![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
ja, das sehe ich auch so. Bei einer DSLR hat man mit den Sigmas eine wirklich super Alternative, die uns an den Sonys absolut fehlt.
Scheint sich irgendwie durch alle Brennweiten durchzuziehen. Uns bleibt immer nur die Einschränkung mit Adapter, wodurch die AF-Leistung und BQ auch eingeschränkt wird. ...was mir bei den Tests fehlt ist der Vergleich der Objektive an den gleichen Kameras. Ich bin überzeugt, dass die Sigmas mit den Canons und Nikons bei Sigma getestet worden sind und dort das gemeinsame Optimum gefunden wurde. An Sonys stellt sich das ganz anders dar.
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment Geändert von matti62 (03.02.2017 um 11:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 11.08.2011
Ort: Sankt Valentin (Österreich)
Beiträge: 346
|
Zwar nicht ganz unsere Sprache, aber hier sieht das Duell Art vs GM schon wieder ganz anders aus:
http://lenswork.tistory.com/entry/SO...A-85mm-f14-ART
__________________
Zu meiner Homepage: PhOtO-LiRi.at |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Zitat:
Die A7xx ist die einzige Baureihe an der man nahezu uneingeschränkt Fremdlinsen egal welchen Herstellers nutzen kann. Irgendwie verkehrt sich in deiner Aussage die Wirklichkeit. Daß ich zur Nutzung von Fremdlinsen einen Adapter brauche ist technisch bedingt und nichts was Sony vorzuwerfen wäre. Nenn mir doch bitte ein anderes Sytem am dem ich folgende Mounts mit AF betreiben kann: - A-Mount - F-Mount - EF-Mount - Leica - SR-Mount - Sigma
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Natürlich wird jetzt die Fraktion aufschreien, welche dies gern in Kauf nimmt. Ich zähle da nicht (mehr) dazu. Zu vieles was mich dazu veranlasst hat, nur noch Originalobjekitve zu verwenden. Ich war einzig mit einem Tamron 90mm und seiner Zeit mit dem Tamron 17-50 genau so zufrieden, wie mit den Originalen von Minolta oder Sony. Sigma kam für mich schon damals wegen der ständigen Zahnkaries nicht in Frage, dazu noch die Inkompatibilität einiger Objektive mit verschiedenen Kameras von Minolta und Sony. Auch habe ich mindestens vier mal das Tamron 70-200 f2.8 getestet und nie hat eines dieser Objektive auch nur annähernd die Qualität eines Minolta (Weißer Riese) oder des Sony mit SSM an den Tag gelegt. An einer meiner Fujis betriebe ich das 90mm Tamron (mittlerweile mit Nikon Anschluss wegen des Blendenringes) immer noch und mit Erfolg. Ebenso ein 135mm f3.5 von Minolta. Dies allerdings beim Tamron nur in Ermangelung eines gleichwertigen Objektives von Fuji und beim Minolta nur aus Spaß an der Freude, und weil es nur wenig gekostet hat. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.01.2017
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 61
|
Ich habe den Thread verfolgt und möchte jetzt auch meine Erfahrungen hierzu teilen.
Ich bin ein Neuling (bei Sony) und habe bis Anfagng/Mitte Januar folgendes Equipment besessen Canon 5D Mark IV FB: Sigma 35 1,4 ART, Canon 50 1.2 L, Canon 85 1.2 L II, Canon 135 2 L, 300 4 L Und als Zooms die beiden 2.8 er 24-70 L II und das 70-200 L IS II. Da ich mir zuerst die Sony gekauft habe konnte ich somit 1 zu 1 vergleichen und von Objektiv zu Objektiv entscheiden, was ich tue, welche ich behalte oder wo ich auf nativ wechsele. Fazit: Ich habe jetzt: Sony a7R II FB: Batis 25 , Zeiss 35 1.4, Zeiss 55 1.8, + die beiden GM's 85 1.4 und 24-70 2.8. Einzig das 135 2 L habe ich aus der alten Welt behalten- für mich weiterhin unschlagbar und konkurrenzlos unter den Af-Modellen. Aber der Reihenfolge nach. Ich habe gebraucht zu einem sehr guten Preis das Set a7r II nebst 55 1.8 + Metabones IV erstanden. So konnte ich meine alten Linsen wirklich im Vergeich ausprobieren. Einmal an der Sony mit Adapter, aber auch an der Canon im Vergleich, da ich diese ja noch besessen habe. An das 55 1.8, hatte ich zu Beginn keine riesigen Erwartungen, erste Rezensionen haben mich aber neugierig gemacht. Das Ergebnis hat mich dann schon wirklich überrascht, ich hatte (trotz der 2 Blenden Verlust) keine Scheu, mein 50 L zu verkaufen. Das 55er ist ein super kleiner Allrounder, bei Offenblende schon echt scharf. Dann habe ich das Set 24-70GM + 85 1.4 GM erstanden. Ich war ein sehr großer Fan meines 85 L, für mich das Paradestück, welches vom Flair und der Farbtreue einzigartig erschien. Das 85er GM (trotz der Diskussion um die Arbeitsblende) hat mE nochmal einen draufgesetzt, denn die Schärfe