SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Test diverser Makro (30/70/90/100)- und Zoom Objektive (1670/18105/18135)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.03.2019, 16:51   #1
PhobosDeimos

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.01.2016
Beiträge: 236
Zitat:
Zitat von hpike Beitrag anzeigen
Nein. Die Fluchtdistanz wird nicht vom Objektiv, Kamera oder sonstwas bestimmt. Die Fluchtdistanz ist die Distanz, die von jedem Tier individuell gesetzt wird. Das Tier bestimmt, wie nahe ich ran kommen darf, überschreite ich diese unsichtbare Grenze, flieht das Tier. Mit der Naheinstellgrenze hat das nichts zu tun.
Du hast aber jetzt trotzdem eingesehen, das man die Länge des Objektives von der Naheinstellgrenze abziehen muss und sich deshalb die 105mm relativieren?
__________________
Grüße Christian
PhobosDeimos ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.03.2019, 16:58   #2
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Ja aber das hat ja nichts damit zu tun das ich 105mm immer 70mm vorziehen würde. Aus gleichem oder ähnlichem Abstand sind 105mm immer noch im Vorteil, einfach weil ich durch die längere Brennweite näher rankomme. Darum gings mir ja in meinem ersten, ursprünglichen Posting.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2019, 17:09   #3
PhobosDeimos

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.01.2016
Beiträge: 236
Zitat:
Zitat von hpike Beitrag anzeigen
Aus gleichem oder ähnlichem Abstand sind 105mm immer noch im Vorteil, einfach weil ich durch die längere Brennweite näher rankomme. Darum gings mir ja in meinem ersten, ursprünglichen Posting.
Wenn es nicht um den 1:1 Maßstab geht, dann hast du natürlich recht.
__________________
Grüße Christian
PhobosDeimos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2019, 17:18   #4
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Öhm, beim Sigma 105mm erreiche ich den Abbildungsmaßstab von 1:1 beim erreichen der Naheinstellungsgrenze. Fotografiere ich also mit beiden Objektiven von der gleichen Naheinstellgrenze aus um den größten Abbildungsmaßstab zu erreichen, bin ich mit dem 105mm immer im Vorteil. Um das gleiche Bildergebnis zu bekommen, müsste ich das Bild vom 70mm Objektiv croppen.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2019, 17:25   #5
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.175
Unabhängig von der tieferen Sinnhaftigkeit der momentanen Diskussion hier, gehört der Thread wohl nicht in das Forum 'Kameras' sondern eher zu den 'Objektiven'.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.03.2019, 17:31   #6
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Da hast du wohl Recht.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2019, 19:32   #7
PhobosDeimos

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.01.2016
Beiträge: 236
Zitat:
Zitat von hpike Beitrag anzeigen
Öhm, beim Sigma 105mm erreiche ich den Abbildungsmaßstab von 1:1 beim erreichen der Naheinstellungsgrenze. Fotografiere ich also mit beiden Objektiven von der gleichen Naheinstellgrenze aus um den größten Abbildungsmaßstab zu erreichen, bin ich mit dem 105mm immer im Vorteil. Um das gleiche Bildergebnis zu bekommen, müsste ich das Bild vom 70mm Objektiv croppen.
Und ich dachte mit deinem letzten Post, du hättest es verstanden, aber ich hab mich wohl anscheinend doch getäuscht. Dein Denkfehler ist nachwievor der, dass du die Ojektivlänge nicht mit einberechnest. Ich weiß aber auch partut nicht warum, da das hier schon mindestens 5 oder 6 mal gesagt wurde.
__________________
Grüße Christian
PhobosDeimos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2019, 19:39   #8
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Ich geb's auf.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2019, 01:40   #9
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von PhobosDeimos Beitrag anzeigen
[...]Auf Platz 3 landet das Samyang. Von 100 Aufnahmen habe ich keine 10 Aufnahmen hin bekommen, welche wirklich scharf waren. 4/10[...]
Das ist doch ein reines MF-Objektiv, oder? Wie kann es dann bei korrekter Fokussierung manchmal wirklich scharfe und meist nicht scharfe Ergebnisse geben?

Zum Thema Naheinstellgrenze: Ich verstehe nicht, warum es hier so viel Disput gibt. Je größer die Brennweite, desto weiter sind beim maximalen Abbildungsmaßstab - grob gesagt - das Kameragehäuse und damit oft auch die Hände und der Kopf vom Motiv entfernt. Für die Frontlinse gilt das nicht unbedingt. Daraus kann man ganz einfach folgern, dass eine längere Brennweite bzgl. der Fluchtdistanz von Vorteil sein kann, aber nicht unbedingt sein muss - bei vergleichbarer Fokussierungsmethode (innen/außen).

Längere Brennweite: Evtl. näher rankommen, falls das Tier die Frontlinse nicht als Bedrohung ansieht.

Kürzere Brennweite: Potentiell spannendere Aufnahmen mit mehr erkennbarem Umfeld/Hintergrund.

Ich liebe Weitwinkelmakros mindestens genauso wie super freigestellte Aufnahmen. Ein kurzes und ein langes Makro zu verwenden, finde ich daher nicht gerade verkehrt.

@Toni: Wo liegt denn die Hauptebene eines Objektivs? Ein Objektiv hat ja etliche Linsen.
Da hier nicht jeder ein Physikstudium absolvieren kann und daher der Hinweis auf geometrische Optik für die meisten nur bedingt hilfreich ist, fände ich es toll, wenn Du mal kurz die Abstände eines Motivs zur Frontlinse beim Maßstab 1:1 für zwei genannte Objektive im Bereich zwischen 70 und 105 mm skizzieren könntest. Natürlich nur, wenn Du magst.

In Physik war ich zu Schulzeiten recht gut. Das ist allerdings schon über 30 Jahre her.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.

Geändert von BeHo (24.03.2019 um 02:01 Uhr)
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2019, 19:47   #10
weris
 
 
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.849
Dein Denkfehler ist, dass du die Entfernung Vorderkante Objektiv zum Objekt als "Fluchtdistanz" definierst, ein Begriff, der aber nirgendwo genau definiert ist. Du bist mit der kürzeren Brennweite einfach näher an z.B. einem Insekt dran, mit den Händen, dem Gesicht, dem Körper. Da unterschreitest du sehr schnell die Fluchtdistanz. Probier es doch einfach einmal aus mit einen 50mm oder 90/105mm Makro.
__________________
Gruß Gregor
_______________
Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut!
weris ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Test diverser Makro (30/70/90/100)- und Zoom Objektive (1670/18105/18135)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:07 Uhr.