![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.403
|
Zitat:
ReplayGain - keine Ahnung - sowas nutze ich nicht ![]() Tag handling.... meinst du das taggen mit der App? Das mache ich alles am Rechner. Was definitiv fehlt ist ein Download für fehlende Cover. ![]() Es gibt übrigens doch ne free trial: http://www.extreamsd.com/index.php/p...dio-player-pro Grüße
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/ |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.071
|
Moin, moin,
sorry für die späte Antwort, aber heute musste ich wieder im Keller ein bisschen basteln. Heute standen Treppenstufenverhüterli auf dem Programm. So ein purer, ungefilterter, analoger Kreissägensound hat auch was... Zitat:
Das ist doch der abgekündigte Vorgänger vom aktuellen Modell XDP-300R, oder? Den XDP-300R habe ich durchaus auf der Liste. Den Namen habe ich bereits ein paar Mal gelesen, aber ich habe noch keine weitere Recherche dazu angestellt. Prima! Warum nicht? Zitat:
Das Tagging selber nehme ich zu 99% beim Rippen vor. Für die Nachpflege von Tags nutze ich verschiedene Programme wie dBpa, PerfectTunes oder mp3tag. Das ist das kleineste der Probleme. Absoluter no brainer... Zitat:
Aktuell versuche ich mir einen Überblick über die folgenden Modelle, ihr Vor- und ihre Nachteile zu schaffen.: Astell & Kern AK70 MkII, Cayin 5 MkII, FiiO M7, FiiO X5 MkIII, Onkyo DP-X1, Pioneer XDP-02U, Pioneer XDP-30R, Pioneer XDP-300R, Shanling M3s, Sony NW-A45 und Sony NW-ZX300. Hinzu kommt nun der Tipp Ibasso DX80. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.857
|
xdp-100r: Ich hatte diesen angegeben, da die Bewertungen beim 300er auf den ersten Blick nicht so berauschend aussahen. Muss ja nicht zwangsläufig viel bedeuten.
ibasso DX80: https://www.head-fi.org/threads/ibas...t-page.786443/ 449 Seiten. Viel Spaß ![]() Bekommt man wohl über Fiio Deutschland. Ich selbst habe einen Shanling M2s wegen Formfaktor und mehr wollte ich nicht ausgeben. Soweit taugt er meinen Anforderungen. Akku kommt aber sicherlich nicht auf >10std was mich nicht weiter stört, da ich ihn mehr als Reise Musikanlage nutze, weniger wirklich mobil. Was Mega nervt. Über Künstler bekommt man nur alle Titel des Münstlers alphabetisch angezeigt und nicht als Künstler -> Album -> Titel. Alben dann nur alle alphabetisch sortiert. ![]() Geändert von KSO (31.05.2018 um 19:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.071
|
Moin, moin,
irgendwie ist das Thema arg frustrierend... Heute war ich bei einem Erlanger Hifi-Händler sowie bei einem Mediamarkt. Der Hifi-Händler konnte mir zumindest einmal einen Astell & Kern AK70 II sowie einen FiiO X7 (Ur-Version) zeigen. Bzgl. der Klangqualität zeigte der A&K dem FiiO deutlich die Hacken - er spannt einen viel größeren Raum auf, differenziert die Instrumente deutlicher, klingt wärmer und bei weitem nicht so kratzig und angestrengt wie der FiiO. Aber der Umgang mit den Metadaten - Herrschafftszeiten! Der FiiO zeigte die Cover durchgehend kaputt an und konnte mit den Multivalue Tags überhaupt umgehen. Der A&K zeigte zwar die Cover korrekt an, versagte aber ebenso bei den Multivalue Tags. Die Artists konnten beide Player nicht anzeigen. Sie zeigten nur die Album Artists. Ehrlich gesagt ist das bei der Preisklasse frustrierend und keinen Deut besser als beim knapp 11 Jahren alten iPod. Im Mediamarkt konnte ich dank der Hilfe des Verkäufers mal den Sony NW-A45 antesten. Das Demo-Gerät war dank des proprietären Lade- und Datensteckers mal wieder nicht angeschlossen und somit tiefentladen. Der Verkäufer war aber so nett, hat aus einer Originalverpackung das nötige Kabel geklaubt und den Player für ein paar Minuten an ein USB-Ladegerät gehängt. Dann war der Sony einsatzbereit - zumindest vermeintlich, weil Sony auf microSDs einen besonderen Ordner erwartet, in dem die Audio-Dateien liegen. Meine microSD war natürlich nicht so vorbereitet - hier lagen die Musik-Ordner einfach im Root-Verzeichnis, was zum Beispiel den A&K und den FiiO überhaupt nicht störte oder am Scan hinderte. Da der Mediamarkt auch eine "Computerabteilung" hat, habe ich meine Musik-Dateien kurzerhand in einen Ordner namens "Music" kopiert. Dann hat auch der Sony meine Dateien gefunden. Aber leider konnte er nur wenig damit anfangen. Von 30 Alben wurden mal gerade 3 als solche und inkl. Cover angezeigt. Der Rest war unter sonstigem zu finden. Der anschließende Test der Klangqualität gab mir den Rest. Kaum Lautstärke (ich höre wirklich immer nur mit gemäßigter Lautstärke, um mir nicht die Ohren weg zu blasen), dünner, blecherner Klang, keine Dynamik - insgesamt schlapper als mein iPod. Danke, aber nein Danke. Tja und so geht die Suche nach Händlern mit vorführbaren Geräten weiter. Vielleicht werde ich irgendwann aus lauter Frust unsauber spielen und Geräte einfach bestellen, um dann vom Fernabgabegesetz Gebrauch zu machen. Lieber Handel - selber schuld! Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Weil bezahlbare (wenn nicht sogar alle erhältlichen) Geräte so weit von dem weg sind, was technisch ohne größere Probleme machbar seine sollte, wenn denn jemand wollte, hab ich die Suche schon lange aufgegeben.
