![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 102
|
Vielen Dank für den Link, sehr interessant und auch wundervolle Beispielaufnahmen.
Ich glaube da könnten mir einige gefallen. Mein Problem ist halt dass man dann unterwegs immer 3 Objektive mitnehmen muss und dass man dann unterwegs die Objektive wechseln muss. Alle meine Sonys waren diesbezüglich ziemlich empfindlich mit Sensorflecken und die Reinigung ist ein teures Unterfangen. Meine Cam hab ich im Dezember 2016 reinigen lassen. Sommerurlaub hat sie noch gut überstanden, jetzt hab ich die Kamera krankheitsbedingt ca. 6 Wochen nicht genutzt und im Herbsturlaub habe ich schon wieder 3 Flecke gesehen und ich habe keinen Objektivwechsel gemacht. Das ist so mein Grund weshalb ich mich vor dem Objektivwechsel scheue und deshalb Festbrennweiten wenig einsetzt habe. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.164
|
Zitat:
Zitat:
https://www.calumetphoto.de/product/...b-gro-/GIO1900 und pustest den Sensor damit ab. Zwei Minuten und der Sensor ist sauber. Das ist wirklich kinderleicht. In 95% aller Fälle ist es damit getan. Nur in den seltensten Fällen ist eine nasse Reinigung erforderlich. Auch diese ist kein Hexenwerk, wenn man das richtige Material dafür einsetzt. So einen Blasebalg habe ich immer im Fotorucksack. Er wiegt nur wenig.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.08.2014
Beiträge: 19
|
Meine Sony habe ich erst 1 Jahr und bisher ließen sich alle Staubflecken immer mit Blasebalg entfernen. Wird sich zeigen wie das in Zukunft aussieht. Bei meiner Canon hatte ich damit keine Probleme.
Bei den Objektiven bin ich der Überzeugung das man nicht alle Brennweiten von 18-240mm abdecken muss. Früher bin ich lange Zeit mit nur einem 50mm ausgekommen. Und mit der Bildqualität der A7II kann man auch Bilder noch nachträglich Croppen. Vorausgesetzt, man möchte das Bild nicht riesig groß ausdrucken. Es ist halt alles ein Kompromiss. Bessere Bildqualität vs bessere Flexibilität. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.06.2007
Beiträge: 102
|
Eigentlich würde ich mich nicht als Grobmotoriker bezeichnen, ich war früher Uhrmacher, insofern habe ich weder vor der Technik noch dem Handling Angst. Trotzdem habe ich es mit dem Blasebalg nicht immer hinbekommen und bei meiner 77 II habe ich mir diese Folie irgendwie versaut. Da war eine winzige Delle drin. Gefühlt hätte ich gesagt ich bin nicht dran gekommen, muss ich aber. Also neue Folie eingebaut. Irgendwie muss ich damit auf Kriegsfuß stehen. Nun vielleicht ist die 7 II nicht so anfällig, oder hier klappt das mit dem Blasebalg. Bei der 77 II war diese komische Folie erhöhter Schwierigkeitsgrad.
Ich glaube das ist so eine Bequemlichkeit, die man mit den Zoomobjektiven entwickelt. Sehr flexibel auch in der Stadt zu sein, ist schon schön. Aber ich bin zum Fotokurs von Gordon Welters gewesen, der hat auch nur mit nem 50er fotografiert und geniale Aufnahmen gemacht. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|