupfen weniger stark) und kann dadurch mit dem Generator ohne Mehrverbrauch Strom über den aktuellen Bedarf des Bordnetzes hinaus erzeugen, der dann in die Batterie kommt. In den Zugphasen wird dann das Bordnetz aus der Batterie versorgt und der Motor muss sich sozusagen "nur" um den Vortrieb und nicht um die Stromerzeugung kümmern, was dann die Einsparung bewirkt.
Realitäten. Kann man so kaufen. Ist im Grunde bei jedem Start-Stopp-Fahrzeug eh mit drin. Die effizientere Variante mit 48V und RSG ist nicht bei allen Motorisierungen und nicht bei allen Herstellern verfügbar... Geändert von XG1 (15.01.2020 um 14:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Mein oller BMW-Diesel aus dem Jahre 2015 rekuperiert beim "Segeln" in die Starterbatterie, d.h. das Laden der Batterie über die "Lichtmaschine" erfolgt meist nicht über den Motor, sondern die Fahrzeugelektronik beim sog. "Segeln". Zu einem "echten" Hybridantrieb fehlt da nur der Elektromotor für den Vortrieb. Bei angepasster Fahrweise kann man im lockeren Verkehr so bis zu 25 % der Fahrstrecke ohne Verbrauch mit Null Emission fahren.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
|
Zitat:
Geändert von XG1 (15.01.2020 um 14:36 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.162
|
Ich verstehe das bei meinem Diesel BMW so, dass die Lichtmaschine die Batterie nur im Schubbetrieb lädt. Dadurch wird beim aktiven Fahren keine Brennstoffenergie für das Laden der Batterie verbraucht, was Sprit spart.
Beim "Segeln" gibt man ja kein Gas, der Motor läuft im Leerlauf und die Lichtmaschine wird allein durch den Schwung des Autos getrieben. Eine nette Idee, angesichts des geringen Eneregieaufwands, den die eingeklinkte Lichtmaschine braucht mehr Spielerei ais wirklich praxisrelevant. ..und kontraproduktiv bei alten Batterien und hohem Kurzstreckenanteil. Zum Glück kann man das ja über den "Fahrerlebnisschalter" auch abstellen. Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 06.07.2012
Ort: Wilder Süden
Beiträge: 879
|
Es gab ja mal den Ansatz, dass Starte und Lichtmaschine die selbe elektrische Maschine sind. Jeder Elektromotor ist ja auch ein Generator.
Bei meinem Audi wurde damals auch Rekupertiert. Da hat die etwas stärkere Lichtmaschine quasi mitgebremst und in den Starterakku wieder soviel zurückgeladen dass die Start- Stopp Automatik nicht zusätzliche Energie gekostet hat. Spielt aber keine Rolle, da das bischen Energierückgewinnung den Verbrenner nicht besser macht. Der läuft ja nicht mal ohne fremde Hilfe an, was auch viel Energie kostet.
__________________
Grüße aus dem wilden Süden, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|