Da ist foobar2000 immer noch die weit weniger frustrierende Lösung. Um nicht auf irgendwelche Sortierverfahren angewiesen zu sein, verwende ich einfach die Ordnerstruktur zum Suchen. So hab ich Ordner für die Interpreten, in denen dann Ordner mit den Alben liegen. Sind das nicht nur zwei oder drei, werden diese mit Jahr und Albumnamen benannte. Auf diese Weise finde ich immer noch am schnellsten, was ich grade hören will... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.267
|
![]() Zitat:
Ich persönlich nutze seit einem Jahr einen FiiO X5 III mit einer 256er und einer 400er SDcard, der tönt an UE 18+ Pro sensationell. Er ist unterwegs mit Kopfhörer, im Auto über Kabel oder Bluetooth oder auch an der heimischen Stereoanlage einsetzbar. Und weil das Betriebssystem nicht proprietär ist sondern Android, hast du eine Auswahl an Apps und Services, die du nutzen kannst, inkl. Foobar, PowerAmp, BubleUPnP, Spotify, Tidal und Idagio. Das einzige was ich bemängle: Beim X5 III dürfte die Hardware etwas schneller sein. Bei ca. 600GB Musikdateien ist es nicht ganz so flüssig, wie ich es mir wünsche ... Aber man kann ja nicht alles haben :-) FiiO hat einfach ein excellentes Preis- Leistungsverhältnis. Gerüchteweise ist bald ein Model X9 mit aptX HD Support zu erwarten, das dann noch einen Zacken zulegen kann. Geändert von HaPeKa (02.06.2018 um 21:01 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||||
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.071
|
Moin, moin,
da scheint Dir der Markt leider recht zu geben. Aber für eine solche Lösung braucht es ein Gerät, das zum einen die klanglichen Anforderungen erfüllt, und auf dem außerdem auch noch foobar lauffähig ist. Da wird die Auswahl schon wieder verdammt klein. Von den wenigen Geräten, die dazu geeignet sind, liest man oft, dass die Android-Implementierungen eher mäßig sind. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.267
|
Ich weiss, ich lese hier auch regelmässig mit. In diesem Forum werden viele 'Probleme' diskutiert und FiiO diskutiert aktiv mit. Es kommt nicht selten vor, dass Probleme aufgrund der Diskussion im Forum gefixt und auch neue Funktionen implementiert werden. Ist halt eine kleine Firma :-)
Meines Erachtens kommt's drauf an, wie man das Gerät nutzt. Ich bin kein Playlist Fetischist, ich höre ein Album von vorne nach hinten, viel Klassik, viel Pop und wenig Jazz. Ich war nur mit der Geschwindigkeit beim Aufrufen / Suchen der Alben über die DB unzufrieden. Mittlerweile mache ich das nur noch über die Albumstruktur, da erübrigt sich jeweils ein Neusynchronisieren der DB, wenn ein neues Album geladen wird. Zudem nutze ich den Pure Audio Modus, da gibt es am wenigsten zu meckern ... Bei mir sind es zur Zeit ca. 5'000 Alben mit ca. 80'000 Musikstücken. Ich denke, wenn die Zeit nicht drängt, dann würde ich noch 2-3 Monate zuwarten, der neue Player von FiiO wird sicher ein aktuelleres Android und einen schnelleren Prozessor haben, dann dürfte auch das Feeling beim Suchen und Wählen von Alben über die DB flüssiger laufen. Zudem sollte es, wie das neue M7 (Midrange Gerät) auch aptX HD Kopfhörer unterstützen können. Qobuz habe ich leider nicht, aber im FiiO Forum gibt es einige, die Qobuz nutzen, scheint also zu laufen. Das ist ja der Vorteil von Android und FiiO liefert die entsprechenden Driver, dass diese Apps eben auch die Hi-Res fähige Hardware im Player nutzen können. Geändert von HaPeKa (04.06.2018 um 13:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|