Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron 17-50/2.8: Pilz oder Defekt?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.10.2019, 15:00   #1
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Keine Ahnung was das ist, aber ich hätte es mal zu Tamron nach Köln geschickt, die sind da sehr kulant, was solche Sachen angeht.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.10.2019, 16:19   #2
flyppo
 
 
Registriert seit: 02.06.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 920
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Keine Ahnung was das ist, aber ich hätte es mal zu Tamron nach Köln geschickt, die sind da sehr kulant, was solche Sachen angeht.

Gruß Wolfgang
Kulanz? Nur wenn noch Garantie drauf ist. Ich hatte ähnliches mit einem Tamron 18-200 nach 5 Jahren Garantie. Das reparieren kostete mich 149€.
Da ich schon sehr oft davon (bei Tamron) gehört habe, bin ich mal ganz böse: geplante Obsoleszenz?
flyppo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2019, 17:17   #3
Dornwald46
 
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.143
Da schrieb doch hier vor kurzem jemand, der diese verklebte Linsengruppe auseinander bekommen hat, aber ich komme jetzt nicht auf den Namen
__________________
freundliche Grüsse, Hermann
Dornwald46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2019, 18:44   #4
frauholle

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.10.2008
Beiträge: 77
Zitat:
Zitat von Dornwald46 Beitrag anzeigen
Da schrieb doch hier vor kurzem jemand, der diese verklebte Linsengruppe auseinander bekommen hat, aber ich komme jetzt nicht auf den Namen
Ah, danke für den Hinweis. Da werde ich mal die Suche bemühen.

Ansonsten werde ich keinen großen Aufstand wegen dem Objektiv machen, das lohnt sich nicht. Wenn es wirklich "nur" ein bröckeliger Kleber ist, kann ich es noch ohne Bedenken verwenden. Ich will nur kein infiziertes Objektiv in der Fototasche haben.
frauholle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2019, 21:40   #5
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
Zitat:
Zitat von Dornwald46 Beitrag anzeigen
Da schrieb doch hier vor kurzem jemand, der diese verklebte Linsengruppe auseinander bekommen hat, aber ich komme jetzt nicht auf den Namen
Einen Thread zum Tamron 17-50 hatten wir 2011, das würde ich jetzt nicht als "vor kurzem" bezeichnen . Soweit ich das überflogen habe, wurde die Gruppe dabei auch nicht zerlegt, sondern zwecks Reinigung des Innenraums als Ganzes gebadet. Ich hab natürlich nicht alle Themen hier im Kopf, aber verwechselst du das eventuell mit dem Thread zur RX10?

Zitat:
Zitat von frauholle Beitrag anzeigen
Wenn es wirklich "nur" ein bröckeliger Kleber ist, kann ich es noch ohne Bedenken verwenden. Ich will nur kein infiziertes Objektiv in der Fototasche haben.
Ich würde mich in dem Fall eher fragen, wo sich das Objektiv infiziert hat, oder warum ein zehn Jahre schlummernder Pilz plötzlich aktiv geworden sein könnte.

Wirklich schlau werde ich aus dem Schadensbild auch nicht. Nach dem Thread von 2011 scheinen die Linsen nicht flächig verkittet zu sein, sondern nur gemeinsam eingefasst. Bröckelnder Kleber würde damit also ausscheiden, aber es kann natürlich außer Pilz auch noch irgendwas anderes sein, z.B. eingedrungene Feuchtigkeit, die beim Trocknen Rückstände hinterlassen hat.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.10.2019, 23:55   #6
frauholle

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.10.2008
Beiträge: 77
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Ich würde mich in dem Fall eher fragen, wo sich das Objektiv infiziert hat, oder warum ein zehn Jahre schlummernder Pilz plötzlich aktiv geworden sein könnte.

Wirklich schlau werde ich aus dem Schadensbild auch nicht. Nach dem Thread von 2011 scheinen die Linsen nicht flächig verkittet zu sein, sondern nur gemeinsam eingefasst. Bröckelnder Kleber würde damit also ausscheiden, aber es kann natürlich außer Pilz auch noch irgendwas anderes sein, z.B. eingedrungene Feuchtigkeit, die beim Trocknen Rückstände hinterlassen hat.
Wenn die Linsen nicht flächig verklebt sind, würde das erklären, wieso die Spuren überall zu sehen sind. Wenn ich mir bei Tamron den Aufbau des Objektivs anschaue, dann müsste die Gruppe aus den ersten drei Linsen bestehen und zumindest die hinteren beiden sind sicher nicht verklebt.
Also wird das vermutlich schon ein Pilz sein, nur vielleicht noch im Anfangsstadium. Wie die Sporen allerdings an der Einfassung vorbei zwischen die Linsen gelangt sein sollen, kann ich nicht nachvollziehen. Da ich das Objektiv damals neu gekauft hab, kenne ich auch dessen gesamten Leidensweg und zumindest hat da noch nie das Wasser hinter der Frontlinse gestanden. Auch ansonsten wurde es pfleglich behandelt, aber vielleicht hat das dazu beigetragen, dass der Pilz erst jetzt überhaupt sichtbar wird.
frauholle ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron 17-50/2.8: Pilz oder Defekt?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:53 Uhr.