Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » friday for future
Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.08.2019, 14:28   #1
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Aber wo kämen wir hin, wenn auf jedem Dach plötzlich eine PV-Anlage stünde, Stadtwerke die Leitungsnetze wieder in großem Umfang betreiben würden? Das würde den Energieriesen mit zentralen Großkraftwerken wie RWE, EON und Co. nicht gefallen und bei denen liegt das Geld, auch wenn es jetzt dank Konzentration auf Technik von gestern nicht mehr so viel ist.
Dann gingen die Lichter aus. Wir haben jetzt schon riesige Probleme mit dem deutschen Flatterstrom. Meistens flutet er Mittags und bei Starkwind die benachbarten Netze, wogegen sich Polen und Tschechien mit Phasenschiebern wehren. Aber manchmal kommt es zu Unterdeckungen, da die Deutsche Planwirtschaft hier fehlgeplant hat.

Zitat:
Blackout-Gefahr: Im deutschen Netz wurde der Strom knapp
In den vergangenen Wochen hat Deutschland der nötige Strom gefehlt. Nur mit Hilfe aus dem Ausland haben die Betreiber das Netz stabil halten können.
https://www.handelsblatt.com/unterne.../24515468.html

Ohne die Parallelstrukturen der bösen grossen Stromversorger funktioniert eine Energiewende nicht, welche sich auf „nicht garantierte Leistung“ beschränkt. Für jeden Windpark oder Solaranlage braucht es ein böses fossiles oder nukleares Kraftwerk, das im Bedarf („Dunkelflaute“) einspringt. Für Wasserspeicher usw. sind die notwendigen Kapazitäten illusorisch.

Siehe auch den hellsichtigen Vortrag von Prof. Sinn „Energiewende ins Nichts“ und dieser hier: „Wieviel Zappelstrom verträgt das Netz“
https://youtu.be/rV_0uHP3BDY
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (03.08.2019 um 14:50 Uhr)
turboengine ist offline  
Sponsored Links
Alt 03.08.2019, 14:44   #2
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.953
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
…, da die Deutsche Planwirtschaft hier fehlgeplant hat.

Ohne die Parallelstrukturen der bösen grossen Stromversorger funktioniert eine Energiewende, welche sich auf nicht garantierte Leistung beschränkt nicht. Für jeden Windpark oder Solaranlage braucht es ein böses fossiles oder nukleares Kraftwerk, das im Bedarf („Dunkelflaute“) einspringt.
Planwirtschaft, der ist Gut, aber was will man anderes von unseren P… auch erwarten.
Und als Reserve wären sicher GuD Kraftwerke wesentlich sauberer weil effizienter (ca. 68%) als die alten Kohlemeiler, von Atomkraftwerken halte ich dagegen nichts als Reserve.

Aber hier in D… wird ein großes GuD Kraftwerk (Irsching) gebaut, und nach einer Testphase still gelegt, und Jahre später stellt man ein zweites daneben, um auch dieses nach einer "Testphase" mit Sicherheit wieder still zu legen. Aber für den Bau gibt es ja Fördergelder die unbedingt abgeholt werden müssen, alles ohne Sinn und Verstand.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline  
Alt 03.08.2019, 14:55   #3
Robert Auer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Die Dirk Müller Theorie, dass eine Elite die Kinder auf die Straße gebracht hat und dass die Kinder gegen die älteren Generationen aufgehetzt werden, halte ich mit Verlaub schon recht aberwitzig. Ich lebe in einer sehr großen Familie mit Urgroßeltern bis zum Urenkel und wir können uns über diese Verschwörungstheorie nur wundern. Wenn einer ein Interesse hat, dann Dirk Müller an der Vermarktung seines Buches.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline  
Alt 03.08.2019, 15:01   #4
Stechus Kaktus
 
 
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.462
Die Beinahe-Ausfälle hatten nichts mit den Erneuerbaren zu tun, sondern haben ihre Ursache höchstwahrscheinlich in Spekulationen welche durch die Umstellung vom Leistungspreisverfahren auf Mischpreisverfahren im Regelenergiemarkt ermöglicht wurden:

https://www.heise.de/tp/features/Bla...m-4461596.html

Nebenbei benachteiligt das umstrittene Mischpreisverfahren die Erneuerbaren und wurde vom OLG Düsseldorf inzwischen gekippt:

