Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotostories und -reportagen » Füssen - Ogau
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.06.2018, 22:31   #1
Harry Hirsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2014
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.535
TAG 2: DA LANG?

Von der Fritz-Putz- zur Kenzenhütte:

Bild in der Galerie

Das Risiko eingehen? Es gibt keinen kurzen Talweg zur Kenzenhütte. Man muss immer über einen Berg oder Sattel. Mindesthöhe: 1.620 Meter (Branderfleck).

Auf dem Hang hinter dem Branderfleck (Nordseite) liegt noch gut 1m Schnee meinte die Wirtin der Kenzenhütte auf telefonische Anfrage.
Und jetzt? Die garantiert schneefreie Variante bedeutet zurück nach Füssen, dann nach Halblech und von dort durch das Tal zur Hütte. Rund 25 km. Es fahren auf Teilstücken auch Busse, aber nicht immer.

Wanderer auf der Fritz-Putz-Hütte haben uns gesagt, dass der Weg über die Hochplatte frei ist.
Sch... Hochplatte! Ausgesetzt, Schwindelfreiheit notwendig! Und das mir. Gerne in den Bergen aber nicht absolut schwindelfrei. Und die Videos auf Youtube, die ich mir bei der Tourenplanung zuhause angesehen habe, waren nicht aufbauend... Trotzdem probieren?
Wenn wir umkehren, müssen wir den ganzen Weg von der Hochplatte zurück und anschließend nochmal die 25km wie oben beschrieben.

Tja, was soll's. Wie schon am Tag 1: no risk no fun. Also sind wir losmarschiert.
Wir haben von anderen Gästen noch einen Kaffee bekommen (es war ja eine Selbstversorgerhütte, also nix mit üppigem Frühstücksbuffet) und sind dann recht früh gestartet.

Wir kommen von rechts (gestern) und gehen nach links:

Bild in der Galerie

Es hat gestern Abend und in der Nacht geregnet. Als wir losgehen, ist es noch etwas neblig:

Bild in der Galerie

Das lichtet sich aber bald:

Bild in der Galerie

Der Mond zeigt sich auch nochmal:

Bild in der Galerie

Ein letzter Blick zurück zum Säuling. Einer unserer Lieblingsgipfel:

Bild in der Galerie

Die Jägerhütte ist unser erstes Zwischenziel. Der Weg bleibt zunächst einfach und führt durch den Wald bis zur Hütte. Wie gesagt - noch nichts gefrühstückt, das holen wir jetzt nach. Muss ja auch mal sein. Da die Hütte nicht bewirtschaftet ist, geht's den Proviant an den Kragen:

Bild in der Galerie
Apropos essen. Die ganze Tour hat keine Einkehrmöglichkeit. Wir sind darauf vorbereitet und haben genug zu essen und trinken dabei.

Wir verlassen den Weg nach links in Richtung Hochplatte. Das erste Mal erscheint unser Tagesziel, die Kenzenhütte auf einem Wegweiser:

Bild in der Galerie
Man beachte den schwarzen Punkt neben Hochplatte und Kenzenhütte. Der steht für "schwer"

(Endlich) ändert sich der Weg völlig. Wir verlassen den Wald und kommen in ein höheres Tal, in dem sich deutlich weniger Bäume aufhalten. In dem Tal geht es jetzt steiler bergauf. Wir wollen zum Roggensattel. Das ist der Einschnitt hinten auf der linken Bildhälfte. Mit dem Schnee davor. Von dem Standort ausgesehen übrigens wesentlich höher, als es das Bild vermuten lässt.

Bild in der Galerie

Zum ersten Mal "erschweren" Schneefelder unsere Wanderung. Nicht immer ist klar zu erkennen, wo der Weg denn lang läuft...