ist bis 2.0 deutlich über dem Canon, auch das Bokeh ist wirklich sehr sehr cremig und "charakteristisch". Hier hat Sony in Sachen BQ +Bokeh ein echtes Sahnestück auf den Markt gebracht. Somit war klar, dass auch das 85 L weg geht. Mein Canon 24-70 hatte ich zwischenzeitlich schon abgegeben, hier kann ich aber sagen, dass es keine großen Unterschiede gibt. Allerdings fehlt mir bei dem 24-70 GM bisher noch der WOW-Effekt, in der Preisklasse muss ich schauen, ob ich es tatsächlich behalte, da ich den Bereich jetzt auch komplett mit FB's abdecken kann. Trotzdem ein toller Allrounder, der trotz Zoom ein sehr angenehmes Bokeh schafft - die Größe als Wehrmutstropfen aber vorausgesetzt. Zum Sigma 35 ART: Eine großartige Linse, es gibt vom Preis-Leistungsverhältnis amS kaum etwas Besseres auf dem Markt (wenn man kein dezentriertes erwischt hat). Hier musste ich mit mir ringen, aber der AF mit Adapter ist schon langsamer. Ich habe zwar den Vergleich nicht zu den vorherigen a7 Reihen, sondern habe es schlichtweg an der Canon und an der a7r II verglichen. An der Sony pumpt es schon öfter. Im Vergleich zum 1.4er von Zeiss: Das Zeiss pumpt deutlich weniger. Das Sigma ist offenblendig einen Hauch schärfer, auch die Ca's sind am Zeiss deutlich ausgeprägter (was man aber mit 1-2 Klicks in der Korrektur schnell beseitigt hat). Das Bokeh des Zeiss ist ebenfalls sehr schön - das war dann auch der Ausschlag, da bei etwa gleichem Bokeh ich dann doch lieber etwas mehr AF-Treffsicherheit gewinne. Somit habe ich mich auch hier für das native Objektiv entschieden. Das Batis 25 habe ich losgelöst gebraucht gekauft, ebenfalls ein tolles "immer-dabei-Objektiv", da Schärfe und Schnelligkeit gepaart mit der Kompaktheit echt toll sind. Im Vergleich zum L 1.4 II etwas lichtschwächer, aber deutlich schärfer, gerade in den Randbereichen. Mir gefällt am 25/2 sogar das Bokeh recht gut, auch wenn das anscheinend unterschiedlich gesehen wird. Ich hatte zu Beginn nicht unbedingt das Ziel , sämtliche Canon Linsen abzugeben, sondern der Wechsel zu Sony erschien deshalb als sinnvoll, weil man mit dem Adapter den Fuhrpark hätte behalten können. Es kam jetzt etwas anders. Einzig dem 70-200er von Canon weine ich etwas nach, da mir das Sony noch zu teuer erscheint und ich oben rum erst einmal weniger Möglichkeiten habe. Ich bereue die einzelnen Switches meiner Linsen daher überhaupt nicht. Sony bietet hier sehr gute Auswahl, daher kann ich mich hier einzelnen Kommentaren zu eingeschränkter Objektivauswahl nicht anschließen - ich hatte ja den Vergleich/die Wahl. Sorry für die lange Ausführung!!! ![]()
__________________
Das Auge macht das Bild, nicht die Kamera... Geändert von BK78 (05.02.2017 um 12:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Danke für die lange Ausführung mit so ausgewogener Perspektive. Ich schließe mich dir an, dass das native Angebot schon wirklich gut ist. Auch wenn ich die Möglichkeit mit Adapter (insbesondere mit dem MC-11) nicht für eine Notlösung halte.
Zitat:
Und der AF mit dem MC-11 ist keine Fehlerquelle sondern dem AF der nativen Linsen in mehr als 95% aller Situationen mindestens ebenbürtig. Vielleicht mit Ausnahme von Sport, aber da hat Sony eh nicht seine Stärken. Und für ein 85er im Moment wahrscheinlich überlegen, da der Adapter mit Offenblende fokussiert.
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.525
|
Zitat:
Natürlich ist ein Adapter eine Hilfslösung und i.d.R. etwas weniger "gut" als eine native Lösung - der generelle Mangel an Adaptierbarkeit liefert natürlich keine Fehler, weil er keinerlei Ergebnis liefert.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
![]() Gerade das 85er Canon hat ja schon einen besonderen Ruf, den du ein wenig entzaubert hast. ![]()
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 07.01.2017
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 61
|
Zitat:
Auweia. Dann bin ich anscheinend meiner alten Liebe etwas in den Rücken gefallen. Nein, im Ernst. Das GM ist im Gesamtpaket stärker, da BQ und Bokeh einfach perfekt mit der Sony a7r II abgestimmt sind. Eine großartige Portraitlinse.
__________________
Das Auge macht das Bild, nicht die Kamera... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
BK78: Was hast Du an der a7rii mehr als an der 5D M IV? Immerhin steckt bei dem Wechsel eine Investition von ca. 6TE? Selbst als Fotograf muss sich das bezahlt machen.
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|