![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Vogelfotografie (Kleinvögel Wald und Feld, nicht am Futterplatz oder Nest) |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
|
Ich bleibe dabei...(auch) bei der Vogelfotografie zählt das Können des Fotografs weit mehr als das der Kamera.
→ Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 30.11.2007
Ort: Regensburg
Beiträge: 178
|
Zitat:
Klar macht man die Bilder "hinter der Kamera", aber diese Sprüche, dass die Ausrüstung egal ist (ja, ich weiß, Du hast es nicht so extrem ausgedrückt), kann ich ehrlich gesagt nicht mehr hören. Vergleich mal die Bilder "großer" Naturfotografen noch aus der Analogzeit mit den heutigen Bildern. Ein schönes Beispiel sind u.a. die Siegerbilder der "Wildlife Photographen of the Year"-Serie. Da liegen Welten zwischen den Siegerbildern von vor 10-15 Jahren und heute. Beeindruckend für mich war vor Jahren im Rahmen der Naturfototage in Fürstenfeld eine Bilderserie mit Bildern u.a. von Fritz Pölking. Die Bilder aus der Analogzeit, die er damals natürlich mit einem wahnsinnigen Aufwand und Können gemacht hatte, würde heute keiner mehr nur anschauen geschweige denn in einer Ausstellung zeigen. Meine Ergebnisse bei kritischen Motiven, wie Vögeln oder bewegten Bildern, hatten sich damals nach dem Wechsel zu Nikon durch die deutlich besseren technischen Voraussetzungen spürbar gebessert oder zumindest die Ausbeute an guten Bildern wurde größer. Ob das jetzt gegen mein fotografisches "Können" spricht, kann ich nicht sagen, ist mir aber auch egal ![]()
__________________
Gruß Tobias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.08.2005
Beiträge: 1.724
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 30.11.2007
Ort: Regensburg
Beiträge: 178
|
ja und gerade Pölking hat viel mit Anfüttern etc. gearbeitet. Seine ganzen Aufnahmen aus dem Bayerischen Wald sind ja in Gehegen entstanden. Seine Weißkopfseeadler waren "abgefüttert" und und und
er war trotzdem ein fantastischer Fotograf und ist vollkommen zurecht eine Legende
__________________
Gruß Tobias |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|