![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.553
|
Zitat:
Bei OpenCL werden sowohl GPU als auch RAM der Grafikkarte deutlich höher ausgelastet. 60 RAW aus der A77II mit je 3 Bearbeitungsanpassungen Ausgabe in TIFF 16-Bit (etwa jede 140 MB groß) mit OpenCL 55 s, ohne 215 s. EDIT: Verarbeitung mit C1 Pro 10.2.1 |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Ob bzw wie viel eine GPU bei C1 bringt ist eine Kombination aus 2 Hauptkomponenten.
Ist die GPU stark/ schnell und die CPU eher Massig ist der Unterschied recht groß. Ist die CPU aber ein flotter 4-6 Kerner so bringt die GPU zwar immer etwas aber da ist der Unterschied halt deutlich kleiner. Viel RAM und schnelle SSD für Katalog/ Session sind natürlich Voraussetzung.
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.205
|
Vielen Dank euch allen! Endlich mal ein bisschen konkretere Infos zu dem Thema.
Es wird wohl Zeit, einen neuen Rechner anzuschaffen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.08.2013
Ort: Münchner Süden
Beiträge: 574
|
Hallo,
bei mir ist es nun folgende Lösung geworden - und es liegen Welten zwischen meinem 7 Jahre alten Lenovo Thinkpad und diesem Tower: 1.) Gehäuse: be quiet: Silent Base 600 (495 x 230 x 493 - LxBxH) Mid Tower 2.) Netzteil: be Quiet 550 W, Dark Power Pro 11 Modular 80+, Platinum 3.) Mainboard: Asus Prime H270M-Pro Intel H270 So.1151 Dual Channel DDR4 ATX Retail 4.) CPU: Intel Core i7 7700T 4x 2.90 GHz So.1151 BOX 5.) CPU-Kühler: be quiet! Shadow Rock Slim Tower Kühler 6.) RAM: 32 GB Corsair Venegance LPX schwarz, DDR4-2400 DIMM CL16 Dual Kit (aufrüstbar bis 64 GB) 7.) Grafikkarte: 4GB ASUS GeForce GTX 1050 Ti Expedition Aktiv PCIe 3.0 x 16 (Retail) 8.) Festplatte: 512 GB Samsung 960 Pro M.2 2280 NVMe PCIe 3.0 x4 32 GB/s 3D-NAND MLC Toggle (MZ-V6P512BW) Die Konfiguration basiert auf dem o.g. Artikel und ein paar aktuellen Empfehlungen eines unserer Nachbarn, der (im Nebenjob) schon weit über 100 Rechner zusammen gebaut hat und ebenso meinen neuen. Zuvor hatte er auch seine Erfahrungen in die Konfiguration (und Bestellung der einzelnen Komponenten) einfließen lassen. Nach dieser aktuellen Erfahrung kann ich nur sagen: ich werde wohl nie wieder für Bildbearbeitung ein Notebook (weder Apple- noch Win-basiert) einsetzen. Der aktuellen Tower ist um ein vielfaches schneller und: man hört kein einziges Geräusch von ihm, obwohl mehrere Ventilatoren in ihm fein abgestimmt arbeiten.
__________________
Beste Grüße aus dem Süden Eddy Erinnerungen verblassen - Fotos bleiben für immer |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Dann würde ich auch gleich einen aktuellen Prozessor nehmen, den i7 8700k mit 6 Kernen. Einen neuen Chipsatz gibt es dazu 2018 auch. Be Quiet Netzteile htte ich schon mehrere, die sind aber nach einer Weile immer kaputt gegangen. Nun habe ich seit einigen Jahren ein Corsair VS650. Es ist sehr leise und hat sich trotz des günstigen Preises sehr gut bewährt (ist also nicht kaputt gegangen).
