SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Capture One Tutorial Entrauschen (Noise Reduction)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.11.2018, 10:23   #1
dey

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
So, und nun Bla Bla und Diskussion.

Das erste mal, dass ich auf die Idee gekommen bin, dass C1 auch NR kann war hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=174340

Was man immer Blick behalten sollte/ muss ist, dass jeder Rauschen anders wahrnimmt. Und auch jeder andere Ziele verfolgt. Viele hätten mein erstes Bild direkt in die Tonne gehauen. Ich wollte es aber hinbekommen, weil ich öfter mit Bildern dieser Qualität konfrontiert bin. Da ich Photo Lab 2 gerade test-weise mal installiert hatte, wollte ich mal schauen, was Prime damit anfangen kann.
Und das Ergebnis war schon beeindruckend. Dann habe ich mich daran erinnert, dass ich es mit C1 doch auch immer hinbekommen habe. Also aufgemacht und geschaut, wie es gehen könnte.

Prime ist toll! Vor allem die vermutet Intelligenz, die Flächen von Struktur unterscheiden kann und diese Bild für Bild neu ermittelt.
Während bei DxO9 der Standardwert von 40 eine einzige Matschkatastrophe erzeugte, kann man für PL2 behaupten, dass 40 ein guter Wert ist.

Wer mit der Oberfläche/ dem Workflow von DxO/ Photo Lab gut klar kommt und, wie ich viele High-ISO-Bilder hat ist bei PL2 gut aufgehoben. Ich habe lange Zeit DxO zufrieden genutzt.
Aber nach mehreren Jahren C1 gibt es für mich keinen Weg zurück und ich komme mit mehr Aufwand auch bei High ISO gut klar. Dafür fallen mir normale Bilder bei C1 leichter.

Und diese aufwendige Turnerei mit den Reglern habe ich ja nicht ständig. Wenn ich meine Presets für die einzelnen ISO-Stufen gefunden habe, nutze ich diese dann auch als Presets schon beim Import.

Und Portrait bei ISO 1.600 ist ja auch nicht normal!

Edit:
Und ich freue mich schon auf das nächste Kommentar a'la "Bei dir findet man die Fotos vor lauter Testbilder ja gar nicht".
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!

Geändert von dey (05.11.2018 um 10:26 Uhr)
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.11.2018, 12:32   #2
Jumbolino67
 
 
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Poggibonsi / Italien
Beiträge: 1.723
Vielen Dank für das Tutorial und die Mühe, die Du Dir mit der Niederschrift gemacht hast. Ich werde mich da jetzt mal in Ruhe durcharbeiten.
__________________
flickr
Jumbolino67 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2018, 14:52   #3
Tafelspitz
 
 
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
Vielen Dank für die viele Arbeit, die du hier hineingesteckt hast!
Auch ich werde mich in einer ruhigen Stunde da mal hinsetzen und mich durchzuwursteln versuchen.
__________________
Liebe Grüsse
Dominik
∞ ∞ Infinite Landscapes ∞ ∞
Dieser Satz kein Verb.
Tafelspitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2018, 18:17   #4
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
Nur mal so als Idee für eine etwas andere Herangehensweise für problematische Schärfung vs. Rauschen Fälle:

- Schärfung für das gesamte Bild drastisch reduzieren;
- wo die Schärfung zur Herausarbeitung von Bilddetails essenziell ist, per Local Adjustments lokal, gezielt schärfen.

Nach meiner Erfahrung ist dies jedoch nur bei relativ einfachen Bildkompositionen ein gangbarer Weg, wobei z.B. für ein Portrait dann noch Hautpartien anders geschärft werden können, als etwa Haarpartien.

Ansonsten bei der NR halte ich es i.d.R. so, dass ich Lum. und Colour NR bei Bedarf von den Standardwerten in 10er Schritten hochsetze, wobei ich gleichzeitig Details in 5er bis 10er Schritten herabsetze - immer in 100%-Ansicht das Ergebnis beurteilend. Wenn ich mich richtig erinnere, war dieses einmal die Empfehlung vom "Image Professor" auf der Seite von P1 - ist aber schon einige Jahre her.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2018, 19:02   #5
dey

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Hi Michael
Natürlich habe ich mit der Methode mich ans Ziel vorgetastet.
Aber das widerspricht auch meiner Erfahrung, dass bei NR ein
85 70 40 besser ist als
65 50 40.
Man irgendwie mal alles durchtesten.

Local adjustments hatte ich erwähnt, glaube ich. Das ist aber als Basis für größere Bildmengen unpraktisch und für die Express-Nutzer nicht verfügbar.

Ich wurde auch darauf hingewiesen, dass der NR- Standard sich bei unterschiedlichen Kameras unterschiedlich auswirkt. Das ist (vermutlich) richtig, ist für das Tutorial aber nicht so relevant. Mein Standard-Preset soll einfach für eine große Menge Bilder nach dem Import automatisch gute Ergebnisse bringen. Und das macht es.

Ich wollte auch noch erwähnen, dass man seine gefundenen Standards nicht nur einem gespeicherten Preset zuweisen kann, sondern als eigenen Standard pro Kameratyp definieren kann. Einfach auf die 3 Punkte rechts neben den Settings gehen und Set as Default wählen. Dann werden sie automatisch immer beim Import angewendet.
Für eine a7 oder a99II wäre bei NR vermutlich eher 40 60 30 bis ISO 800 sinnvoll.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.11.2018, 19:17   #6
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
Gut, hier sollen ja nicht die Detailfragen im Vordergrund stehen, deshalb nur noch die Anmerkung, dass ich mit "paarweiser" Anpassung der NR für Lumi und Color i.d.R. besser fahre, als mit individuellen Werten.

Wenn also der Standard 50-50-50 ist, dann wäre meine erhöhte NR 60-45-60 oder 60-40-60, bzw. noch stärker 70-40-70.

Und jetzt OT: richtig hässliches Rauschen habe ich kürzlich mal wieder gesehen, als ich mit meiner RX10 bei einer Abendveranstaltung bei ISO1600-f/2,8 in (irrtümlich) JPG Fein fotografiert habe. Versuch das mal mit der A99 / ISO6400 bei deinen Schwimmveranstaltungen, nur mal ein paar Fotos zum Spass - oder RAW+JPG um dann effektiv vergleichen zu können, wie die Unterschiede aussehen zwischen JPG und C1 Konvertierung aus RAW.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2018, 21:13   #7
dey

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Es soll kann darf natürlich jeder seinen Ansatz bringen. Ich bin doch nicht Moses.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Capture One Tutorial Entrauschen (Noise Reduction)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:43 Uhr.