Bild in der Galerie

Wir gehen weiter hoch zum Sattel und müssen ein paar Mal umkehren, da wir die falsche Fährte um große Schneefelder genommen haben.
Der Sattel selbst ist voller Schnee. Er türmt sich zu einer meterhohen Wand auf und auf der anderen Seite geht es gefühlt 90 Grad abwärts. Dort ist alles weiß. Hier verläuft der Normalweg, wenn man nicht über die Hochplatte möchte. Keine Chance.
Ich hatte leider nicht den Nerv hier ein Foto zu machen. Ich stand kurz vor dem Scheitel und traute mich irgendwie mal drüber zu linsen. Es ging, wie gesagt, sehr steil abwärts. Und bei dem Tauwetter (es war recht warm), weiß man auch nicht, wie der Schnee hält. Daher blieb die Kamera im Sack und ich habe mich in Sicherheit gebracht.

Na ja - oder das was man so nennt. Erstmal runter vom Schnee und weiter in Richtung Hochplatte. Die letzte Hoffnung da noch irgendwie drum herum zu kommen, war dahin.
Vor dem Gratweg zur Hochplatte hat uns die Natur noch was Nettes gebaut. Das "Fensterl":

Bild in der Galerie

Danach schlägt für mich die Stunde der Wahrheit. Der Weg zur Hochplatte steht an. Die Hochplatte, ist entgegen dem, was ihr Name vielleicht vermuten lässt, nicht etwa eine Art Ebene in der Höhe, sondern schlicht und ergreifend ein Gipfel. 2073 Meter hoch. Der Berg selbst ist ein feiner Gipfel, aber nicht besonders spektakulär. Der Grat dorthin jedoch schon.

Vor uns gehen zwei "junge Leute" den Weg an. Blick zu meiner Frau. Blick von meiner Frau zu mir. Umdrehen? Kurzes Schweigen. Nein, wir gehen einfach mal los. Wenn es zu schlimm wird müssen wir zurück.

Es geht bergauf, der Grat wird schmaler. Die Hangneigung rechts und links nimmt zu. Die Höhe (bzw. Tiefe) auf beiden Seiten auch...

Komisch, wie unser Hirn da tickt. Der Pfad ist immer noch gut einen knappen Meter breit. Stellt euch vor, jemand zeichnet mit Kreide in der Fußgängerzone einen Weg, der einen knappen Meter breit ist. Ist das ein Problem zwischen den Kreidestrichen entlang zu laufen? Nee. Man würde auch mit geschossenen Augen da lang tanzen. Aber wenn es rechts und links von den Kreidestrichen jeweils einige hundert Meter runter geht? Dann sieht die Sache anders aus. Unser Warnsystem leistet da ganze Arbeit...

Nach einem Stück sah es ungefähr so aus:

Bild in der Galerie

Trotz des mulmigen Gefühls in der Magengegend: Die Aussicht war ein Traum!

Wir sind dann rechts langsam und vorsichtig den Grat weiter, bis wir zu dieser Stelle kamen:

Bild in der Galerie

Ihr seht die zwei Menschen auf dem Fels gegenüber? Gut. Das was zwischen uns liegt ist der Weg. Nein, es gibt keinen anderen, nein es kommt nicht die "ach so, da geht's ja lang, das habe ich zuerst gar nicht gesehen" Variante.
Mein innerer Schweinehund brüllte "UMKEHREN!". Zum Glück waren die zwei Gestalten da auf dem Fels. Sie liefen nicht in die gleiche Richtung wie wir, sondern kamen uns entgegen. Und sie lieferten meinem Schweinehund ein Gegenargument: Sie nehmen ihre Wanderstöcke, schoben sie zusammen und brachten sie an ihren Rucksäcken an. Warum das beruhigend war? Das macht man eigentlich, wenn man beide Hände für ein Sicherungsseil braucht.

Ja und ein solches war da unten am Fels. Zum Glück!
Sorry, an der Stelle hatte ich 1. nicht die Nerven die Kamera zu zücken, 2. keine Hand frei, da ja beide am Seil waren. Füße am Fels und ein paar hundert Meter Nichts unter'm Hintern. War aber nicht ganz so schlimm, wie es klingt.

