![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
"Zum Boosten und Rekuperieren ergänzt ein kompakter Lithium-Ionen-Akku "
Für das Rekupieren durchaus sinnvoll. Boosten braucht bestimmt kein Mensch.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Zitat:
Hans |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
Stimmt leider nicht ganz. Wenn ich mehr Leistung brauche, muss man halt die Brennstoffzelle entsprechend größer machen. Was Brennstoffzellen nicht können, sind schnelle Lastwechsel, wie sie gerade im Stadtverkehr typisch sind. Daher die mit 6,5 Ah recht große und sicher mehrere einhundert Kilo schwere NiMh Batterie, welche bei diesen Regime permanent geladen und entladen wird. p.s Wenn man die 150 kg der 1,5 kWh - Batterie in meinen Lexus Hybrid auf die 6,5 kWh hochrechnet, landet man bei über 600 kg, kein Wunder, dass das Auto fast 2 Tonnen leer wiegt.....
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (24.07.2019 um 21:12 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
Teslas Model S hat 85kwh Kapazität, nach deiner Hochrechnung würde die ja rund 2 to wiegen ![]() Hans I |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Porty hat wieder einmal alles kaputt gemacht und mir die Illusion von der Brennstoffzellen-Technik genommen!
![]()
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Tja, die Realität ist oft grausam
![]()
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Illusion wie Flasche leer ![]() Wobei ich schon annehme, dass es auch für die Brennstoffzelle Anwendungsfälle im Bereich der Mobilität gibt.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.120
|
Gilt doch sowohl für Batterie, wie für die Brennstoffzelle:
Wenn es auf dem heutigen Stand bleibt, wird es den Weg zu den Massen nicht finden. Aber es gab immer wieder neue Ideen und Technologien, die das jeweilige Problem gelöst hatten, aber eben nicht entsprechend dem, wie das die Gelehrten lange dachten und versuchten.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
An die Batterie eines Brennstoffzellenautos werden wie beim Hybrid durch die städige Ladung und Entladung höhere Anforderungen in Bezug auf Zyklenfestigkeit gestellt. Deswegen verwendet Toyota dafür die schweren NiMh Zellen und leistet sich den Luxus von 9 Jahren Garantie auf den Hybrdteil eischliesslich Batterie.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo Michael,
zwischenzeitlich gibt es Kondensatoren, die das besser als Lithium-Ionen oder NimH-Zellen können. Wird schon in Bussen in Shanghai eingesetzt, innerhalb 30 Sekunden wird Energie für 8km an den Haltestellen geladen. In München in Bussen für die Rekuperation. Die nächste Generation an Supercaps wird eine Energiedichte vergleichbar der NiMH-Zellen haben, die übernächste Generation fast wie Lithium-Ionen-Akkus. Supercaps für die Spitzen- und andere Speicher für die Dauerleistung kombiniert vereint die Vorteile bei etwas höherem Regelaufwand. https://www.zeit.de/auto/2012-10/sup...echnik/seite-3 Wie eine Studie des Fraunhoferinstituts belegt, gibt es für jede Antriebsart in nächster Zeit ihre Einsatzberechtigung, hängt jeweils von der Fertigung und der Ernergieerzeugung und dem Transportweg der Energie ab. https://www.golem.de/news/autos-elek...=pocket-newtab Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|