SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » DxO wer nutzt es...?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.10.2018, 08:41   #1
Tafelspitz
 
 
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Vom "neun" Prime war ich mal wieder beeindruckt. Im Vergleich zu C1 schon toll oder zumindest komfortabel. Ich habe es dann aber fast auch mit C1 hinbekommen.
Mich würde das mal genauer interessieren. Ich liebe C1, aber die Rauschminderungsfunktion finde ich ehrlich gesagt im Vergleich zu DxO vorsteinzeitlich.
Kennst du im Netz ein gutes Tutorial für C1 zur Rauschminderung?
Ich habe zwar das Buch von Sascha Erni, aber sein beschriebenes Vorgehen hierzu ist auch ehr etwas kryptisch.
Oder magst du selber mal deine Vorgehensweise beleuchten? (Ist hier allerdings jetzt eher OT).
__________________
Liebe Grüsse
Dominik
∞ ∞ Infinite Landscapes ∞ ∞
Dieser Satz kein Verb.
Tafelspitz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.10.2018, 10:10   #2
ayreon
 
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Rosenheim
Beiträge: 1.397
Helft mit noch mal auf die Sprünge: Bei der Eingangsoptimierung, zählt da wirklich Body UND Objektiv oder eigentlich nur das Objektiv.
Mein Problem ist, dass ich aktuell nur das 24-70 GM originär an der A7rII einsetze und den Rest noch adaptiere (u.a. Canon 70-200 2,8 II). Fuji und Sigma Quattro DP fallen ja eh raus.
Deswegen habe ich das bislang (leider) die Finger von Photolab lassen müssen
ayreon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2018, 10:26   #3
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Was hat sich positiv geändert in der Version 2?
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.10.2018, 10:33   #4
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von Tafelspitz Beitrag anzeigen
Ich habe zwar das Buch von Sascha Erni, aber sein beschriebenes Vorgehen hierzu ist auch ehr etwas kryptisch.
Völlig verständlich, denn bei C1 ist es krytisch.
Zitat:
Oder magst du selber mal deine Vorgehensweise beleuchten? (Ist hier allerdings jetzt eher OT).
In ARBEIT. Wird aber dauern, weil es einfach kryptisch ist. Ich setze einen Link, wenn ich es fertig habe.

Zitat:
Zitat von ayreon Beitrag anzeigen
Helft mit noch mal auf die Sprünge: Bei der Eingangsoptimierung, zählt da wirklich Body UND Objektiv oder eigentlich nur das Objektiv.
Mein Problem ist, dass ich aktuell nur das 24-70 GM originär an der A7rII einsetze und den Rest noch adaptiere (u.a. Canon 70-200 2,8 II). Fuji und Sigma Quattro DP fallen ja eh raus.
Deswegen habe ich das bislang (leider) die Finger von Photolab lassen müssen
Jein!
Das Demosaicing bezieht sich auf bezieht auf den Sensor und ist die jeweilige Kernkompetenz des RAW-Konverters. Schon hier trennt sich die Spreu vom Weizen. LR wird immer wieder unterstellt nicht ganz so klare Bilder, wie z.B. Capture One zu erzeugen. Der Grund könnte in einem unterschiedlichen Demosaicing-Verfahren liegen. Was genau angewendet wird weiss ich nicht, ist ggf. auch nicht öffentlich bekannt. Wissen kann man das bei RAW Therapee, da man dort das Verfahren wählen kann, bzw. früher konnte und damit auch mal Unterschiede direkt feststellen konnte.
Da DxO sowohl bei Tonung, als auch bei Schärfung und NR exzellent ist, gehe ich von einem hervorragenden Demosaicing-Prozess aus. Und den kannst du auch ohne passendes Objektiv nutzen.

Die Objektivkorrektur hängt nicht nur am Objektiv, sondern an der Kombination. Bedeutet, haben sie dein Objektiv an anderer Kamera korrigiert nützt dir das leider gar nix. Mir war der Firlefanz an sich immer egal, weil du die typischen Korrekturen, wie Vigniette, Verzeichnis und Randunschärfe auch selber korrigieren kannst und speichern. Bei mir brauchte jedes 10. Bild eine Korrektur, bei den anderen ist mir nix negatives aufgefallen (weil die Fehler bei vielen Bilder gar nicht auffallen). Halte ich bei C1 genauso!
Bis dxo9 (meine letzte Version) hatten sie den Parameter DxO Soft Lens, dessen Funktion ich nie begriffen habe. Das hat mich aber nie davon angehalten ihn für das Schärfen meiner Bilder zu mißbrauchen: dreht man den ersten Parameter von - nach + und erhöht den zweiten auf ca. 0,5 (sorry, ist schon eine Weile her ) bekommt genial geschärfte Bilder, die man USM nicht erreicht. Und da hatte es mich immer geärgert, wenn ich nicht unterstützte Objektive drauf hatte.

