![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 2.067
|
Wer Raid 0 nutzt, ist sehr mutig!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||||
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich bin sehr mutig ![]() Gruß Klaus |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
Klaus - aber was wäre denn jetzt deine optimale und sichere Lösung?
Ich finde einen Raid1 per sé nicht schlecht aber bis auf Gründe dagegen, hast auch du noch keine richtige Alternative ausformuliert. Lass uns dann doch daran teilhaben, wie es richtig geht :-) Zweiter Nas im Raid1 und ich wär vor Verschlüsselungs-Trojanern geschützt, wenn ich das richtig verstanden habe. Aber was ist mit denn nun mit Schrott oder fälschlicher Löschung? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.267
|
Zitat:
Auf meinen beiden NAS nutze ich kein RAID, da ich die Daten aus meiner Sicht genügend gesichert habe. Die privaten Daten sind auf Disk 1 auf der heimischen NAS und als Backup auf Disk 2 der NAS im Geschäft. Mit den geschäftlichen Daten ist es vice versa, die liegen auf Disk 1 im Geschäft und als Backup auf Disk 2 zu Hause. Die Photos werden etwas speziell behandelt, da Lightroom die aktiven Bilder auf einer lokalen Disk und nicht auf einer NAS haben will. Da habe ich beim Import die Option "Zweite Kopie an folgenden Ort anlegen" aktiviert und importiere die Bilder von der SDcard auf die lokale SSD und als Kopie auf die NAS. Der Backup der Bearbeitung erfolgt dann über die Sicherung der Lightroom Bibliothek, die einmal wöchentlich ausgeführt wird. Well, über Backup könnte man Bücher schreiben. Wichtig scheint mir, dass man weiss, was man tut und was einem wichtig ist ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.01.2015
Ort: Schwäbisch Gmünd
Beiträge: 896
|
Ich sag immer, das beste Backup ist das, welches man nicht braucht
![]() Bei mir eine HD im Notebook wo nur die SSD gesichert wird. Ein NAS wo die wichtigsten Daten drauf sind und eine USB Festplatte auf die das NAS automatisch sichert. Ich fühl mich gut ![]() ![]()
__________________
... hätte ich nur geschwiegen, dann wäre ich ein Weiser gewesen ![]() Einen schönen Tag noch Ede |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
@Dat Ei - Ich denke, wir haben unsere Argumente getauscht. Wenn wir jetzt weitermachen würden dann nur noch um das letzte Wort zu haben. Von daher
![]() ![]() @Bodo90: Backup für Privatdaten oder Firmendaten? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
Privatdaten (Bilder), die aber durchaus auch von finanzieller Bedeutung sein können.
Ich habe noch eine externe 2TB Platte - die könnte ich an die Fritzbox anschließen und dann ..vom NAS drauf backupen? Bin gerad überfordert mit den Möglichkeiten ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.075
|
Moin, moin,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 187
|
Tolle Diskussion, nur - es kann ganz einfach sein.
Datenspiegelung (im weitesten Sinne Raid 1) dient der schnellen Wiederherstellung bei Hardwarefehlern. Das wär z.B. wenn eine der beiden Platten kaputt geht. Es ist dann aber auch eine Herausforderung, die zweite Platte wieder lesen zu können. Gegen logische Fehler (z.B. SOftwarefehler) hilft das nicht, die werden gleich mit gespiegelt. Ich habe das einmal gemacht und nie wieder. Wenn das Subsystem (NAS im Kleinen oder ein Storagesubsystem im Großen) selbst kaputt ist, hat man noch Hoffnung, dass die Platten noch iO sind. Die zu lesen kann aber, weil sie in einem Raid waren, wieder eine Herausforderung sein. Raid4 bzw. 5 und 6 helfen wieder beim Hardwarefehler. Eine kaputte Platte kann im laufenden Betrieb ausgestauscht werden. Das ist aber keine Sicherung! (Wie oft habe ich das mit Kunden diskutiert!) Wenn das Storage Subsystem bzw. das NAS selbst die Grätsche macht, kann man Pech haben. Wieder Konjunktiv. Eine wirkliche Sicherung ist nur das doppelte oder dreifache Vorhalten von Daten auf getrennter Hardware. Welche durch regelmäßige Backups aktualisiert werden. Wie oft man das macht, hängt von der Charakteristik der Daten ab. Im Datenbankkauderwelsch heißt es da, dass Stammdaten sich selten ändern und somit weniger häufig gesichert werden müssen. Bewegungsdaten halt häufiger. Für eine sinnvolle Sicherung braucht man also getrennte Hardware (auch eine USB Festlatte muss vom Rechner getrennt werden, um sicher zu sein) und regelmäßiges, automatisiertes Backup. Ich selbst sichere per Script (robocopy) nach dem Neustart und vor dem Shutdown auf einem Server und einem NAS. Ulli |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|