Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » TAMRON 28-75 2.8 Di III RXD vs. SONY 24-105 F4 G OSS - im ausführlichen Vergleich
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.12.2018, 07:48   #1
kabauterman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.03.2015
Ort: Jena
Beiträge: 254
Zitat:
Zitat von badenbiker Beitrag anzeigen
Hat das Sony eine wärmere Farbwiedergabe als das Tamron oder täuscht das im Video etwas.
Da ich mir gerade überlege mein 24-70 gegen das 24-105 zu tauschen.
(Habe das Video nur überflogen da es für mich zuviel Videoanteile hat und ich eher der nichtfilmer bin)
Eine wärmere Farbwiedergabe ist mir im direkten Vergleich nicht aufgefallen.

Damit du nichts schauen musst was dich nicht interessiert hab ich ein Inhaltsverzeichnis an den Anfang des Videos und in die Videobeschreibung gepackt.

In der Videobeschreibung kannst du einfach mit einem Klick auf die Minuten-Angabe zu den Parts springen die für dich wichtig sind.
kabauterman ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.12.2018, 10:53   #2
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Mir hat es sehr gut gefallen.

Nicht so schön fand, dass sehr lange "Geeiere" um OSS bei Video. Das zieht sich für mich sehr lange hin mit wenig (Null) neuer Info. Was ich ich bei der Länge dann als interessant erachtet hätte, wäre die technische Begründung, warum IBIS bei Video nicht gut funktioniert, da ich das nicht weiss.

Ansonsten finde ich es ausgewogen und objektiv. Ich hätte mich bis zum Ende nicht für eines entscheiden können. Daher fand ich deine Zusammenfassung mit Empfehlung interessant und fair.

Dieses mal habe ich mir das ganze Video angeschaut (obwohl ich gar kein e-mount habe )
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2018, 11:56   #3
kabauterman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.03.2015
Ort: Jena
Beiträge: 254
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Mir hat es sehr gut gefallen.

Nicht so schön fand, dass sehr lange "Geeiere" um OSS bei Video. Das zieht sich für mich sehr lange hin mit wenig (Null) neuer Info. Was ich ich bei der Länge dann als interessant erachtet hätte, wäre die technische Begründung, warum IBIS bei Video nicht gut funktioniert, da ich das nicht weiss.

Ansonsten finde ich es ausgewogen und objektiv. Ich hätte mich bis zum Ende nicht für eines entscheiden können. Daher fand ich deine Zusammenfassung mit Empfehlung interessant und fair.

Dieses mal habe ich mir das ganze Video angeschaut (obwohl ich gar kein e-mount habe )
Kein E-Mount und trotzdem? Wow!

Ja zu der IBIS Sache hätte ich mehr sagen können / müssen.

Im Prinzip kann man das darauf runter brechen das IBIS ein reaktives System ist.

D.h. du bewegst die Kamera, der Bewegungssensor merkt wie du die Kamera bewegst und versucht mit dem Sensor diesen Bewegungen / Verwackelungen entgegen zu wirken.

Das hat aber seine Grenzen, nämlich genau da wo der Bewegungsspielraum des Bild-Sensors aufhört.

Für Fotos ist das wirklich toll weil dort nur das wirkliche Wackeln ausgeglichen wird,
du bewegst dich ja i.d.R. nicht wenn du stehst und ein Foto machst.

Willst du aber in einer dauerhaften Bewegung, wie z.B. Video-Aufnahme beim laufen,
den Sensor stabilisieren, stößt der Bewegungsspielraum des Bild-Sensors sehr oft an seine Grenzen,
der hat halt nicht endlos viel Platz im Body zur Bewegung.
Das sieht man dann in kleinen Mikro-Rucklern und in extremen Fällen sieht das Video durch IBIS sogar schlechter aus als mit statischem Sensor.

Eine Panasonic GH5 hat z.B. durch dein kleineren Sensor deutlich mehr Platz sich zu bewegen und erreicht dadurch deutlich bessere Resultate.

OSS dagegen ist ein Pro-Aktives System,
OSS versucht nicht durch Sensoren eine Bewegung zu erfassen und diese dann auszugleichen sondern arbeitet mit einer flexibel gelagerten Linse im Objektiv die sich,
wenn OSS aktiv ist, sanft bewegt um deine Kaffee-Hände auszugleichen.

Also kein Gegensteuern was irgendwo Grenzen hat,
sondern einfach eine sanfte Bewegung einer Linse im Strahlengang die das Bild stabilisiert.

Wenn du an eine Kamera mit IBIS ein OSS Objektiv anschließt arbeiten beide Systeme Hand in Hand um das beste aus beiden Welten zu vereinen.

Hoffe das war verständlich, obs 100% richtig ist kann ich nicht garantieren aber zumindest war das so mein Verständnis des Ganzen.
kabauterman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2018, 13:26   #4
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Danke
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2018, 18:48   #5
loewe60bb
 
 
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
Zitat:
Zitat von kabauterman Beitrag anzeigen
Kein E-Mount und trotzdem? Wow!

Ja zu der IBIS Sache hätte ich mehr sagen können / müssen.

........ Beitrag #15 ........

Hoffe das war verständlich, obs 100% richtig ist kann ich nicht garantieren aber zumindest war das so mein Verständnis des Ganzen.
Du hast zwar versucht es zu erklären, aber ich habe es trotzdem nicht so ganz verstanden

Denn woher soll der objektiv- interne OSS diese "hellseherischen" Fähigkeiten haben?
Meiner Meinung nach muss auch dieses System reaktiv sein und kann dann Bewegungen abfangen, die es registriert.
Eine andere Arbeitsweise kann ich mir nicht vorstellen bzw. hab ich halt nicht verstanden.

