Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Olympus OM-D E-M1X
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2019, 19:47   #1
osagebow
 
 
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: St.Valentin, Österreich
Beiträge: 543
Olympus E-M1X impressions

http://www.sulasula.com/en/olympus-e...y-impressions/
__________________
Gruß Mnfred!
osagebow ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2019, 20:56   #2
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.162
Zitat:
Zitat von osagebow Beitrag anzeigen
Nicht jeder Wildlifefotograf wird zur einer A9 und ein Sel 400mm 2.8 greifen
Bestimmt nicht, denn die Kombi mit dem 100-400GM ist leichter und flexibler, d.h. häufig praxistauglicher. Dank Vollformat und aktuellem Sensor sind die f5,6 auch nicht mehr so ein großes Problem. Ich kenne nicht nur einen Wildlifefotografen, der sein lichtstarkes Tele verkauft und nur noch mit einem hochwertigen Zoom unterwegs ist.

Zitat:
Zitat von CP995 Beitrag anzeigen
- Eben wegen des Cropvorteils.
Ich glaube es geht nur um den Preisvorteil und kompaktere Gehäuse und Objektive. Hauptsächlich um den Preis, denn die APS-C Kameras sind i.d.R. deutlich billiger als Vollformatkameras. Der Cropvorteil ist ja ohnehin eine Milchmädchenrechnung, den gibt es m.o.w. doch garnicht. Ich kann doch genauso gut einen Ausschnitt aus einem Vollformatbild nehmen. Bei einem 42MP Sensor habe ich immer noch 18MP übrig, wenn ich einen APS-C Ausschnitt nehme und sowie ich die Notwendigkeit zu dem Ausschnitt nicht habe, ist der Vollformatsensor dann haushoch überlegen.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2019, 21:11   #3
osagebow
 
 
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: St.Valentin, Österreich
Beiträge: 543
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Bestimmt nicht, denn die Kombi mit dem 100-400GM ist leichter und flexibler, d.h. häufig praxistauglicher. Dank Vollformat und aktuellem Sensor sind die f5,6 auch nicht mehr so ein großes Problem. Ich kenne nicht nur einen Wildlifefotografen, der sein lichtstarkes Tele verkauft und nur noch mit einem hochwertigen Zoom unterwegs ist.
Kann sein, im Naturfotografenforum ist mir kein einziger bekannt der mit einer A9 oder 100-400GM unterweges ist.. Fast alle Nikon/Canon...??
__________________
Gruß Mnfred!
osagebow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2019, 21:56   #4
osagebow
 
 
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: St.Valentin, Österreich
Beiträge: 543
Ich frag mich nur was bewegt einen Professionellen Wildlifefotograf (Petr Bambousek) der sein Geld damit verdient von KB Nikon auf mft Olympus umzusteigen??

Kann das einer erklären? Da ja mft laut eurer Meinung gar nichts für Wildlife ist!
__________________
Gruß Mnfred!
osagebow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2019, 23:18   #5
kk7
 
 
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
Fehler in der Matrix?
kk7 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.01.2019, 11:46   #6
Dirk Segl

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.552
Zitat:
Zitat von osagebow Beitrag anzeigen
Ich frag mich nur was bewegt einen Professionellen Wildlifefotograf (Petr Bambousek) der sein Geld damit verdient von KB Nikon auf mft Olympus umzusteigen??

Kann das einer erklären? Da ja mft laut eurer Meinung gar nichts für Wildlife ist!
Vielleicht, weil er Praktiker mit Erfahrung ist statt Theoretiker, der nur Kameras und Objektive auf dem Papier miteinander vergleicht.
__________________
Geschafft hann mir schnell !!
Mein Flickr:
https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/
Homepage:
https://www.birdandwild.de
Dirk Segl ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2019, 11:59   #7
osagebow
 
 
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: St.Valentin, Österreich
Beiträge: 543
Zitat:
Zitat von Dirk Segl Beitrag anzeigen
Vielleicht, weil er Praktiker mit Erfahrung ist statt Theoretiker, der nur Kameras und Objektive auf dem Papier miteinander vergleicht.
__________________
Gruß Mnfred!
osagebow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2019, 13:22   #8
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Zitat:
Zitat von osagebow Beitrag anzeigen
Schon beeindruckend, - hmm ja. Für Oly ist das ja auch ein Statement Flagship. Wenn die einen Großteil der Entwicklungskosten bzw. Features "jetzt" in die kleineren Bodys integrieren... Ich hätte denen gern einen besseren Sensor gegönnt, - bei so viel Engagement.

Was nutzt Oly da für einen eigenen RAW Konverter?
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2019, 13:47   #9
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Zitat:
Zitat von swivel Beitrag anzeigen
Was nutzt Oly da für einen eigenen RAW Konverter?
OLYMPUS WORKSPACE


Sieht spannend aus. Gibts wohl "erst" ab April...
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2019, 16:09   #10
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von swivel Beitrag anzeigen
OLYMPUS WORKSPACE


Sieht spannend aus. Gibts wohl "erst" ab April...
Schönes Interface. Ist das evtl. ein angepasster SilkyPix?
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Olympus OM-D E-M1X


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:59 Uhr.