https://www.heise.de/tp/features/OLG...e-4481514.html
__________________
Ich habe in den Neunzigern mal gedacht, das Internet wäre ein natürliches Instrument der Aufklärung von menschenfreundlichen Ideen. Das war ziemlich naiv.
(Götz Widmann)
Stechus Kaktus ist offline  
Alt 03.08.2019, 15:25   #5
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von Stechus Kaktus Beitrag anzeigen
Die Beinahe-Ausfälle hatten nichts mit den Erneuerbaren zu tun
Das stimmt so nicht. Durch die Erneuerbaren hat sich der Bedarf an Regelenergie vervielfacht. Wenn z.B. im sonnigen Bayern Bewölkung durchzieht, bricht die Solareinspeisung erheblich ein. Dann braucht es Ersatzkraftwerke und deren Betrieb ist teuer. Um die Kosten zu vertuschen wurde nun gegen den Ratschlag der Fachleute (hier im Forum „Lobby“ genannt) ein Preismechanismus eingeführt, der kurzfristig Verfügbaren Strom für Regelung im Preis deckelt und ggf. billiger als den konkurrierenden Spotmarkt macht.

Solche Preiseingriffe führen stets zu Fehlallokationen, wie das Füttern der Schweine mit Brot in der DDR, da Brot billiger als Futter war.

Edit: In dem verlinkten Artikel ist ein schwerer Fehler, der schon fast eine echte Lüge ist:

Zitat:
Die Erneuerbaren hatten in den vergangenen Jahren massiv dazu beigetragen, dass die Stromerzeugungskosten fielen.
Das stimmt nur, wenn ich den an der Börse gehandelten Strom betrachte, der die Grenzkosten der freien Kraftwerkskapazitäten abbildet. Der Preis wird oft sogar negativ, wenn mehr regenerativ erzeugt als verbraucht wird. Insbesondere an Ostern, Pfingsten oder Silvester gibt es negative Preise.

Nimmt man aber die EEG-Umlage hinzu, die Subvention der Erneuerbaren durch den Verbraucher, ergibt sich ein völlig anderes Bild. Strom war noch nie so teuer wie heute - Tendenz stark steigend.

Siehe Studie KfW, S. 3 und 4.

https://www.kfw.de/PDF/Download-Cent...-EE-Ausbau.pdf
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (03.08.2019 um 15:37 Uhr)
turboengine ist offline  
Sponsored Links
Alt 03.08.2019, 17:24   #6
mekbat
 
 
Registriert seit: 04.03.2013
Ort: Marienberg
Beiträge: 854
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
...
Strom war noch nie so teuer wie heute - Tendenz stark steigend.

...
Das will ich hoffen!
Die zukünftigen Ausfälle an Steuereinnahmen bei Diesel, Heizöl und Benzin müssen
durch neue Steuern nicht nur ausgeglichen, sondern erhöht werden.
Denn neben den Politikern in Land und Bund wollen noch zig Beamte und Angestellte bezahlt werden.
Hinzu kommen noch all die Menschen, welche auf die "soziale" Güte angewiesen sind.

So sarkastisch mein Einwurf bei manchem Leser ankommen mag, so möchte er auch zum Nachdenken anregen.

Politische Themen werfen meist zwei Lager auf.
Die einen können mit einer zweiten Meinung umgehen.
Die anderen sehen in dieser einen persönlichen Angriff auf das sich selbst auferlegte Regelwerk.


OT ???
Nicht wirklich. Denn wenn sich die jungen Menschen auf die Straße genötigt fühlen,
hat das sicherlich Einfluß auf Politik, Wirtschaft und schindet Eindruck beim geneigten Nachrichtenkonsumenten.
Und jeder zieht sein Gutes daraus.
Die Politik ihre Steuer und die Wirtschaft verkauft zusätzlich neue E-Mobile, die Stromkonzerne noch mehr elektrische Energie, ... .
Und der "Durchschnittsverdiener" geht auch nicht leer aus - er darf es bezahlen - er bürgt sozusagen dafür.
__________________
Gruß
Rico
Nur wer ALLES in Frage stellt, ist in der Lage, etwas zu verändern!(meins)
500 flickr
mekbat ist offline  
Alt 03.08.2019, 18:04   #7
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.091
@ Tony B



Zitat:
Zitat von mekbat Beitrag anzeigen


.........



Politische Themen werfen meist zwei Lager auf.
Die einen können mit einer zweiten Meinung umgehen.
Die anderen sehen in dieser einen persönlichen Angriff auf das sich selbst auferlegte Regelwerk.

.........

Hör dir bitte den Podcast an.....


P.s. Hab ich geschrieben, das ich Kohlesubventionen gut finde?
Oder gar den großflächigen Abbau von Braunkohle?