Kurz nach dieser Stelle ging es dann so

Bild in der Galerie
weiter. Mit Seil gesichert (links am Fels).

Kurz danach kommt dann der Gipfel der Hochplatte:

Bild in der Galerie
Ich konnte eine gewisse Erleichterung (und ein wenig Stolz) nicht verbergen.

Danach kam noch ein kurzes Stück auf dem Grat

Bild in der Galerie
(oben hinten ist nochmal das Gipfelkreuz zu sehen), bevor wir dann über den Nordhang auf einer geschlossenen Schneedecke den Abstieg antreten.
Wir konnten an einigen Stellen auf dem Schnee hinuntergleiten.

Unten angekommen, nochmal die Wanderzeichen und der Hinweis auf die Schwierigkeit (schwarz = schwer)

Bild in der Galerie

Es ging dann stetig bergab Richtung Kenzenhütte. Noch einige Kilometer über Schnee, dann Schneefelder bis wir schließlich wieder auf dem normalen Weg laufen konnten.
Das größte Problem bei Schnee ist übrigens nicht immer der Schnee selbst, sondern, dass man den Wegverlauf nicht mehr erkennen kann.
Und allzu viele sind nicht vor uns gelaufen, außerdem hat der Regen der Tage zuvor die Spuren verwaschen.

Na ja - irgendwann sind wir tatsächlich auf der Kenzenhütte angekommen. Und zur Belohnung gab's was Leckeres:

Bild in der Galerie


Kurz nach unserer Ankunft fing es an zu regnen. Und wenn dann gleichzeitig die Sonne scheint... na, ihr kennt das doch:

Bild in der Galerie

Übrigens: Auch hier war nichts mit Stille - es war ein Kind hat dort mit unendlich vielen lauten Freunden und Freundinnen seinen (geschätzten siebten oder achten) Geburtstag gefeiert. War aber nett. Sie haben (u.a.) Marshmallows gegrillt

Bild in der Galerie
und wir haben welche abbekommen

Ein Bild von der Hütte selbst (allerdings schon vom nächsten Morgen):

Bild in der Galerie

Der zweite Tag geht zu Ende. Wir sind zufrieden mit dem, was wir heute geschafft haben.

Teil 3 folgt...
__________________
Grüße Joachim
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Leben ist einfach...einfach zu schwer. Es wäre so einfach, wenn es einfacher wär' (Lindemann)
Harry Hirsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.06.2018, 07:26   #2
Norbert W
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 24.08.2016
Beiträge: 2.035
Juhu... es geht weiter.
Sehr schön dein Bericht und die Eindrücke vermitteln einem das Gefühl als wäre man mit dabei.
Ich kann das gut verstehen, dass du stolz warst, wenn man das mit dem 'schwindelfrei' bedenkt.

PS.: Das Bild auf dem Gipfel der Hochplatte. Das bist du mit deiner Frau? Ähnelt deinem Profilbild gar nicht. Hattest du ein Stativ dabei oder die Kamera auf einen Stein gelegt und Selbstauslöser?
Norbert W ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2018, 08:20   #3
Tafelspitz
 
 
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
Toll, dass es weitergeht! Und schön, dass man auch mal Bilder von dir und von Frau Hirsch zu sehen bekommt. Und nein, aufgrund deines Avatars hätte ich dich nicht erkannt.

Zitat:
Zitat von Harry Hirsch Beitrag anzeigen
Stellt euch vor, jemand zeichnet mit Kreide in der Fußgängerzone einen Weg, der einen knappen Meter breit ist. Ist das ein Problem zwischen den Kreidestrichen entlang zu laufen? Nee. Man würde auch mit geschossenen Augen da lang tanzen. Aber wenn es rechts und links von den Kreidestrichen jeweils einige hundert Meter runter geht? Dann sieht die Sache anders aus. Unser Warnsystem leistet da ganze Arbeit...
Ein fast identisches Gedankenexperiment machen meine Frau und ich auch jedesmal, wenn wir vergleichbare Wege-Situationen zu "meistern" haben
__________________
Liebe Grüsse
Dominik
∞ ∞ Infinite Landscapes ∞ ∞
Dieser Satz kein Verb.
Tafelspitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2018, 11:21   #4
Windbreaker
 
