Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Und noch ein SWW für E-Mount: Laowa 15mm/2
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.09.2017, 10:35   #1
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
Viel Spaß bei der Skalierung.
Z.B. ein 14mm Samyang hat ca. 24mm Drehentfernung von Unendlich bis zur 1 m Markierung. Das Laowa gerade mal 4mm.


Bild in der Galerie
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.09.2017, 11:22   #2
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Pff, das wird eng!

Aber vielleicht hilft so etwas dann:


Bild in der Galerie

Geht halt nur rund um unendlich.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2017, 21:27   #3
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
Ich habe eben nochmal meinen Eröffnungspost von vor einem Jahr in diesem Thread gelesen und den link angeklickt (keine Ahnung warum).
Und was fällt mir dabei auf? Mein Laowa hat, blöderweise, die Fokusringdrehrichtung entgegen gesetzt aller anderen Objektiv, die ich nutze (siehe Bild oben).
Das Bild von der Vorstellung damals auf der Photokina 2016 zeigt einen Fokusring mit 'richtiger' Drehrichtung.


edit: Das Vorserienmodell (?) von *thomasD* auf der Messe hatte eine andere Drehrichtung als meines jetzt und sieht tatsächlich auch anders aus. Längere Drehwege, anderer Blendenring und es wirkt etwas kürzer


Bild in der Galerie

Geändert von aidualk (18.09.2017 um 22:21 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2017, 21:52   #4
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Auf der Laowa-Homepage ist wohl Deine Version abgebildet: Klick!

Vielleicht gab es für diese endgültige Version ja günstigere Zulieferteile?
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2017, 21:58   #5
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
Bei manchen Bildern ist der 'click' Schriftzug weiß, bei manchen (und meinem) rot.
Aber davon abgesehen frage ich mich gerade, ob die innerhalb von einem Jahr das Objektiv nochmal neu konstruiert haben? Ich habe meines eben nochmal im Vergleich mit dem FE 55mm auf Thomas' Bild verglichen, und es ist definitiv ein Stück größer geworden.

Edit: Auf der homepage steht: "This lens is going to be an everyday lens for most of us given its compact size (62mm long) ...".
'62mm long' war vielleicht der Prototyp - meines ist in etwa 80mm long (je nachdem wie man misst).

Geändert von aidualk (18.09.2017 um 22:08 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.09.2017, 22:31   #6
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
Bei der Vorstellung waren es 82 mm (sieh dein Link im Anfangspost), jetzt 83 mm. Der kleine Verstellbereich um Unendlich ist wohl der nahen Einstellgrenze geschuldet. Interessant auch der Vergleich der Wegunterschiede 0,2m-0,5m-1m zwischen Prototyp und Serienmodell. Ich vermute die Entfernungen auf dem Prototypen haben noch nicht gestimmt. Eigenartig aber die Drehrichtung jetzt.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2017, 15:03   #7
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
Kleines Zwischenfazit von unterwegs aus Grönland während der ersten Tour bei dem das Laowa dabei ist:
Es lässt das 14mm Samyang fast ganz vergessen. Einziger Nachteil ist, dass bei nächtlichen Aufnahmen sehr helle Spitzlichter (evtl. einer Stadt) unter Umständen unschöne Geistereffekte erzielen können. Ein leicht veränderter Bildausschnitt kann das dann stark vermindern bis vermeiden. Da hatte das Samyang keine Probleme mit.
Auf einem fahrenden und deutlich schwankenden Schiff konnte ich damit Nachts Polarlicht an der A7SII pixelscharf fotografieren. Auch für Echtzeitvideos von Polarlicht (auch vom Schiff aus), ist die Lichtstärke ausreichend. Ebenso positiv ist der schnelle und problemlose Einsatz von einem leichten Schraub-Grauverlaufsfilter um nächtliche Stadtlichter im unteren Bildbereich leicht abzumildern in Relation zum Polarlichthimmel.
Inzwischen habe ich auch so viel Übung mit der Fokussierung, dass ich es doch einigermaßen schnell und sicher fokussieren kann. Aber bei Temperaturen unter Null ist die Unendlicheinstellung fast einen ganzen Millimeter verschoben im Vergleich zu ca. 20 Grad plus (Richtung Nah). Aber gut, auch andere Objektive verhalten sich da ähnlich.
Wenn es sich jetzt auch noch im Langzeitvergleich als deutlich langlebiger als das Samyang zeigt, würde ich niemanden mehr ein 14mm Samyang empfehlen.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2017, 20:16   #8
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824

Haben will
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2017, 19:08   #9
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Kleines Zwischenfazit ...
Ergänzung: Ab ca. -10 Grad lässt sich der Blendenring nur noch sehr schwer bis kaum verstellen. Mit Handschuhen geht das gar nicht mehr. Auch spürt man die Rasterung nicht mehr, so dass man nicht wirklich weiß, auf welcher Blende man gerade ist. Also Handschuhe ausziehen und Taschenlampe nachts anmachen.
Das hört sich vielleicht extrem an, war aber in der Situation echt nervig, weil mir an dem kalten Metall in der Nacht die Finger sofort gefühllos wurden, zumal ich auch zuerst dachte, ich hätte aus Versehen die Rasterung auf stufenlos verstellt (was aber nicht der Fall war). Mich hat das eine ganze Reihe Bilder gekostet.
Und solche Temperaturen sind bei Polarlichtaufnahmen nicht unbedingt die Ausnahme.
Zum Vergleich: Beim ebenfalls rein manuellen Loxia 21mm, das ich in der gleichen Nacht eingesetzt habe, ging der Blendenring bei ca. - 14 Grad noch genauso exakt wie im warmen Wohnzimmer. Er dreht sich nur geringfügig härter.

P.S.: Aber optisch ist das Laowa die kleinen Schwächen wert.

Geändert von aidualk (04.10.2017 um 19:18 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2019, 21:54   #10
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
Vielen Dank.


Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Wenn es sich jetzt auch noch im Langzeitvergleich als deutlich langlebiger als das Samyang zeigt, würde ich niemandem mehr ein 14mm Samyang empfehlen.
Ein erstes Zwischenfazit möchte ich jetzt ziehen. Das Loawa hat in den 1,5 Jahren nun 5 größere Touren mit gemacht (Grönland im Herbst, Schottland im Winter, Schweiz im Sommer, und 2x La Palma), dazu viele einzelne Tages- bzw. Nachttouren, alle im Rucksack. Aktuell kann ich keine Veränderung der Abbildungsleistung erkennen, wie es meine (insgesamt 4 Exemplare) 14mm Samyangs innerhalb von kurzer Zeit jeweils zeigten, die dann schnell in Unbrauchbarkeit endeten. Somit kann ich das Laowa schon jetzt als langlebiger bezeichnen. Ich hoffe, es bleibt dabei.

2 Bilder von letzter Woche:


Bild in der Galerie



Bild in der Galerie

Geändert von aidualk (20.04.2019 um 22:10 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Und noch ein SWW für E-Mount: Laowa 15mm/2


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:38 Uhr.