Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Das Schmetterlingsjahr 2019 - Sammelthread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.10.2019, 19:40   #1
Windbreaker
 
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.595
Das überstrahlen liegt am extremen Gegenlicht.
Windbreaker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.10.2019, 20:01   #2
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Distelfalter waren heuer bei mir neben Weißlingen am häufigsten zu sehen, wenn auch insgesamt eher wenig los war.

Hier mal ein extremer Crop eines Handyknipsbildes:


Bild in der Galerie

Die Unterschiede zu einem technisch guten Foto sind natürlich signifikant, aber bei einigen Leuten kam das Bild dennoch gut an.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2019, 01:13   #3
Tobbser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.04.2017
Ort: LU, CH
Beiträge: 2.861
Zitat:
Zitat von Windbreaker Beitrag anzeigen
Das überstrahlen liegt am extremen Gegenlicht.
Ok, das erklärt auch die ausgefressenen Blüten. Mit dem Mindestabstand ist es schwer z.B. mit einem ausgwählten Fokuspunkt den Kopf zu treffen. Entweder manuell oder verrückterweise AF-S und dann mit Hi Bilder machen und dabei leicht vor und zurück bewegen, um die Schärfeebene zu verschieben.

@BeHo: Signifikant ist nur die größere Tiefenschärfe, die deinem schönen Bild richtig gut tut! Der Beschnitt fetzt auch, die angeschnittene Blüte wird in der selben Diagonalen wieder passend ergänzt. So weit hätte man kaum ein Objektiv abblenden können.

----

Eine Goldene Acht konnte ich bisher noch nie so entspannt über die Wiese verfolgen und fotografieren, wobei Nr 1 eine anderes Individuum zu sein scheint.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Admirale sehe ich auch, aber irgendwie haben die es immer so eilig...
Tobbser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2019, 07:21   #4
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.248
Tobias, bei den Fotos bin ich sicher:
Ob es eine Goldene Acht ist, da bin ich unsicher.
Sicher, wir haben es spät im Jahr und sie haben viele Schuppen verloren, aber für mich ist ein charakteristisches Merkmal der rosa Rand an den Flügeln. Der fehlt hier völlig.
Und es gibt so viele ähnliche Falter.
Schau mal unter Colias, was da so erscheint.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2019, 02:00   #5
Tobbser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.04.2017
Ort: LU, CH
Beiträge: 2.861
Oha, danke für den Hinweis, dann weiß ich aber auch nicht genau, welche der Colias es ist.
Tobbser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.10.2019, 09:08   #6
Dirk Segl
 
 
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.554
Schade, daß das Schmetterlingsjahr sich dem Ende neigt.
Ich hoffe ihr zeigt über den Winter noch einiges aus der Konserve.

Das Thema hat mich dieses Jahr wirklich interessiert und ich hab extra Bücher zu dem Thema gekauft und mir eine Schmetterlingsecke im Garten angelegt, die aber jetzt für die Raupen verfeinert wird (Futterpflanzen).


Bild in der Galerie

Bis bald !
Dirk
__________________
Geschafft hann mir schnell !!
Mein Flickr:
https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/
Homepage:
https://www.birdandwild.de
Dirk Segl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2019, 10:52   #7
kppo
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 1.967
Zitat:
Zitat von Dirk Segl Beitrag anzeigen
... und mir eine Schmetterlingsecke im Garten angelegt, die aber jetzt für die Raupen verfeinert wird (Futterpflanzen).
Ich habe dieses Jahr leider nicht viele Schmetterlinge gesehen.
Wie legst Du da was an?

Gruss
Klaus
kppo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2019, 11:14   #8
Dirk Segl
 
 
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.554
Zitat:
Zitat von kppo Beitrag anzeigen
Ich habe dieses Jahr leider nicht viele Schmetterlinge gesehen.
Wie legst Du da was an?

Gruss
Klaus
Auf eine Fläche von 40m2 hab ich Tujas, Tannenbäume entfernt und umgegraben.
Danach Schmetterlingsflieder, Wildblumenmischungen, Kratzdisteln, Lavendel, Kugeldisteln, etc. angepflanzt. Pflanzen halt, die in verschiedenen Schmetterlings- und Blumenbüchern gelistet wurden. Zudem rund ums Haus auch Topfpflanzen an Schmetterlinge angepasst. Im Vorgarten vor allem die Kratztdisteln wachsen lassen.
Jetzt fehlt natürlich noch eine Ecke für Brennesseln, wilde Möhre. etc. um die Schmetterlinge zu animieren bei mir heimisch zu werden.
Zudem den Rasen kaum gemäht und den Klee stehen lassen.

Das erste Jahr war gar nicht so schlecht.
Weißlinge, Distelfalter, Gelblinge, Admiral, Kaisermantel, Schachbrett, Dickkopffalter, Ochsenaugen, Zitronenfalter waren stetige Besucher. Dazu noch einige Nachtfalter.

Da auch die Nachbarn wilde Blumen haben freuen wir uns schon auf das nächste Jahr.
__________________
Geschafft hann mir schnell !!
Mein Flickr:
https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/
Homepage:
https://www.birdandwild.de
Dirk Segl ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Das Schmetterlingsjahr 2019 - Sammelthread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:51 Uhr.