Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » Wolkenwasserfall in der Dämmerung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.05.2019, 08:17   #1
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
Danke euch für die Kommentare.
Wenn das mein Blick aus dem Bürofenster wäre, würde ich wohl nur selten zum arbeiten kommen, und dann wäre es nicht mehr lange mein Blick aus dem Bürofenster.

Die Wolkendecke, die von Osten an den Gebirgszug (Cumbre Nueva) drückt, steigt gegen Ende der Nacht deutlich an und kurz vor Beginn der Dämmerung läuft sie an dieser tiefsten Stelle 'über' und dann bildet sich der 'Wolkenwasserfall', der teilweise auch noch länger am Tag zu sehen ist.

HaPe: Ich habe ein timelapse vor dieser Aufnahme von der Milchstraße gemacht. Die letzten Bilder waren durch die aufziehende Dämmerung dann natürlich deutlich überbelichtet (weil alle Einstellungen manuell). Und ich habe nach dieser Aufnahme auch noch 2 timelapse von diesem Wolkenwasserfall gestartet (mit zwei verschiedenen Brennweiten) bis zum Sonnenaufgang. Man sieht diese starke Strömung, die tatsächlich an einen wilden Wasserfall erinnert, und man sieht ganz oben im Bild eine Gegenströmung.
Ich bin noch am 'basteln', habe nur sehr wenig Erfahrung mit timelapse zusammen setzen, werde dann aber das Ergebnis im Reisebericht zeigen.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.05.2019, 09:02   #2
Kasi73
 
 
Registriert seit: 03.01.2015
Beiträge: 80
Sehr schöne Aufnahme!!

Aber ich schreibe Dir wegen Timelaps. Ändere die Belichtungszeit (oder auch ISO) alle paar Minuten wie es die Lichtverhältnisse benötigen. Dann gibt es eine wunderbare App die die Sprünge perfekt "glättet". Um dieses Programm kommt man nicht rum, wenn man timelaps macht.
Kasi73 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2019, 09:26   #3
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.266
Timelapses beim Übergang von Nacht zu Tag oder vice versa sind eine grosse Herausforderung, da bin ich auch noch am Experimentieren. Insbesondere am Rausfinden, in welcher Reihenfolge die manuellen Belichtungsänderungen (Zeit, Blende, ISO) vorgenommen werden sollen. Die Apps, die das unterstützen sollte (z.B. qdslrdashboard) haben mit der Sony nicht so zusammengespielt, wie ich mir das vorgestellt habe. Manchmal ging's, manchmal brach die Verbindung einfach ab. Für mich nicht brauchbar, weil so einzigartige Momente 'ruiniert' werden ...

Bei der Nachbearbeitung ist LRTimelapse dann sehr hilfreich, wobei das auch mit der Imaging SW von Sony gehen sollte ...

So oder so, bin gespannt und freue mich, den Wolkenwasserfall fliessen zu sehen
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2019, 10:25   #4
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
Ja, LRTimelapse ist das wohl das Beste. Ich habe mir mal ein entsprechendes tutorial angeschaut. Da ich aber kein LR habe/nutze, bin ich auch nicht bereit, mir nur wegen timelapse das zu kaufen und mich einzuarbeiten. Wenn das ein Schwerpunkt bei mir wäre, aber timelapse mache ich nur mal gelegentlich 'am Rande' etwas.
Ich nutze im Moment 'timelapsetool'. Das ist deutlich schwacher als LR, und kann auch die RAWs nicht direkt verarbeiten und es hat auch ein paar andere Dinge, die mir nicht so gut gefallen, aber mal sehen ...

Die Belichtung von dunkel zu hell oder anders herum geht eigentlich sehr gut und einfach mit der Sony internen timelapse App. Ich nutze diese dann im A-Modus und dort kann man die Anpassung an Belichtungsänderungen gewichten, von 'schwach' über 'normal' bis zu 'deutlich'. Ich habe gut passende Ergebnisse mit 'schwach' erzielen können.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2019, 11:06   #5
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.266
Mit der internen Timelapse Version habe ich noch nicht getestet, die ist ja eben erst mit der Firmware Version 3.0 reingekommen. Mein Urlaub steht an, und ich werde in Sardinien gut Zeit zum Testen und Festhalten von hoffentlich eindrücklichen Wetterphänomenen haben
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.05.2019, 11:12   #6
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
Ich weiß nicht, wie die neue kamerainterne Timelapse Erweiterung funktioniert, vermute aber, dass zumindest die Funktionen auf den Erfahrungen mit der älteren App basieren, die ab der III. Generation nicht mehr angeboten wird (nachdem sie gehackt wurde). Ich nutze diese App seit vielen Jahren und bin soweit zufrieden damit.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2019, 10:37   #7
Kasi73
 
