Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.09.2019, 06:06   #1
About Schmidt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Wir sollten darüber nicht in Streit geraten. Selbst wenn es nur 1500 wären, wären es einfach zu viele.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.09.2019, 00:27   #2
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Wir sollten darüber nicht in Streit geraten. Selbst wenn es nur 1500 wären, wären es einfach zu viele.
Kommt darauf an ... wenn dauernd Wind genug da wäre, würden 141 Stück á 3 MW für den gesamten derzeitigen Strombedarf der Saarländer (1 Mio. Personen á 3700 kWh pro Jahr = ca. 422 W Dauerleistung pro Person im Jahresmittel) genügen. Der Industrie- und Bahnstrom dürfte da schon dabei sein. Unser ganzer Haushalt braucht ca. 2500 kWh pro Jahr.

Geht natürlich so trotzdem nicht, weil der Wind nicht dauernd weht und wenn, dann nicht immer so stark, dass die Nennleistung erreicht wird. Aber man sieht jedenfalls, dass Windenergie einen großen Beitrag leistet und leisten kann, und zwar auch bei maßvollem Ausbau. Umso mehr verwundert es mich, wenn ich ganze Landschaften sehe, in denen kein einziges Windrad zu entdecken ist. Das gilt vor allem im Ausland, aber auch in manchen Gegenden hierzulande. Mich persönlich stören Windenergieanlagen überhaupt nicht, wenn sie halbwegs vernünftig platziert sind. Ich finde sie sogar schön anzusehen und sie passen in vielen Gegenden gut zum Landschaftsbild, wenn ich das mal so sagen darf. Jedenfalls deutlich besser als die aufsteigenden Dampfschwaden aus Atom- oder großen Kohlekraftwerken, die teilweise noch aus 100 km Entfernung unübersehbar sind.

Irgendwoher muss unsere Energie kommen. Sogar Singles in subventionierten 25 qm Mietwohnungen in Berlin brauchen Strom. Wenn dieser aus heimischen erneuerbaren Energien kommen soll, braucht man dazu zusätzliche große Speicherseen und auch Stromleitungen, letztere natürlich bevorzugt unterirdisch. Wir sollten uns das leisten, solange wir es uns noch leisten können. Die Speicherseen erfordern aber auf jeden Fall einen Eingriff in das Landschaftsbild, und zwar in empfindliche Berglandschaften. Unsere österreichischen Nachbarn ertüchtigen gerade ihre vorhandenen Pumpspeicheranlagen, weil durch die Strompreisschwankungen durch die Erneuerbaren künftig eine Menge Geld damit zu machen ist. Das sind immense Investitionen, aber auch immense Leistungen, die dort abrufbar sind. Trotzdem genügt es nicht - es müsste ein Mehrfaches an Kapazität neu geschaffen werden, was sich aber heute wegen Umweltauflagen und -protesten kaum mehr realisieren lässt. Die Umweltverbände, die den Stein ins Rollen gebracht haben, stellen sich jetzt der Lawine in den Weg. Bleibt wohl nur, Ökostrom aus dem Norden und Süden zuzukaufen. Wobei in Richtung Süden ebenfalls eine Menge Leitungskapazität verlegt werden muss und die entsprechenden Solaranlagen in der Wüste gebaut werden müssten, während aus norwegischen Gewässern heute schon ein großer Teil unseres Ökostroms kommt und das sicher nicht beliebig steigerbar ist.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2019, 06:01   #3
About Schmidt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Und an wieviel Tagen stehen die Windräder? Ich habe ein freien Blick auf fünf davon. 1/2 der Zeit stehen die Teile. Nachts sehe ich es nicht. Was macht man mit dem Strom der hergestellt wird, aber nicht gebraucht wird? Die speichern wir dann in den Elektro Autos gell. Da fehlt es noch an vielen Lösungen.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2019, 15:40   #4
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.527
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Und an wieviel Tagen stehen die Windräder? Ich habe ein freien Blick auf fünf davon. 1/2 der Zeit stehen die Teile. Nachts sehe ich es nicht. Was macht man mit dem Strom der hergestellt wird, aber nicht gebraucht wird? Die speichern wir dann in den Elektro Autos gell. Da fehlt es noch an vielen Lösungen.

Gruß Wolfgang
Ja die Speicherung in E-Autos, wenn mal die Million, die Merkel versprach auf der Straße ist, stellen eine nette PowerBank dar ! Man muss "nur" die Logistik hinbekommen, ...
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2019, 17:14   #5
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Ja die Speicherung in E-Autos, wenn mal die Million, die Merkel versprach auf der Straße ist, stellen eine nette PowerBank dar ! Man muss "nur" die Logistik hinbekommen, ...
Da würde ich mich als E-Autobesitzer bedanken, wenn meine 15000€ Batterie vom E-Werk niederzyklisiert wird ohne dass ich etwas davon habe...
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.09.2019, 20:24   #6
miso
 
 
Registriert seit: 06.07.2012
Ort: Wilder Süden
Beiträge: 879
Zitat:
Zitat von XG1 Beitrag anzeigen
Da würde ich mich als E-Autobesitzer bedanken, wenn meine 15000€ Batterie vom E-Werk niederzyklisiert wird ohne dass ich etwas davon habe...
Wenn die Energieversorger den Vorteil der Nutzung Deines Speichers haben, dann könnten Sie Dir den ja finanzieren, wie die Mobilfunkanbieter das mit den Smartphones machen.
__________________
Grüße aus dem wilden Süden,
Michael
miso ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2019, 06:11   #7
About Schmidt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von miso Beitrag anzeigen
Wenn die Energieversorger den Vorteil der Nutzung Deines Speichers haben, dann könnten Sie Dir den ja finanzieren, wie die Mobilfunkanbieter das mit den Smartphones machen.
Welcher Mobilfunkanbieter finanziert dir ein Smartphone? Denkst du wirklich dass die dir bei Vertragsabschluss so was schenken. Das bezahlst du auf Heller und Pfennig. Ich kann gar nicht mehr glauben, dass es immer noch Leute gibt, die diesem "Betrug" aufsitzen.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2019, 10:47   #8
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
Zitat:
Zitat von miso Beitrag anzeigen
Wenn die Energieversorger den Vorteil der Nutzung Deines Speichers haben, dann könnten Sie Dir den ja finanzieren, wie die Mobilfunkanbieter das mit den Smartphones machen.
Davon ist bisher aber nirgendwo die Rede bei diesen Konzepten...
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2019, 20:26   #9
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
Zitat:
Zitat von XG1 Beitrag anzeigen
Da würde ich mich als E-Autobesitzer bedanken, wenn meine 15000€ Batterie vom E-Werk niederzyklisiert wird ohne dass ich etwas davon habe...
Günstiger Strompreis beim Aufladen, wenn der Strom dann geliefert wird wenn es zu viel gibt.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2019, 10:50   #10
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Günstiger Strompreis beim Aufladen, wenn der Strom dann geliefert wird wenn es zu viel gibt.
Das hat ja nun keinen bzw. nur wenig Sinn. Der Witz wäre ja, die Fahrzeugbatterien nicht nur als Stromsenken zu verwenden sondern eben analog den Pumpspeicherkraftwerken als echten Zwischenspeicher = der Energieversorger darf auch wieder entnehmen, wenn er es braucht.

Geändert von XG1 (26.09.2019 um 10:54 Uhr)
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:54 Uhr.