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.581
Glückwunsch Joachim, dass Du Dich getraut hast, den Weg zu gehen. Das ist eine große Leistung für jemanden, der nicht schwindelfrei ist. Solche Situationen helfen sehr, um zukünftig derartige Wege entspannter zu meistern.
Vielen Dank, dass Du uns auf diese tolle Tour mitnimmst und ich freue mich schon auf die nächste Etappe.
Windbreaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2018, 17:03   #5
Harry Hirsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2014
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.535
Zitat:
Zitat von Norbert W Beitrag anzeigen
Juhu... es geht weiter.
Sehr schön dein Bericht und die Eindrücke vermitteln einem das Gefühl als wäre man mit dabei.
Ich kann das gut verstehen, dass du stolz warst, wenn man das mit dem 'schwindelfrei' bedenkt.

PS.: Das Bild auf dem Gipfel der Hochplatte. Das bist du mit deiner Frau? Ähnelt deinem Profilbild gar nicht. Hattest du ein Stativ dabei oder die Kamera auf einen Stein gelegt und Selbstauslöser?
Danke, freut mich, dass es dir gefällt. Ja, mächtig stolz. Kennst du das "Supermann-Gefühl", dass sich danach einstellt? Nach dem Motto - her mit dem nächsten Gipfel, egeal wie schwer

Ja, das sind meine Frau und ich. Stimmt, meine Frau ist auf meinem Avatar nicht wiederzuerkennen

Zitat:
Zitat von Tafelspitz Beitrag anzeigen
Toll, dass es weitergeht! Und schön, dass man auch mal Bilder von dir und von Frau Hirsch zu sehen bekommt. Und nein, aufgrund deines Avatars hätte ich dich nicht erkannt.

Ein fast identisches Gedankenexperiment machen meine Frau und ich auch jedesmal, wenn wir vergleichbare Wege-Situationen zu "meistern" haben
Ja - aber wirklich geholfen hat es mir noch nie.....

Zitat:
Zitat von Windbreaker Beitrag anzeigen
Glückwunsch Joachim, dass Du Dich getraut hast, den Weg zu gehen. Das ist eine große Leistung für jemanden, der nicht schwindelfrei ist. Solche Situationen helfen sehr, um zukünftig derartige Wege entspannter zu meistern.
Vielen Dank, dass Du uns auf diese tolle Tour mitnimmst und ich freue mich schon auf die nächste Etappe.
Danke auch dir! Die nächste Etappe kommt heute oder morgen Abend.
__________________
Grüße Joachim
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Leben ist einfach...einfach zu schwer. Es wäre so einfach, wenn es einfacher wär' (Lindemann)
Harry Hirsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.06.2018, 17:47   #6
Sir Donnerbold Duck
 
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.880
Sehr schöner Bericht mit sehenswerten Bildern! Die Hochplatte sieht ja nach einem sehr interessanten Weg aus. Glückwunsch zu der schönen Tour!
Gruß
Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de
Sir Donnerbold Duck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2018, 18:26   #7
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Schöne Geschichte, spannend geschrieben, nicht ohne eine Spur Galgenhumor. Dazu passende Bilder. Gefällt mir gut.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2018, 19:33   #8
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hallo Harry,

es ist schön Bilder zu sehen wo man sich auch schon mal im Urlaub rumgetrieben hat, damit hat man seinen persönlichen Bezug. Mir gefallen sie.

Da ich mich auch gern mal in den Bergen rumtreibe kenne ich dieses Thema auch, und habe mir meinen eigenen Reim drauf gemacht.