DxO Soft Lens heisst in Photo Lab jetzt wohl Objektivschärfe/ Lens sharpness und steht jetzt standardmäßig auf 0 und 50. Ich gehe davon aus, dass es das mir bekannte DxO Soft Lens ist und das +0,5 und 60 wieder die tolle Schärfe von dxo9 bringen würde.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2018, 12:36   #5
MemoryRaider
 
 
Registriert seit: 12.08.2005
Beiträge: 1.724
bin jetzt auch wieder dabei ...

... war erfreut, dass ich meine "uralte" DxO 7 Elite-Version immer noch upgraden konnte. So hat mich der Preis von 70 € für die "Elite" doch zuschlagen lassen.

Hab DxO immer gemocht ... Danke für die Anregung, mal zu upgraden .
MemoryRaider ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.11.2018, 11:52   #6
GBayer
 
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Müllendorf
Beiträge: 738
Dimage 5 und 7

DxO Photo Suite

THE COMPLETE DxO ELITE SOFTWARE COLLECTION
__________________
Wenn Dich ein Laie nicht versteht, heißt das noch lange nicht, dass Du ein Fachmann bist. Sprachfüllschaummasse erstickt sinnvolle Inhalte.

... und wenn die Technik dann absolut perfekt ist, öffnet sich eine große Leere - denn dann geht es nur noch um Bildinhalte und diese sind nicht zu messen, wiegen, zählen.
GBayer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2018, 10:25   #7
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von Tafelspitz Beitrag anzeigen
Mich würde das mal genauer interessieren. Ich liebe C1, aber die Rauschminderungsfunktion finde ich ehrlich gesagt im Vergleich zu DxO vorsteinzeitlich.
Kennst du im Netz ein gutes Tutorial für C1 zur Rauschminderung?
Ich habe zwar das Buch von Sascha Erni, aber sein beschriebenes Vorgehen hierzu ist auch ehr etwas kryptisch.
Oder magst du selber mal deine Vorgehensweise beleuchten? (Ist hier allerdings jetzt eher OT).
So, ich habe es mal niedergeschrieben.
Und für die PL2-Interessierten:
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
So, und nun Bla Bla und Diskussion.

Das erste mal, dass ich auf die Idee gekommen bin, dass C1 auch NR kann war hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=174340

Was man immer Blick behalten sollte/ muss ist, dass jeder Rauschen anders wahrnimmt. Und auch jeder andere Ziele verfolgt. Viele hätten mein erstes Bild direkt in die Tonne gehauen. Ich wollte es aber hinbekommen, weil ich öfter mit Bildern dieser Qualität konfrontiert bin. Da ich Photo Lab 2 gerade test-weise mal installiert hatte, wollte ich mal schauen, was Prime damit anfangen kann.
Und das Ergebnis war schon beeindruckend. Dann habe ich mich daran erinnert, dass ich es mit C1 doch auch immer hinbekommen habe. Also aufgemacht und geschaut, wie es gehen könnte.

Prime ist toll! Vor allem die vermutet Intelligenz, die Flächen von Struktur unterscheiden kann und diese Bild für Bild neu ermittelt.
Während bei DxO9 der Standardwert von 40 eine einzige Matschkatastrophe erzeugte, kann man für PL2 behaupten, dass 40 ein guter Wert ist.

Wer mit der Oberfläche/ dem Workflow von DxO/ Photo Lab gut klar kommt und, wie ich viele High-ISO-Bilder hat ist bei PL2 gut aufgehoben. Ich habe lange Zeit DxO zufrieden genutzt.
Aber nach mehreren Jahren C1 gibt es für mich keinen Weg zurück und ich komme mit mehr Aufwand auch bei High ISO gut klar. Dafür fallen mir normale Bilder bei C1 leichter.

Und diese aufwendige Turnerei mit den Reglern habe ich ja nicht ständig. Wenn ich meine Presets für die einzelnen ISO-Stufen gefunden habe, nutze ich diese dann auch als Presets schon beim Import.

Und Portrait bei ISO 1.600 ist ja auch nicht normal!
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2018, 12:02   #8
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.552
Wer mit der Oberfläche zurecht kommt......

wie oberflächlich.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2018, 13:21   #9
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Wer mit der Oberfläche zurecht kommt......

wie oberflächlich.
Soll ja Leute geben, die über die billige Oberflächen von Kameras und Objektiven mokieren.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2018, 22:12   #10
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.552
Es geht um eine Benutzeroberfläche die extrem individualisierbar ist - war damit nicht zurecht kommt, hat ein anderes Problem, behaupte ich mal.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » DxO wer nutzt es...?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:34 Uhr.