P.S. Als Mainboard habe ich ein ein Ultrag durable. Haltbarkeit war hier für mich das wichtigste Kriterium.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (27.12.2017 um 11:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.697
|
Ich hänge mich hier mal dran, weil ich tatsächlich auch überlege, ein Macbook Pro zu erwerben. Der 14 Zöllner könnte sehr gut passen ...
Jetzt aber meine Bedenken : Aktuell läuft bei mir Lightroom auf 2 Windows Rechnern. Alle Bilder (DNGs) und alle Lightroom Daten (einschließlich des Katalogs und der Prewiews) liegen in verschiedenen Ordnern auf einem separaten Laufwerk. (E ![]() Da ich nicht wirklich so viel damit mache, genügt mir eine Synchronisation des kompletten Laufwerks und ich habe somit immer alles auf dem Rechner, auf dem ich gerade arbeiten möchte. Sollte tatsächlich doch einmal etwas schief gehen, stehen alle Bearbeitungen immer noch in den DNGs und der Katalog ließe sich problemlos wieder herstellen. Das war bisher aber noch nie notwendig ... Würde das denn auch mit einem MAC gehen? Sprich läuft ein Windows Katalog auf einem Apfelrechner (und umgekehrt)?! Alle Daten und Bilder sind natürlich speziellen Pfaden zugeordnet, (z. B. : E:/Bilder/Lightroom/Kataloge/...) Ließe sich das entsprechend in der Apfelwelt konfigurieren und synchronisieren? Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass die Laufwerke bei Apple gar keine Buchstaben bekommen?! Klärt mich doch bitte mal auf ...
__________________
Gruß Michael ... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.697
|
Nanu, kann da niemand etwas dazu sagen?!
__________________
Gruß Michael ... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.036
|
Du hast Recht, bei macOS gibt es keine Buchstaben. Trotzdem haben die Laufwerke einen Namen, und zwar den, den du ihnen gibst. Das ist kein Hindernis, genauso, wie es außer Altlasten aus der DOS-Zeit eigentlich keinen Vorteil von Laufwerksbuchstaben gibt.
Ich verwende kein Lightroom, aber ich gehe davon aus, dass du Lightroom sowohl beim Mac wie auch bei Windows sagen kannst, wo die Bilder bzw. die dazu gehörige Datenbank liegt. Das einzige Problem ist das Festplattenformat. MacOS kann das bei Windows gebräuchliche Format NTFS nur lesen, aber nicht schreiben. Das gleiche gilt für Windows welches das bei Apple gebräuchliche Format APFS noch nicht einmal lesen kann. Du müsstest also einen Datenträger, auf den du von beiden Rechnertypen aus gleichberechtigt lesend und schreibend zugreifen kannst entweder in FAT32 oder besser in exFAT formatieren. Die Alternative hierzu ist eine kommerziell erwerbbare Systenerweiterung wie sie z.B. von Paragon angeboten wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.697
|
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann müsste ich also mein Laufwerk 'Bilder' (das ist eine eigene, komplette SSD) in exFat formatieren und das gleiche am möglichen neuen MAC tun. (wenn ich einen mit 4GB kaufe hat der ja sicher mindestens 2 SSDs) Auf dieses Laufwerk sollten dann jeweils beide Systeme kreuxweise zugreifen können und ich sollte beide Laufwerke synchronisieren können?! Irgend etwas 'Externes' wollte ich eigentlich nicht instalieren / benutzen.
__________________
Gruß Michael ... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |||
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.036
|
Zitat:
Das Systemlaufwerk in deinem PC sollte dann aber weiterhin in NTFS formatiert sein und das im Mac in APFS. Beide Systeme können bei externen Datenträgern aber uneingeschränkt mit exFAT umgehen. Es ist sozusagen das Austauschformat. Wenn du aber die Rechner miteinander vernetzen willst, gehst du allerdings besser über ein NAS, nicht direkt von einem Rechner auf den anderen. Zitat:
Zitat:
Geändert von rudluc (21.08.2022 um 23:59 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|