SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Das Schmetterlingsjahr 2019 - Sammelthread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.10.2019, 09:08   #1
Dirk Segl
 
 
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.554
Schade, daß das Schmetterlingsjahr sich dem Ende neigt.
Ich hoffe ihr zeigt über den Winter noch einiges aus der Konserve.

Das Thema hat mich dieses Jahr wirklich interessiert und ich hab extra Bücher zu dem Thema gekauft und mir eine Schmetterlingsecke im Garten angelegt, die aber jetzt für die Raupen verfeinert wird (Futterpflanzen).


Bild in der Galerie

Bis bald !
Dirk
__________________
Geschafft hann mir schnell !!
Mein Flickr:
https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/
Homepage:
https://www.birdandwild.de
Dirk Segl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.10.2019, 10:52   #2
kppo
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 1.967
Zitat:
Zitat von Dirk Segl Beitrag anzeigen
... und mir eine Schmetterlingsecke im Garten angelegt, die aber jetzt für die Raupen verfeinert wird (Futterpflanzen).
Ich habe dieses Jahr leider nicht viele Schmetterlinge gesehen.
Wie legst Du da was an?

Gruss
Klaus
kppo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2019, 11:14   #3
Dirk Segl
 
 
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.554
Zitat:
Zitat von kppo Beitrag anzeigen
Ich habe dieses Jahr leider nicht viele Schmetterlinge gesehen.
Wie legst Du da was an?

Gruss
Klaus
Auf eine Fläche von 40m2 hab ich Tujas, Tannenbäume entfernt und umgegraben.
Danach Schmetterlingsflieder, Wildblumenmischungen, Kratzdisteln, Lavendel, Kugeldisteln, etc. angepflanzt. Pflanzen halt, die in verschiedenen Schmetterlings- und Blumenbüchern gelistet wurden. Zudem rund ums Haus auch Topfpflanzen an Schmetterlinge angepasst. Im Vorgarten vor allem die Kratztdisteln wachsen lassen.
Jetzt fehlt natürlich noch eine Ecke für Brennesseln, wilde Möhre. etc. um die Schmetterlinge zu animieren bei mir heimisch zu werden.
Zudem den Rasen kaum gemäht und den Klee stehen lassen.

Das erste Jahr war gar nicht so schlecht.
Weißlinge, Distelfalter, Gelblinge, Admiral, Kaisermantel, Schachbrett, Dickkopffalter, Ochsenaugen, Zitronenfalter waren stetige Besucher. Dazu noch einige Nachtfalter.

Da auch die Nachbarn wilde Blumen haben freuen wir uns schon auf das nächste Jahr.
__________________
Geschafft hann mir schnell !!
Mein Flickr:
https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/
Homepage:
https://www.birdandwild.de
Dirk Segl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2019, 11:17   #4
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.248
Das liest sich gut Dirk, viel Erfolg.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2019, 00:04   #5
Tobbser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.04.2017
Ort: LU, CH
Beiträge: 2.861
Heute war es wieder schön warm und zwischen Arbeit, Physiotherapie und Sauna passte gerade noch so ein Schnappschuss.


Bild in der Galerie


@Dirk:
Sehr gute Idee! Denk auch an ein paar passende Möglichkeiten für die Überwinterung der Puppen, z.B. Stachelbeerbaum oder ähnliches.
Ich versuche die Steinwüste vor unserem Haus auch etwas zu begrünen, siehe Cosmeaweide mit Falter (ich freue mich schon auf die Distelfinken).
Auf unseren großen Rasenflächen, die die beiden Häuser umgeben, die ich als Hauswart betreue, lasse ich auch Kreise, Streifen und mehr oder weniger kleine Quadrate stehen. Die meisten Mieter freuts und die anderen, naja, man kann es nicht allen recht machen.
Tobbser ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.10.2019, 11:58   #6
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.248
Mit dem Wegmähen habe ich auch so meine Probleme:

Neben unserem Haus haben wir vor 2,5 Jahren ca. 2000qm Weinbergsbrache erstanden, die wir möglichst insektenfreundlich gestalten/erhalten wollen. Die oberen 2/3 der Fläche überlassen wir sich selbst...irgendwann wird sie verbuschen.
Den Bereich in der Nähe unseres Hauses und der Dorfstrasse mähe ich zweimal jährlich mit dem Fadenmäher, wobei ich je nach Vegetationsstufe ganze Inseln einzelner Wildpflanzengruppen stehen lasse. Das Abgemähte wird eingesammelt, damit der Boden nicht zusätzlich gedüngt wird.
Jetzt zum Winter hin stellt sich dann immer die Frage, wie man richtig vorgeht. Einerseits muss ich es abmähen, um einer Verbuschung vorzubeugen, andererseits mähe ich alles, was sich an Insektenpuppen an den Pflanzenstängeln angeheftet hat mit ab...
Wenn ich die Brennesselinseln ganz stehen lasse, haben wir irgendwann nur noch Brennesseln..
Wie geht man richtig vor?
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2019, 12:26   #7
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.248
Trauermantel....lange nicht gesehen.

Hoch über dem Verzascatal im Tessin hatte ich endlich mal wieder eine Begegnung mit einem Trauermantel.

Erst nur wild flatternd oder mit zusammengeklappten Flügeln,


Bild in der Galerie

dann aber am Boden, Mineralien aufnehmend, war er so gnädig für Sekundenbruchteile die Flügel aufzuklappen.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2019, 23:44   #8
Tobbser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.04.2017
Ort: LU, CH
Beiträge: 2.861
Hoi Peter,

uiuiui, "dürftig", das ist ja schlimmer als "stets bemüht"! Hier darf sich jeder, um jeden bemühen, ich war ja nur der Anlassgeber.

Der Trauermantel ist wunderbar und ich möchte mal gerne wissen, wie oft du dieses Jahr in der Schweiz warst! Da hättest du ja sicher mal vorbeigucken können

Zu deiner Wildwiese: Ich bin auch gerade schwer am Hadern, denn vor unserem Haus gibt es eine Wiese die ich jetzt ein halbes Jahr nicht gemäht habe und in der ich von zwei Wespenspinnenkokons weiß. Falls ich sie doch mähe, mache ich das wie die letzten beiden Male mit der Sense und vorher sichere ich noch die Spinnenbrut.
Du könntest gegen die Verbuschung mit gezieltem, aber mühseligen Einsatz der Heckenschere vorgehen, wenn sich etwas zeigt, schnipp.
In dem du den Boden ausmagerst, kalkst, versandest, etc. kannst du ja bestimmen, was wo wächst, Brennnesseln haben ja auch ihre Vorlieben.
Gibt es denn soviele Puppen/Eier an Grasstengel? Die suchen sich doch meist was stabileres oder? Die Schwalbenschwänze krabeln ja auch von ihren Fresspflanzen weg, zu stabileren/trockneren Aufhängplätzen.
Aber sehr schön von deinen Mühen zu hören!

So, hier nun auch noch ein Flattermann vom letzten heißen Tag:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Tobbser ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Das Schmetterlingsjahr 2019 - Sammelthread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:56 Uhr.