![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2016
Beiträge: 2.035
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Ich verwende für den Zweck Didymfilter, siehe auch
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=167063 Ich weiß nicht, ob das Rollei auch so eins ist. Man bekommt damit die Lichtverschmutzung im Bereich der orangen Straßenbeleuchtung deutlich redziert. Das lohnt sich insbesondere dann, wenn man Straßenbeluchtung direkt im Bild hat und deren Helligkeit den Dynamikumfang für das gewünschte Bild überschreitet, zumindest lässt sich der Umfang des Ausbrennens deutlich reduzieren. Bei weißer Straßenbeleuchtung funktioniert der Didym natürlich nicht. In Grönland ist z.B. die Straßenbeleuchtung fast überall weiß und mit der Einführung von LED-Straßenbeleuchtung wird sich wohl auch andernorten die Beleuchtungsfarbe und damit die Einsetzbarkeit des Filters ändern. Das orange Licht schont übrigens Insekten, da es diese weniger anzieht als weißes Licht. Für die ohnehin schwindenen Insekten wäre es also besser, wenn das Straßenlicht auch künftig orange bliebe; es gibt ja orange LEDs. Die orange Lichtverschmutzung am Himmel lässt sich auch ganz einfach im RAW-Konverter reduzieren, indem man Luminanz und Sättigung der Orangetöne kräftig herunter zieht. Für den Himmel reicht das i.d.R. völlig aus. Es gibt auch von Haida ein Filter namens 100mm Clear-Night-Filter aus der NanoPro Serie. Das hatte ein Mitreisender in diesem Fühjahr auf der Polarlichtfotoreise in Norwegen dabei. Wir standen nebeneinander und wunderten uns, warum wir bei gleicher Kamera, gleicher ISO und gleicher Blende so unterschiedliche Verschlusszeiten hatten. Die Ursache lag im Filter. Ich hatte eins von Hoya drauf und er das von Haida. Das Haida brachte fast 2 ISO-Stufen Lichtverlust im Vergleich zum Hoya! Filter runter und alles war normal.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Laut Werbung sollte das Rollei ein Interferenz-Filter sein, was das Didym nicht ist. D.h. die Wirkung sollte besser sein. Aber wie gesagt, wird es Probleme im WW-Bereich geben. Bei einem Tele wird es gut funktionieren.
Zitat:
Was ja nur im Automatik-Betrieb auffällt. Wenn ich möglichst lange belichte, ist der "Lichtverlust" durch den Filter egal. Ganz im Gegenteil sollte ja der Kontrast bei gleicher Belichtungszeit mit Filter besser sein.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.128
|
Das Lichtschutzgesetz auf La Palma z.B. verbietet u.a. weißes Licht und schreibt ausdrücklich orangenes vor (im Herbst schauen wir uns das an
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (17.07.2018 um 18:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Dort dürfen zum Glück die Profi-Astronomen mitreden weil es internationale Abkommen für die Großteleskope gibt.
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|