SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Tamron 17-50/2.8: Pilz oder Defekt? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=193079)

frauholle 21.10.2019 13:39

Tamron 17-50/2.8: Pilz oder Defekt?
 
Hallo Forum,

bei der sonntäglichen rituellen Objektivreinigung sind mir an meinem Tamron 17-50/2.8 hinter der Frontlinse eine Vielzahl kleiner Punkte aufgefallen, die ich für den Beginn eines Pilzbefalls hielt.
Als ich dann die betreffende Linsengruppe zur Reinigung ausgebaut hatte, stellte sich aber heraus, dass sich die Punkte zwischen zwei (vermutlich) verklebten Linsen befinden. Zusätzlich ist die Linsengruppe noch in Kunststoff eingefasst, sodass ich ein Eindringen von Pilzsporen für unwahrscheinlich halte. Des Weiteren würde ich im Fall eines Eindringens von außen erwarten, dass die Konzentration an den Rändern größer ist. Es sieht aber sehr gleichmäßig verteilt aus.
Hier ein Bild der betreffenden Linsengruppe sowie ein unter dem Mikroskop aufgenommenes Bild, welches einen etwa 4x3mm² großen Bereich aus der Mitte zeigt:

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Für mich stellt sich nun die Frage, ob es sich tatsächlich um einen Pilzbefall handelt, oder ob das eher die Klebstoffschicht ist, die sich langsam auflöst (wobei ich nicht erwarten würde, dass so etwas nach "nur" 10 Jahren passiert). Denkbar wäre auch einfach ein Fertigungsfehler, den ich erst jetzt entdeckt habe - denn auf die Bilder hat das noch keinen Einfluss. Und man muss schon sehr genau hinschauen, um die Stellen überhaupt zu erkennen.
Vor allem geht es mir um die Frage, ob ich das Tamron guten Gewissens bei meinen anderen Objektiven lagern kann, oder ob es sinnvoller ist, die Fühler nach einem neuen Standardzoom auszustrecken.
Auch wenn ich es natürlich keinem wünsche, habt ihr so etwas schon mal gesehen?

Gruß
Oli

About Schmidt 21.10.2019 15:00

Keine Ahnung was das ist, aber ich hätte es mal zu Tamron nach Köln geschickt, die sind da sehr kulant, was solche Sachen angeht.

Gruß Wolfgang

flyppo 21.10.2019 16:19

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 2095315)
Keine Ahnung was das ist, aber ich hätte es mal zu Tamron nach Köln geschickt, die sind da sehr kulant, was solche Sachen angeht.

Gruß Wolfgang

Kulanz? Nur wenn noch Garantie drauf ist. Ich hatte ähnliches mit einem Tamron 18-200 nach 5 Jahren Garantie. Das reparieren kostete mich 149€.
Da ich schon sehr oft davon (bei Tamron) gehört habe, bin ich mal ganz böse: geplante Obsoleszenz?

Dornwald46 21.10.2019 17:17

Da schrieb doch hier vor kurzem jemand, der diese verklebte Linsengruppe auseinander bekommen hat, aber ich komme jetzt nicht auf den Namen:oops:

frauholle 21.10.2019 18:44

Zitat:

Zitat von Dornwald46 (Beitrag 2095336)
Da schrieb doch hier vor kurzem jemand, der diese verklebte Linsengruppe auseinander bekommen hat, aber ich komme jetzt nicht auf den Namen:oops:

Ah, danke für den Hinweis. Da werde ich mal die Suche bemühen.

Ansonsten werde ich keinen großen Aufstand wegen dem Objektiv machen, das lohnt sich nicht. Wenn es wirklich "nur" ein bröckeliger Kleber ist, kann ich es noch ohne Bedenken verwenden. Ich will nur kein infiziertes Objektiv in der Fototasche haben.

usch 21.10.2019 21:40

Zitat:

Zitat von Dornwald46 (Beitrag 2095336)
Da schrieb doch hier vor kurzem jemand, der diese verklebte Linsengruppe auseinander bekommen hat, aber ich komme jetzt nicht auf den Namen:oops:

Einen Thread zum Tamron 17-50 hatten wir 2011, das würde ich jetzt nicht als "vor kurzem" bezeichnen ;). Soweit ich das überflogen habe, wurde die Gruppe dabei auch nicht zerlegt, sondern zwecks Reinigung des Innenraums als Ganzes gebadet. Ich hab natürlich nicht alle Themen hier im Kopf, aber verwechselst du das eventuell mit dem Thread zur RX10?

Zitat:

Zitat von frauholle (Beitrag 2095357)
Wenn es wirklich "nur" ein bröckeliger Kleber ist, kann ich es noch ohne Bedenken verwenden. Ich will nur kein infiziertes Objektiv in der Fototasche haben.

Ich würde mich in dem Fall eher fragen, wo sich das Objektiv infiziert hat, oder warum ein zehn Jahre schlummernder Pilz plötzlich aktiv geworden sein könnte.

Wirklich schlau werde ich aus dem Schadensbild auch nicht. Nach dem Thread von 2011 scheinen die Linsen nicht flächig verkittet zu sein, sondern nur gemeinsam eingefasst. Bröckelnder Kleber würde damit also ausscheiden, aber es kann natürlich außer Pilz auch noch irgendwas anderes sein, z.B. eingedrungene Feuchtigkeit, die beim Trocknen Rückstände hinterlassen hat.

frauholle 21.10.2019 23:55

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2095379)
Ich würde mich in dem Fall eher fragen, wo sich das Objektiv infiziert hat, oder warum ein zehn Jahre schlummernder Pilz plötzlich aktiv geworden sein könnte.

Wirklich schlau werde ich aus dem Schadensbild auch nicht. Nach dem Thread von 2011 scheinen die Linsen nicht flächig verkittet zu sein, sondern nur gemeinsam eingefasst. Bröckelnder Kleber würde damit also ausscheiden, aber es kann natürlich außer Pilz auch noch irgendwas anderes sein, z.B. eingedrungene Feuchtigkeit, die beim Trocknen Rückstände hinterlassen hat.

Wenn die Linsen nicht flächig verklebt sind, würde das erklären, wieso die Spuren überall zu sehen sind. Wenn ich mir bei Tamron den Aufbau des Objektivs anschaue, dann müsste die Gruppe aus den ersten drei Linsen bestehen und zumindest die hinteren beiden sind sicher nicht verklebt.
Also wird das vermutlich schon ein Pilz sein, nur vielleicht noch im Anfangsstadium. Wie die Sporen allerdings an der Einfassung vorbei zwischen die Linsen gelangt sein sollen, kann ich nicht nachvollziehen. Da ich das Objektiv damals neu gekauft hab, kenne ich auch dessen gesamten Leidensweg und zumindest hat da noch nie das Wasser hinter der Frontlinse gestanden. Auch ansonsten wurde es pfleglich behandelt, aber vielleicht hat das dazu beigetragen, dass der Pilz erst jetzt überhaupt sichtbar wird.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:15 Uhr.