Zitat:
Zitat von Harry Hirsch Beitrag anzeigen
Komisch, wie unser Hirn da tickt. Der Pfad ist immer noch gut einen knappen Meter breit. Stellt euch vor, jemand zeichnet mit Kreide in der Fußgängerzone einen Weg, der einen knappen Meter breit ist. Ist das ein Problem zwischen den Kreidestrichen entlang zu laufen? Nee. Man würde auch mit geschossenen Augen da lang tanzen. Aber wenn es rechts und links von den Kreidestrichen jeweils einige hundert Meter runter geht?
Ich habe keine Höhenangst, aber einen überlebenswichtigen Respekt vor der Höhe. Mich holt eigentlich nur der Höhenschwindel ein, um so mehr, wenn ich nicht ganz fit bin (sportlich). Ab einer gewissen Höhe bekommt das Auge zu wenig räumliche Information, auf Grund der Entfernungen und großen Höhen. Dann wird es für mich interessant ... Höhenschwindel kann man durch Gewöhnung trainieren, aber mit 1 oder 2x Urlaub in den Bergen bekomme ich das nicht gebacken, zumindest nicht so, wie ich es gern hätte. Ich komme gut auf Berge hoch, aber Gratwanderungen erspare ich mir gern.

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2018, 20:35   #9
Harry Hirsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2014
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.535
Zitat:
Zitat von Sir Donnerbold Duck Beitrag anzeigen
Sehr schöner Bericht mit sehenswerten Bildern! Die Hochplatte sieht ja nach einem sehr interessanten Weg aus. Glückwunsch zu der schönen Tour!
Gruß
Jan
Danke. Wenn ich deine Berichte so ansehe, könnte das auch was für dich sein. Evtl. mit Startpunkt Tegelberg und später über die Klammspitze

Zitat:
Zitat von hpike Beitrag anzeigen
Schöne Geschichte, spannend geschrieben, nicht ohne eine Spur Galgenhumor. Dazu passende Bilder. Gefällt mir gut.
Danke!

Zitat:
Zitat von André 69 Beitrag anzeigen
Hallo Harry,

es ist schön Bilder zu sehen wo man sich auch schon mal im Urlaub rumgetrieben hat, damit hat man seinen persönlichen Bezug. Mir gefallen sie.

Da ich mich auch gern mal in den Bergen rumtreibe kenne ich dieses Thema auch, und habe mir meinen eigenen Reim drauf gemacht.

Ich habe keine Höhenangst, aber einen überlebenswichtigen Respekt vor der Höhe. Mich holt eigentlich nur der Höhenschwindel ein, um so mehr, wenn ich nicht ganz fit bin (sportlich). Ab einer gewissen Höhe bekommt das Auge zu wenig räumliche Information, auf Grund der Entfernungen und großen Höhen. Dann wird es für mich interessant ... Höhenschwindel kann man durch Gewöhnung trainieren, aber mit 1 oder 2x Urlaub in den Bergen bekomme ich das nicht gebacken, zumindest nicht so, wie ich es gern hätte. Ich komme gut auf Berge hoch, aber Gratwanderungen erspare ich mir gern.

Gruß André
Das mit dem überlebenswichtig ist ein guter Einwand. Was häufig als "Höhenangst" oder "Schwindel" beschrieben wird, kann durchaus der normale Warnmechanismus unseres Körpers sein.

Zitat:
Zitat von Norbert W Beitrag anzeigen
Hattest du ein Stativ dabei oder die Kamera auf einen Stein gelegt und Selbstauslöser?
Ups... hatte ich vorhin vergessen zu beantworten. Keins davon. Ganz old-school jemand gefragt, ob er ein Bild machen kann
__________________
Grüße Joachim
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Leben ist einfach...einfach zu schwer. Es wäre so einfach, wenn es einfacher wär' (Lindemann)
Harry Hirsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2018, 17:22   #10
Sir Donnerbold Duck
 
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.880
Ja, das sieht interessant aus. Ich habe mir die Tour mal angeschaut, sehr reizvoll. Jetzt müsste ich nur noch Zeit finden.

Gruß
Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de
Sir Donnerbold Duck ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotostories und -reportagen » Füssen - Ogau


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:03 Uhr.