![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.267
|
Die Vielfalt ist grösser geworden, da hast du recht. Allen Möglichkeiten gerecht zu werden, wird für die Objektivhersteller tatsächlich teurer.
Könnte es aber nicht auch sein, dass sich durch Konzentration auf einen Bereich, z.B. spiegellose Vollformatkameras, die Entwicklungskosten reduzieren? Die Auflagemasse von Canon, Nikon und Sony sind nahe beieinander, was die Berechnung neuer Objektive vereinfachen könnte. Vielleicht ist es möglich, neue Objektive so zu rechnen, dass sie sich wirklich nur noch durch das Bajonett unterscheiden, was dann eigentlich eine Vereinfachung wäre. Ich denke, besonders im Fall von Sigma werden andere Kriterien entscheidend sein, wann und für welche Kamerahersteller neue Objektive entwickelt werden. Strategische Allianzen werden die Entwicklung wohl mehr beeinflussen als technische Herausforderungen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Stimmt das wirklich?
Wo sind die Contax und Yashica´s? Wer macht noch was für Pentax und Olympus? Bei Sony wird es wohl darauf hinaus laufen, dass nur noch E-Mount bedient wird, und bei Canon und Nikon wird über kurz oder lang auch nur ein Bajonett überleben. Für Fuji hat Tamron noch nie Objektive gebaut und soweit ich weiß, Sigma auch nicht. Werden wohl nur die üblichen Verdächtigen übrig bleiben. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
In erster Linie müssen die Objektivhersteller für zwei verschiedene Auflagenmaße entwickeln, klassisch DSLR und DSLM. Die jeweiligen Rechnungen mit passenden Bajonetten zu bestücken, sollte machbar sein. Früher haben Sigma und Tamron ihre Linsen parallel für Canon/Nikon/Sony/Pentax herausgebracht, trotz unterschiedlicher Bajonette und AF-Protokolle.
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Ausrichtung in Zukunft : SPIEGELLOS
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Nanu, wieso Olympus? Für Olympus gibt es doch breite Unterstützung von Fremdherstellern. Es gibt AF-Objektive von Tamron und Sigma (Sigma hat gerade ein sehr interessantes 1.4/56 angekündigt). Dazu kommen noch diverse manuelle Objektive von Voigtländer, Laowa, Samyang und anderen.
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.491
|
Die "kleinen" Zulieferer haben ihre Chance, wenn sie ihr Ohr direkt am Markt haben, günstiger als die Kamerahersteller anbieten können und lukrative Nischen besetzen.
Sigma und Tamron haben schon in der Vergangenheit Kameraanschlüsse nicht mehr bedient, wenn zu geringe Stückzahlen erwartet wurden (FT, PK, Sony A) und bei neuen Anschlüssen zunächst das Marktvolumen genau beobachtet. Schon bei Sony E und mFT war man lange zurückhaltend, Fuji wird noch fast gar nicht bedient, Samsung m.W. zu Lebzeiten auch nicht. Das werden die beiden auch weiterhin so handhaben. Der schrumpfende Markt splittet sich derzeit immer weiter auf, da können es sich beide Firmen nicht leisten, auf Halde zu produzieren. Eine Ausnahme ist jetzt der L-Mount, bei dem Sigma als Partner eingestiegen ist. Aber auch da wird man vorsichtig rangehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.650
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Zitat:
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Zitat:
![]() Es gibt von Tamron und Sigma exakt die gleiche Unterstützung wie für APS-C im E-Mount, ein Reisezoom von Tamron und sechs Festbrennweiten von Sigma. Das die schweren Vollformat-Objektive nicht für mFT erscheinen, versteht sich von selbst. Die sind aber sowieso nicht primär für den E-Mount gemacht, sondern Canon-Versionen mit integriertem MC11. Ob Sigma nach dem Beitritt zum L-Konsortium noch echte Neuentwicklungen für den FE-Mount bringt, ist noch gar nicht raus.
__________________
Gruß Detlef |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|