 
Registriert seit: 03.01.2015
Beiträge: 80
Zitat:
Da ich aber kein LR habe/nutze, bin ich auch nicht bereit, mir nur wegen timelapse das zu kaufen
Und umgekehrt ist LR timelaps für mich ein Grund nicht von LR wegzugehen...obwohl ich es mir immer wieder überlegt habe.
Kasi73 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2019, 14:35   #8
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
Wenn man Wolken über eine Geländekante kriechen sieht, kann das sehr eindrucksvoll sein. Dieses Bild bringt das für meine bescheidene Fantasie aber nicht so richtig rüber. Wenn ich ein Bild von Dir in der Galerie öffne, rechne ich mit einem Kanaller, was so gut wie immer auch der Fall ist. Dieses Bild holt mich aber irgendwie nicht ab.

Der Sternenhimmel wirkt durch die ziehenden Wolken und Dunst ziemlich weich, das Wolkenfließen unten kommt nicht richtig zur Geltung und der rot leuchtende Wolkenbereich unten rechts zieht die ganze Aufmerksamkeit auf sich. Der Aufbau passt für mich nicht richtig, in dem Bild konkurriert zu viel (durchaus entdeckenswertes!) miteinander und das Hauptmotiv unterliegt.

Folgendes würde ich anders machen:
  • Tiefen anheben (~ +50)
  • Mit dem Regler für horizontale Perspektive spielen (bin mir diesbezüglich nicht so sicher)
  • Sättigung der Rottöne zurücknehmen
  • Oben unterhalb der großen Wolke abschneiden
  • Rechts zwischen der kleinen roten Wolkenformation im vordergrund und der Siedlung abschneiden
  • Kriechende Wolken markieren und deren Belichtung leicht anheben (ggf. auch deren Farbtemperatur ganz leicht anheben)
  • Himmel etwas abdunkeln.
Heraus kommt ein ganz anderes Bild. Das Farbspiel fehlt, aber die kriechenden Wolken bekommen mehr Aufmerksamkeit.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2019, 21:16   #9
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
Dana, vielen Dank.

Matthias: Vielen Dank für die ausführliche Beschäftigung mit dem Bild und den detaillierten Vorschlägen.
Das Bild ist schon ein wenig partiell aufgehellt. Ich wollte einen möglichst natürlichen Character erhalten. Wenn ich die Beschnittvorschläge umsetze, habe ich die Milchstraße fast komplett weggeschnitten.

Der Moment war auch nur sehr kurz und ich habe nur ganze 2 Aufnahmen so in der Dämmerung, wo man noch die Milchstraße erkennen kann. Ein paar habe ich als der Wolkenwasserfall sich schon gebildet hat und es noch dunkel war, und ich habe auch noch einige später. Da sieht man aber die Sterne/Milchstraße nicht mehr.

Das kommt dann eher deinen Vorschlägen nahe, die Konzentration auf den Wolkenwasserfall, ca 1 Stunde später gemacht.


Bild in der Galerie


Danke für die Vorschläge.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2019, 16:27   #10
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Wenn ich die Beschnittvorschläge umsetze, habe ich die Milchstraße fast komplett weggeschnitten.
Das stimmt, aber Milchstraße wird für mein Empfinden durch die Wolken, die gemeinersweise vor ihr langziehen, ziemlich beeinträchtigt, so dass sie nicht mehr so richtig wirkt. Vielleicht ließe sich die Milstraße aber besser zur Geltung bringen, wenn man in ihrem Bereich sowohl die Sättigung als auch die Luminanz der Rottöne runterzieht. Dann werden die Wolken wahrscheinlich transparenter.

Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Das kommt dann eher deinen Vorschlägen nahe, die Konzentration auf den Wolkenwasserfall, ca 1 Stunde später gemacht.
Genau. Tolles Bild.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bilderrahmen » Wolkenwasserfall in der Dämmerung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:11 Uhr.