![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
|
Evtl. haben sich ein paar Fragen bzgl. der verwendeten Ausrüstung angestaut. Auch lassen bei mir manchmal fehlende EXIFs keine Rückschlüsse zu.
A77II mit Sony 70-400 GI und Tamron 17-50/2,8 A99II mit Tamron 300/2,8 Später im Okavango-Delta setzte ich das Sony 70-400 GI auch auf die A99II. Denn die A77II überhitzte dort offenbar mit ihrer Sucherstabilisierung, dann klappte mit dem AF nix mehr. Das passierte 2x in Extremsituation. Nach kühler Nachtruhe machte die A77II wie gewohnt weiter. Sie stabilisiert naturgemäß heftiger (hörbar) als die A99II, denn für sie sind es 600mm statt 400mm Brennweite. Die A77 meines Kumpels mit seinem Tamron 150-600mm zeigte solche Zicken nicht, sie hat auch keine Sucherstabilisierung . Noch später im Savuti probierte ich einen Kenko-Konverter (2x) mit der A99II und dem Tamron 300/2,8. Nach 2 Stunden war dieser Versuch von mir beendet worden. Diese Kombination sah schon auf dem Display vor Ort überhaupt nicht prickelnd aus. Verfluchte 100%-Ansicht. Damit gab es schon mal einen Ausblick auf den Reiseverlauf bzw. auf die kommenden Stationen. Noch kommen die Bilder aus Nxai Pan/Botswana. Schakale: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|