Ich möchte nur darauf hinweisen, das mitunter die Spielregeln der Physik die Sache nicht so einfach macht, wie es oftmals aussieht, und sich Manche wünschen. Und zum Anderen, dass nicht alles, was im Namen des Natur- und Umweltschutzes passiert, auch gut für die Umwelt ist
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (03.08.2019 um 18:20 Uhr)
Porty ist offline  
Alt 03.08.2019, 18:23   #8
Crimson
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.429
@mekbat: abweichende Meinungen sind natürlich gut. Aber: wenn jemand wie @turboengine Vokabular solches benutzt, dann ganz sicher nicht unbewusst oder aus Versehen, dazu ist er schlicht deutlich zu intelligent. Es kann ihm einzig und alleine nicht um die Sache gehen.


Kleiner Nachsatz zur Schule: es schadet nie (war auch früher schon so), die Schule nur als ein Angebot zu sehen und dem eigenen Erziehungsauftrag ebenfalls gerecht zu werden und selbst parallele Angebote zu nutzen / zu schaffen.
__________________

Crimson ist offline  
Alt 03.08.2019, 17:48   #9
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.091
Ich zitiere mal Prof. Veit Hagemever vom KIT Karlsruhe:
Von de n meisten Erzeugern erneuerbarer Energie wird das Stromnetz als "immer verfügbarer, unerschöpflicher und dazu kostenloser Energiespeicher" angesehen......
Wenn man schon Kosten und Subventionen gegeneinander aufrechnen will, dann bitte auch die immensen Kosten die Erneuerbaren Energien zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität erfordern, mit einrechnen!
Und mit jeden abgeschalteten Kohle- oder Kernkraftwerk werden die Probleme größer, da die Netzstabilität zu aller erst an den rotierenden Schwungmassen der großen Turbinen und Generatoren hängt. Aber wie Klaus schrieb, momentan erledigt das der Rest Europas für uns.....

Aber da die Investoren zu aller erst und eigentlich ausschließlich nur an Rendite interessiert sind, werden solche Probleme natürlich ausgeblendet. Damit schließe ich auch all die Bauern und Häuslebauer mit ein, genau so, wie die Betreiber der Bürgernetze. Ich kenne jedenfalls keinen Einzigen, der aus Interesse am Umweltschutz seine Fotovoltaik aufs Dach genagelt hat, und ich kenne eine ganze Menge.
Vollständig hört mein Verständnis auf, wenn zur Aufstellung der Windräder mal auf die Schnelle ein paar Hektar alter Buchenwald abgeholzt werden, um Platz für Antransport und Aufstellung der riesigen Windräder zu schaffen. Hauptsache die Rendite stimmt beim Hersteller, Straßenbauer, Aufsteller und Betreiber. Und die Bäume kann man prima als Hackschnitzel verkaufen....

Mich würde mal interessieren, was so eine Windmühle kostet, hier um die Ecke soll so ein Ding mit einer Höhe von 285 m aufgestellt werden...


zu den Gasturbinenkraftwerken: So dringen wie die Dinger brauchen, aber wie soll ein die Kosten deckender Betrieb aussehen, wenn das Kraftwerk als Lückenbüser für die Erneuerbaren nur auf wenige hundert Vollaststunden im Jahr kommt?? Da ist dann auch nichts mehr mit Kraft- Wärme Kopplung, weil die Wärme auch nur noch sporadisch kommt.


Aber wie sagte Professor Hagemeyer: Die erneuerbaren Energien sind eine gigantische Maschine um Geld von Arm an Reich zu verschieben. Die viel zu hohen Strompreise zahlen alle, profitieren können nur die, die schon (zu) viel Geld haben und in die Erneuerbaren investieren können......


Da ist hier in Deutschland schon sehr viel schief gelaufen, aber so ist das halt mit politisch initierten Projekten. Und wir erinnern uns, da war doch damals was mit Fukushima.....



Wer mag kann das Interview hier nachhören, es lohnt sich!
http://omegataupodcast.net/246-strom...ein-uberblick/
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (03.08.2019 um 18:01 Uhr)
Porty ist offline  
Alt 03.08.2019, 17:57   #10
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Aber wie sagte Professor Hagemeyer: Die erneuerbaren Energien sind eine gigantische Maschine um Geld von Arm an Reich zu verschieben. Die viel zu hohen Strompreise zahlen alle, profitieren können nur die, die schon (zu) viel Geld haben und in die Erneuerbaren investieren können......
Dann schau dir mal die Zahlen an, wie viele tausende Milliarden weltweit in den letzten 50 Jahren in die Förderung von Kohle, Erdöl und Atomkraft gegangen ist. Da ist sind Förderungen für die Erneuerbaren peanuts. Was glaubst du, was da von arm nach reich verschoben wurde. Und die Endlagerung zahlen sicher die EVUs? Das wird weltweit noch weitere zig tausend Milliarden kosten - für jeden von uns.
__________________
TONI_B ist offline  
Sponsored Links
Thema geschlossen
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » friday for future


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:11 Uhr.