![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.04.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 3.282
|
Hallo Harald
Solch ein Quatsch habe ich ja noch nie gehört. Also alles Normal soweit. Aber ich lasse mir ja jedes Jahr bei uns in der Aphoteke etwas anfertigen , einmal mit Deo Roller und einmal Flache mit Spender . Das eine ist für die Axel und das andere für die Stirn. Dadurch schwitzt man dann garnicht mehr an diesen Stellen. Dazu kommt noch Multifunktions Shirt aus dem Jagd Laden. Das ist aus ganz dünnen Neoprain und von innen eine ganz dünne Fließschicht. Alles was man am Körper schwitzt bleibt am Körper oder im Shirt. Also das muss dann nach einer Sitzung gleich in W.M. , weil da richt man schon einen Iltis sehr ähnlich. Zur Optik. Dafür habe ich mir das 300ter 2.8 angeschaft. Für Dachs, Biber & Otter. Also alles was sehr viel Licht braucht. Sehr früher Morgen , oder sehr später Abend. Da war ja auch damals bei Sony so. Deshalb hatte ich mir ja da auch das 300ter 2.8 angeschaft. Alledings muss ich sagen, ich kann es ja vergleichen , das Sony war besser, wenn es auch schwerer war. Der Abstand zu den Bibern ist unterschiedlich. Aber nie mehr als 20 Meter. dazu hat man zu viel Hindernisse um die Biber gut ab zu lichten. der hier gezeigte Biber zieht in 5 Metern an mir vorbei. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüsse aus Berlin Der Schm ![]() Beginne jeden Tag, wie ein neues Leben. Geändert von Schmalzmann (22.04.2019 um 08:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.266
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.11.2005
Ort: Westoverledingen
Beiträge: 418
|
Hallo HaPeKa,
Harald "Perser" schrieb zum Biberfoto: "Mir hatte mal jemand erzählt, wenn man zu Bibern geht, sollte man am besten nicht mal die Zähne putzen, geschweige denn Deos etc. auftragen, weil er das riecht und sofort flieht. Was hast Du da für Erfahrungen?" Worauf Schmalzmann antwortete: "Solch ein Quatsch habe ich ja noch nie gehört. usw ... Macht es jetzt Sinn? Viele Grüße Jürgen
__________________
Das Leben ist ein Labyrinth aus Treppen ohne Geländer ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.266
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Österreich - Niederösterreich
Beiträge: 462
|
Elch bei Cisowka, Polen
Mehr dokumentarischen Charakter. Heute morgen 5:30. War noch recht nebelig und der Platz lag noch im Schatten.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
www.herbertgrabmayer.eu |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.339
|
Zitat:
![]() Ich lese hier heraus, dass ich mich den großen Nagern doch mit geputzten Zähnen (und ohne Bibergeil aufzulegen ![]() Bisher bekam ich nur einmal Biber vor die Linse. Das ist schon gut 2,5 Jahre her. Ich saß im Auto nahe des Ufers und wartete, bis sich mal einer nähert. Gerochen hat er, wenn überhaupt, eher den Sprit im Tank als mich… Aber er reagierte sofort, wenn das am Wagenfenster aufgelegte Objektiv leichte Geräusche machte. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Aufgenommen mit der a77II + Tamron 150-600 (I) bei 600 mm. Richtig scharf habe ich aber leider kein Bild bekommen…
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 09.04.2017
Ort: LU, CH
Beiträge: 2.861
|
Zitat:
die mangelnde Schärfe würde ich dem schlechtem Licht und der Kombination aus Brennweite und vor Allem einer zu langen Belichtungszeit zu Schulden kommen lassen. Einerseits sind 1/60-1/100 Sekunden bei 600mm sehr sportlich ohne Stativ und Fernauslöser, andererseits bewegen sich ja alle Biber auf deinen Bildern und da sind dann schon kürzere Belichtungszeiten gefragt, siehe Andreas (Schmalzmann) ab 1/320 und kürzer. Edit: @Herbert: Also dokumentarisch würde ich das zweite Bild nicht nennen, wenn du es noch ein wenig am Häusschen ausrichtest, ist es ein tolles Stimmungsbild. Geändert von Tobbser (22.04.2019 um 19:56 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.01.2015
Beiträge: 1.176
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Poggibonsi / Italien
Beiträge: 1.723
|
Der Louisianakrebs, oder auch Roter Amerikanischer Sumpfkrebs (Procambarus clarkii) genannt, bei einem Landspaziergang in der Parco della Piana, Sesto Fiorentino, Toskana. Beliebte Beute der Zwergtaucher, Grau-, Silber- und Seidenreiher. Bei der Menge, die hier täglich aus diesem größerem Teich gefischt werden, müssen sich diese Krebse unterwasser regelrecht stapeln
![]() ![]() → Bild in der Galerie Gruß Jumbolino
__________________
flickr Geändert von Jumbolino67 (22.04.2019 um 20:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.339
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|