(Ist aber andererseits jetzt auch nicht soooo wichtig und sowieso quasi OT.)
__________________
Gruß, Bernhard

Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius)
loewe60bb ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.12.2018, 20:39   #6
kabauterman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.03.2015
Ort: Jena
Beiträge: 254
Zitat:
Zitat von mr.jb Beitrag anzeigen
Cooles Video - Danke dafür.
Überlege mir auch das Tamron zu kaufen, bin aber noch hin und her gerissen. Zurzeit Filme ich mit dem Sony 28mm 2.0 auf der a7iii und dem Crane+.
Jetzt habe ich mich gefragt, ob mit dem Tamron das ganze nicht zu Kopflastig wird und der Crane+ es nicht mehr ordentlich ausgleichen kann. Hast du das zufällig mal auf einem Gimbal getestet und wenn ja, mit welchem?

Ansonsten echt ein klasse Vergleich

Viele Grüße
Johannes
Hey, danke für das Lob!

Na klar hab ich das Tamron auf nem Gimbal getestet, sieht man doch auch im Video aber es war ein Ronin-S bei dem wird sowas nicht so schnell zum Problem.

Nen Crane+ oder V2 hab ich leider nicht zur Hand, meine Einschätzung wäre das es funktioniert und im "blödesten" Fall musst du die Augenmuschel ab machen.

Zitat:
Zitat von loewe60bb Beitrag anzeigen
Du hast zwar versucht es zu erklären, aber ich habe es trotzdem nicht so ganz verstanden

Denn woher soll der objektiv- interne OSS diese "hellseherischen" Fähigkeiten haben?
Meiner Meinung nach muss auch dieses System reaktiv sein und kann dann Bewegungen abfangen, die es registriert.
Eine andere Arbeitsweise kann ich mir nicht vorstellen bzw. hab ich halt nicht verstanden.

(Ist aber andererseits jetzt auch nicht soooo wichtig und sowieso quasi OT.)
Also da liegst du etwas daneben. OSS ist nicht hellseherisch aber die Linse "schwimmt" die ganze Zeit, auch ohne eigentliche Bewegung, in OSS Objektiven sind keine Bewegungs-Sensoren integriert und OSS Objektive funktionieren auch mit Kameras die keine Bewegungs-Sensoren haben.

Deshalb soll man ja z.B. auch OSS ausschalten wenn man von einem Stativ aus Langzeit-Belichtungen macht, sonst hast du vom Objektiv aus schon Unschärfe im Bild die es sonst gar nicht gäbe.
kabauterman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2018, 20:56   #7
y740
 
 
Registriert seit: 30.01.2015
Beiträge: 1.176
Zitat:
Zitat von kabauterman Beitrag anzeigen

Also da liegst du etwas daneben. OSS ist nicht hellseherisch aber die Linse "schwimmt" die ganze Zeit, auch ohne eigentliche Bewegung, in OSS Objektiven sind keine Bewegungs-Sensoren integriert und OSS Objektive funktionieren auch mit Kameras die keine Bewegungs-Sensoren haben.
Da liegst Du etwas daneben. Auch Objektive mit OS haben Bewegungssensoren. Woher soll sonst der OS wissen in welche Richtung er die Ausgleichslinse bewegen soll.

https://www.sigma-foto.de/glossar/de...%5Bterm%5D=114

Gruß Jens
y740 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2018, 15:16   #8
badenbiker
 
 
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.394
Zitat:
Zitat von kabauterman Beitrag anzeigen
In der Videobeschreibung kannst du einfach mit einem Klick auf die Minuten-Angabe zu den Parts springen die für dich wichtig sind.
Jepp das ist eine coole Funktion
__________________
"Wait 'til you see God - then brake!" #34, Kevin Schwantz
badenbiker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2018, 16:12   #9
mr.jb
 
 
Registriert seit: 04.02.2017
Ort: Rastatt
Beiträge: 368
Cooles Video - Danke dafür.
Überlege mir auch das Tamron zu kaufen, bin aber noch hin und her gerissen. Zurzeit Filme ich mit dem Sony 28mm 2.0 auf der a7iii und dem Crane+.
Jetzt habe ich mich gefragt, ob mit dem Tamron das ganze nicht zu Kopflastig wird und der Crane+ es nicht mehr ordentlich ausgleichen kann. Hast du das zufällig mal auf einem Gimbal getestet und wenn ja, mit welchem?

Ansonsten echt ein klasse Vergleich

Viele Grüße
Johannes
__________________
Photoscrubs - Kunst und Technik
Jeden Tag eine neue Erfahrung
mr.jb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2018, 20:54   #10
ben71
 
 
Registriert seit: 17.08.2012
Ort: Rhein/Main Gebiet
Beiträge: 1.355
Zitat:
Zitat von mr.jb Beitrag anzeigen
Überlege mir auch das Tamron zu kaufen, bin aber noch hin und her gerissen. Zurzeit Filme ich mit dem Sony 28mm 2.0 auf der a7iii und dem Crane+.
Jetzt habe ich mich gefragt, ob mit dem Tamron das ganze nicht zu Kopflastig wird und der Crane+ es nicht mehr ordentlich ausgleichen kann. Hast du das zufällig mal auf einem Gimbal getestet und wenn ja, mit welchem?
...das Tamron 28-75 funktioniert mit der A7III auf Deinem Crane Plus ohne Probleme.
Schau mal hier hat Jason Vong ein Video dazu. Ab 1:10.

@kabauterman
heute entdeckt ... das Tamron 28-75 hat es bei dpreview unter "Best Lens 2018" geschaft.
__________________
Grüße
ben71
ben71 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » TAMRON 28-75 2.8 Di III RXD vs. SONY 24-105 F4 G OSS - im ausführlichen Vergleich


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:40 Uhr.