![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Ich weiß nicht wie kompatibel das zum E-Mount jetzt ist, am Anfang gabs da wohl mal Probleme, aber das Sigma 105mm kann ich optisch wie mechanisch sehr empfehlen und auch der AF funktioniert zumindest an der A77II sehr gut. Vor allem ist es innenfocussierend, es wird also nicht länger und verkürzt nicht den Abstand wie einige andere Makros. Die Abbildungsqualität ist hervorragend, da gibt es nichts zu meckern. Nur für A-Mount dürfte es neu nur schwer bis gar nicht mehr zu erhalten sein.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.172
|
Zitat:
![]() Zitat:
Habe mir erst kürzlich eines für 220 € als Ergänzung zum exzellenten alten 70 mm Macro von Sigma gebraucht gekauft, das ich Anfang des Jahres ebenfalls günstig gebraucht gekauft habe. ![]() Für A-Mount Nutzer wie mich kommt die E-Mount-Völkerwanderung eigentlich ganz gelegen, wenn dann alle ihre guten "alten" A-Mount Gläser loswerden wollen. ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Ba-Wü, bei Pforzheim
Beiträge: 641
|
Zitat:
Also mit Ultraschallmotor oder mit Stangenantrieb? Ja, ist schon schwer ein passendes Makroobjektiv zu finden. Besonders wie ihr geschrieben habt, dass der Tubus, je nach Objektiv, mehr oder weniger weiter ausfährt bzw. garnicht. Hmm... Mal schauen was mir so in die Hände fällt. Wie weit fährt der Tubus z.B. beim Minolta Af 100mm f2.8 Makro bei Maßstab1:1 aus? Beim Tamron AF 90mm f2.8 laut usch ca. 50mm. Dies würde ja einen Abstand zwischen Objektivtubusanfang und Sensorfläche von 191,5 mm ergeben. Aus folgendem errechnet Auflagemaß A-Mount 44.5mm + Objektivlänge 97mm + Tubus in 1:1 Makrostellung 50mm = 191.5mm Somit ergibt sich ein Abstand von 98.5 mm zum aufnehmenden Objekt (Naheinstellgrenze 290mm). Habt ihr vielleicht von den anderen Makroobjektive Tubusausfahrwerte? Noch vielen Dank für die zahlreiche Info von Euch ![]() ...Und einen schönen Sonntag Charlyone |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Also ich rede vom Sigma 105mm F2.8 MACRO EX DG OS HSM.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.172
|
Zitat:
![]() Geändert von Schnöppl (28.04.2019 um 19:51 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 507
|
Ich hab' das Minolta 100 mm, das Tamron 90 mm USD (Vorgänger zur neuen Version, das neue war noch nicht für Sony A zu bekommen) und das Sigma 105 mm HSM ausprobiert und mich für das Sigma entschieden.
Das Minolta ist langsam, laut und fährt ziemlich weit aus, wurde sofort von der Liste gestrichen. Blieben Tamron und Sigma. Fokussierten beide lautlos, schnell und präzise, das Sigma gefühlt etwas schneller. Den Zuschlag erhielt das Sigma aus mehreren Gründen: wegen der Brennweite, die einen etwas größeren 1:1-Abstand erlaubt; wegen der Möglichkeit, den auch bei Sony-A-Mount vorhandenen, aber abschaltbaren Bildstabilisator bei Bedarf zu nutzen (hat Tamron nicht, auch nicht das neue); wegen der variableren Fokusbegrenzung; wegen der meiner Meinung nach besseren Schärfe und "schöneren Farben"; und nicht zuletzt lag es mir besser in der Hand. Zum neuen Tamron 90 mm kann ich nichts sagen, ich hatte bisher kein Bedürfnis das zu testen, weil ich vom Sigma immer noch begeistert bin. Ich habe bisher nur 1 Bild mit diesem Objektiv in die Galerie gestellt, und das ist auch noch stark gecroppt, aber nur minimalst nachbearbeitet: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...iene_saugt.jpg
__________________
Viele Grüße Gerhard Geändert von Gerhard55 (03.05.2019 um 10:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Ba-Wü, bei Pforzheim
Beiträge: 641
|
![]() Zitat:
![]() Na, dies ist mal ein aussagefähiger Selbsttest. ![]() Nur das o.g. Sigma Af105 wird man unter 200 Euro nicht bekommen... Nochmals eine Frage bei den Minoltas Af 100mm f2.8 Macro gibt es ja von dem alten Objektiv nur gerade Blendenlamellen bei der RS-Version sind diese gerundet. Spielt dies eine Rolle? Bemerkt man dies bei den Bildern. Gruß |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.172
|
Ich habe auch anfang des Jahres geschwankt zwischen dem Sigma 105 und dem Sony/Minolta 100.
Die Wahl fiel auf das Sigma, ausschlaggebend für mich waren HSM, Innenfokusierung und OS. Hier sind 3 Beispiele, die mit dem kürzlich erworbenen Sigma 105 HSM entstanden sind: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Geändert von Schnöppl (09.05.2019 um 12:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|